Inhaltsverzeichnis
- PDFCreator 2.2.1 funktioniert nicht mehr auf Terminalservern 2
- Windows 10 Insider 3
- Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit 4 - 7
- Windows 10 kumulativer Patch ist erschienen 8
- Frankfurt, Darmstadt 2015 Nov 9
- Mercedes GLC 220d SUV, 2.2l Dieselmotor, 10
- Buxtehude, Jork, Bad Bederkesa, Geestland 2015 Nov 11
- Windows 10 Feature Update Nov2015 12
- Dortmund, Melle, Osnabrück 2015 Nov 13
- Windows 10 Herbst-Update 14
PDFCreator 2.2.1 funktioniert nicht mehr auf Terminalservern
Obwohl das Produkt in der kostenlosen Version dem GPL Lizenzvertrag unterliegt, versuchen die Programmierer nun nicht nur, uns Adware untzerzujubeln, sondern verhindern mit ihrem Closed Source Installationsscript die Installation auf Terminalservern (Servern mit aktivierter RDP Rolle). Bisher konnte man PDFCreator mit dem mitgelieferten Setup auch auf Terminalservern installieren. Da die Nutzung der GPL-Komponenten sich aber nicht einschränken lässt, kann man sich zur Nutzung des PDF-Creators in der kostenlosen Version ein eigenes Installationsscript fertigen, das dann die Software und den Druckertreiber installiert. Ich habe das Setup mit Innosetup (auch Open Source) erstellt: schon lässt sich PDFCreator auf Terminalservern installlieren. Ausserdem bekommt man mit der Neuverpackung der OSS Komponenten in ein eigenes Setup endlich eine Installationsversion, die keine Werbung und keine Adware mitinstalliert. Gleichermaßen kann man die Autoupdate Hinweise im Programm auch gleich mit abschalten. Fazit: PDFCreator ist nachwievor aus meiner Sicht die beste Software zum PDFs erzeugen, insbesondere wegen der Möglichkeit, EINE PDF-Datei aus mehreren Programmen heraus zu erzeugen. FreePDF ist zwar weiterhin kostenlos, aber die technische Realisierung dort ist nicht so stabil. (Post ID:978)
Windows 10 Insider
Die vierte technische Vorschau vom #Windows #Server 2016 (der spätestens im Juli 2016 erscheinen muss, denn so lange funktioniert diese Vorschau) setzt auf die Basis von Windows 10, Stand: November Update th2 und damit auf build 10586.11 auf. Die Bedienung (interessant für die Benutzer, die per RDP mit dem Terminalserver arbeiten werden) ist damit identisch mit Windows 10, d.h. man hat das klassische Startmenü von Windows 7 in modernem Design mit der Möglichkeit, in einem Teilbereich des Bildschirms Universal Apps, Modern Apps und Verknüpfungen als Kacheln verschiedener Größe bereitzustellen. Im Gegensatz zu Server 2012 R2 verschwindet nicht der gesamte Bildschirm hinter dem Menü. Die Farbgebung und das Design sind auch nicht mehr in Türkis, sondern dezenter gehalten und die Fenster haben keine 3mm breiten Rahmen mehr, die insbesondere auf kleinen Displays (MDE) bisher unnötig Platz verschwendet haben. Unter der Motorhaube wird die von Server 2012 bekannte Bedienung (Servermanager) mit Cloud/Hybrid-Funktionen angereichert (für alle Nutzer von Azure Cloudfunktionen hilfreich), außerdem wurde Hyper-V performanter und der Failover Clustermanager mit mehr Sicherheitsfeatures angereichert. Der Bildschirmscreenshot zeigt die neue Oberfläche. (Post ID:976)
Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen: Opening Keynote Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar. Windows 10 Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-Neuerkennung Die Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar. Office 365 ProPlus & Office 2016 Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten Auslastung der Leitung bei Verteilung möglich. Verfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur – Hyper-V, Azure und Veeam Better Together: Vorstellung der 3 Möglichkeiten von veeam, Daten in die Cloud zu sichern, incl. Nutzung und Replikation von schmalen Leitungen. Online Backup damit partiell in die Cloud machbar. Basisfunktionalität in der veeam Lizenz enthalten. Surebackup als regelmäßige Rücksicherungstests gegen die Cloud möglich. Mobil sicher arbeiten mit der Enterprise Mobility Suite: Intune und System Center im Detail, technischer Überblick über die Möglichkeiten Was gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an? ADV (Auftragsdatenverarbeitung) und Datenlage AMS/DUBLIN in allem blauen Clouds, Patriot Act und Datenlage in USA in der weißen Cloud (Consumer/kostenlose Nutzung). Zusätzlich Deutschland Cloud, s.o. Closing Keynote: Podiumsdiskussion mit Experten aus Forschung/Lehre (Prof aus Darmstadt), Medienvertretern von Fachmagazinen, Bloggern und MS-Management mit dem Plenum. Kritische Einwände zum irischen Vertrag mit deutscher Nebenabrede und T-Systems als Firma mit Niederlassung in USA (NSA kann über Rechtshilfeersuchen oder nach US-Klage möglicherweise darauf zugreifen. Start und rechtliches Statement von MS dazu zum Start der Deutschland-Cloud in 1Q2016 Opening keynote Tag 2: Microsoft Manager aus Redmont berichtet über die Windows wird persönlicher Strategie und fertige Module, die über Spracheingabe (Cortana), Touch, Gestenerkennung, Handschrift-Erkennung und Emotion den Menschen kennen und auf ihn reagieren. Demonstriert das anhand von Beispielen aus der Industrie (Gebäude-Gutachter) Was ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager: Unterstützung von Windows 10, ansonsten bewährte Oberfläche für große Unternehmen Windows 8.1 Mobile für Handhelds: MDE-Geräte sind huete mit Windows CE 6.x -> Umstieg auf Win 8.1 phone für handhelds nicht möglich. Weder Hardware noch Software können übernommen werden. Beispielgerät mit Scanner und IP67 schlagfest: Panasonic Toughpad Handheld. Windows phone erlaubt Kioskmodus, RDP nicht möglich, da keine Keyboard Wedge Lösung am Markt, Scaneingaben landen dann nicht in der Online Session –> Obwohl EOL von Windows CE in 2019 erfolgt, müssen die vorhandenen Geräte so lange wie möglich weiterleben :X Mobile Device Management – The modern Way: Drei Stufen, mobile Geräte zu administrieren: 1) Office 365 Enterprise Pläne (E) enthält Richtlinien/Fernlöschmöglichkeit für ios/android/Windows 2) Intune verwaltet auch HW/Software-Inventar und Desktop PCs/WinTablets und man kann eigene Apps verteilen 3) Systemcenter zur Steuerung der Intune-Lösung für große Unternehmen SQL Server 2016 das Performance- und Sicherheits-Release: Methoden seitens des SQL Management Studios, um Performance zu beschleunigen, neue Abfragen, BI-Funktionen (auf Basis des Preview Version 2016 erscheint erst 2Q 2016) OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? Vergleich Onedrive (privat, weisse Cloud in USA, kein zentrales Management, Fileserver zur Ablage, ONEDRIVE.EXE Synct) und Onedrive für Business (ab Office 365 oder on premise mit Sharepoint, zentrales Management, Sharepoint Bibs als Ablage, GROOVE.EXE synct, mit Office 2016 gleichzeitiges Bearbeiten einer Datei, Universal Links in Mails/Exchange). Windows 10 bringt Universal Sync Tool/App mit, die Sync Tools konsolidieren wird und wo für ein Tool Richtlinien das Private aussperren können. Onedrive for Business hat mehr Einschränkungen wg. Sharepoint (Anzahl Files/Bibliotheken/Ordner). Umgang mit Sync Fehlern. Exchange Server 2016 – On-Premise und Hybrid: Neuerungen Architektur (flat model, Store und CAS in einem Service zusammengefasst, leichtes Clustering über DAGs, Neue OWA (heisst nun: OIW) Funktionen schon seit 8 Monaten in der Cloud, nun auch on Premise. Office Server ist noch nicht fertig 1Q2016 erwartet (zur Voransicht und Bearbeiten von Word/PPT/XL-Dateien über Browser) (Post ID:975)
Windows 10 kumulativer Patch ist erschienen
Zusammen mit der November ISO 1511 und diesem einen (100 MB) Patch lässt sich eine integrierte Installationsdatei mit build 10586.11 (th2 release 151112-1900) für #Win10 erstellen, das alle Updates und Sicherheitspatches enthält. Auch für #Office 2016 hebt sich der sub build auf 6228.1010 an. Neue Features gegenüber dem Vorgänger build 6001 konnte ich jedoch nicht erkennen. Hinweis zu den offiziellen ISOs vom 12. November: Die Katalognamen der beiden Editionen in der ISO enthalten noch das Kürzel: Windows 10 (Pro) Technical Preview. Mit dem Windows Toolkit lassen sich die Katalognamen und die Beschreibung jedoch umbenennen, so dass die normale autounattend.xml passt. Wer ISOs mit integrierten Updates erstellt, muss, wenn er die ISOs für rein UEFI basierte neue PCs (ohne BIOS und ohne BIOS Emulation) verwenden möchte, die ISOs mit speziellen Parametern mastern. Hierzu verwendet man das oscdimg.exe Tools aus dem Microsoft ADK und verweist aber auf die efiboot.bin Datei. oscdimg -b“C:\anwend\werkstatt\win10pro-th2-nov15\Extracted_ISO\efi\microsoft\boot\EFISYS.BIN“ -u2 -h -m -l“WINDOWS10″ „C:\anwend\werkstatt\win10pro-th2-nov15\Extracted_ISO“ „c:\temp\win10-autoinstall.iso“ Erstellt man einen Boot-Datenträger mit RUFUS, muss man dies in 2 Schritten machen, um UEFI zu unterstützen. 1) Unten UEFI on NTFS aufrufen, oben UEFI, zunächst Partition mit NTFS-Treiber erstellen, dann die ISO auswählen und UEFI GPT den Datenträger erstellen. (Post ID:974)
Frankfurt, Darmstadt 2015 Nov
![]() |
|
vwgolf7-2014 | |
P | |
2015 (Montag, 16. November 2015) | |
2 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Frankfurt Darmstadt | |
Hotel, Infos: | (H: NH Mörfelden ****, V: Microsoft Technical Summit 2015, A: Poolfahrzeug) |
VW Deutschland VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage | |
großes modernes Zimmer – breites Bett – Teekocher – großer Fernseher – Sauna 5 – Frühstück teuer | |
Post-ID: | 544 |
Bewertung: | 7 von 10 |
Mercedes GLC 220d SUV, 2.2l Dieselmotor,
Buxtehude, Jork, Bad Bederkesa, Geestland 2015 Nov
![]() |
|
vwgolf7-2014 | |
P | |
2015 (Mittwoch, 11. November 2015) | |
3 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Buxtehude Jork Bad Bederkesa Geestland | |
Hotel, Infos: | (H: Navigare NSB **** BUX, H: Bösehof ****S Bederkesa, A: Poolfahrzeug) |
MERCEDES Deutschland Mercedes AMG GTS Coupe (Soest – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage MERCEDES Deutschland Mercedes GLC 220d SUV (Showroom – nicht gefahren) 0 Tage | |
Navigare: keine Sauna – Zi. 315 Brückendeck abdunkelbar – Minibar incl. – hervorragendes Restaurant – neuer Koch mit 1 Michelinstern – Scampi-Allucaneat 24 – 50 // Bösehof: Saunen – Schwimmbad – Tee – Zimmer im Neubau Haus Jan Bohls – nicht abdunkelbar – Rating 7/10 | |
Post-ID: | 542 |
Bewertung: | 9 von 10 |
Windows 10 Feature Update Nov2015
Das Große #Win10 Update wird als Update am kommenden Patchday (10.11.) über Windows Update verteilt und trägt build 10586. Ab diesem Tag wird es dann auch Downloads zu aktualisierten Installationsdatenträgern (ISOs) geben, aus denen Windows 10 auf allen Rechnern, bei denen mindestens ein aktiviertes Windows 7 installiert ist, frisch installiert werden kann. Das Setup verlangt hierbei nach einem Installationsschlüssel und läßt den Windows 7 (nur den Schlüssel auf dem COA Aufkleber) oder 8.x Schlüssel (Schlüssel im UEFI – MSDM key – vorher mit OEMKEY auslesen) des vorliegenden Geräts zum Installieren und Aktivieren zu. Unter der Motorhaube wurden in dem großen Update einige Features nachgerüstet, die im Juli noch nicht ganz fertig waren. Auch Cortana hat mehr intelligente Reaktionen in petto und erkennt nun auf tablets Handschrifteingaben. Wahlweise können die Desktop Apps in der Farbe des Nutzerprofils Ihre Titelleiste darstellen. Das Startmenü ist gefühlt deutlich schneller und kann nun 2048 Einträge statt vorher 512 behandeln. Skype Video und Nachrichten sind 2 neue Apps für alle, die nicht die Skype Desktop Version benutzen mögen. Einige Symbole und Darstellungsweisen wurden konsolidiert und erscheinen nun einheitlich im schlichten Design. Fazit: Allein wegen der Möglichkeit (Upgrades inplace sind trotzdem möglich), Rechner ohne Durchführen des Upgrades gleich frisch neu zu installieren, ist es empfehlenswert, die ISOs der November Version zeitnah für Win10 Projekte zu verwenden. (Letzte Revision: 05.11.2015 21:15:27) (Post ID:973)
Dortmund, Melle, Osnabrück 2015 Nov
![]() |
|
vwgolf7-2014 | |
P | |
2015 (Mittwoch, 4. November 2015) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Dortmund Melle Osnabrück | |
Hotel, Infos: | (H: advena Hotel Hohenzollern ***S, V: R- IT-Konferenz 2015 in Melle, A: Poolfahrzeug) |
VW Deutschland VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage | |
Bewertung: | 4 von 10 |
Windows 10 Herbst-Update
Das große #Windows 10 Herbst-Update mit neuen Features namens th2 (threshold 2, build 10586) wird laut Microsoft Aussage am November Patchday 2015 (10. Nov) verteilt. Damit ziehen Funktionen wie eine erweiterte Cortana, Einstellmöglichkeiten und zusätzliche Sicherheitsrichtlinien und einige optische Konsolidierungen in das Produkt ein. Erstmals kann man nun offiziell und ohne Umwege eine frische Installation (z.B. auf einer neuen Festplatte) auf Rechnern vornehmen, bei denen das vorhandene Windows 7 oder 8.x bereits aktiviert wurde. Der Weg des „inplace“ Upgrade ohne Lizenzschlüssel-Eingabe bleibt aber auch erhalten. Hierzu kann man auch die dann verfügbare .iso Datei (die alle Patches bis einschließlich Oktober 2015 enthält) verwenden und es muss nicht jeder Rechner 3,5 GByte aus dem Internet laden. (Post ID:972)