Inhaltsverzeichnis
  1. Windows 10 heisst der Nachfolger von Windows 8.x 2
  2. Ferrari California 30, schwarz, V8 Benzi 3
  3. Mercedes S63AMG S-Klasse Coupe, AMG S-Mo 4
  4. Mercedes 190 SL Oldtimer (W121B)von 1955 5
  5. Mercedes CLS63 AMG (Mopf 2014), schwarz, 6
  6. Mercedes C-Klasse T-Modell, weiß, 4 Zyli 7
  7. Heimbach, Euskirchen 2014 Sep 8
  8. Adobe Reader 11 Lite selbst erstellen und einsetzen. 9 - 10
  9. Windows xp Support-Ende: rechtliche Konsequenzen 11
  10. PDFCreator neue Version 12
  11. Adobe Reader September 2014 Update 13
  12. Bocholt 2014 Sep 14
  13. Microsoft August-Patches 15
  14. Fragen und Antworten zu Windows Server 2003 und 2003 R2 16 - 17
  15. Microsoft September Patchday, Adobe Flash 15 18
  16. BMW 650i Coupe x-drive (2014er Modell), 19
  17. Windows 8.1 Update 2 20
  18. BMW 435 ci Cabrio (2014er Modell), blaum 21
  19. Mercedes ML 250 Bluetec, schwarz, 4-Zyli 22
  20. List, Rantum, Hörnum, Westerland, Keitum, Kampen, Sylt 2014 Sep 23

Windows 10 heisst der Nachfolger von Windows 8.x


und wird laut aktuellen Meldungen für Windows 8 User kostenlos sein. Evolution statt Revolution. So gibt es wieder auf Wunsch das Startmenü (wahlweise auch den Vollbild Homescreen von Windows 8. Außerdem laufen die „Modern Apps“ nun wieder im Fenster und sind somit besser in den Desktop integriert, da man mehrere Apps nun nicht nur als max. 4 nebeneinander legen kann (wie in den 80ern bei Windows 1.0) Warum es für Windows keine Version 9 geben wird, ist unklar, zumal die zu erwartenden Änderungen und das kostenlose Upgrade eher ein Windows 8.3 rechtfertigen würden. (Derzeit gibt es ja auf Windows 8 zwei größere Featurepacks). Scherzhafte Zeitgenossen vermuten, weil NINE (9) auf deutsch ausgesprochen wie „Nein“ klingt. Villeicht möchte man auch nur die Version näher an apples Versionierung haben (Mac OS X). Ab dem 02. Oktober kann man sich eine Testversion von Windows 10 Preview herunterladen und z.B. in einer Client-Hyper-V-Umgebung unter Windows 8.x oder unter Virtualbox testen. Die Anforderungen sind wie zu erwarten wie bei Windows 8, allerdings dürfte die Preview etwas mehr Arbeitsspeicher benötigen, da sie noch Debug-Codes mit ausführt. Der Downloadlink wird hier zu finden sein: https://www.microsoft.com/en-us/evalcenter/evaluate-windows-technical-preview-for-enterprise (Post ID:876)


Ferrari California 30, schwarz, V8 Benzi

Beschreibung: Ferrari California 30, schwarz, V8 Benzinmotor, 490 PS, Leder beige, 20Zoll Felgen (Leistung in kW: 360)
Marke: FERRARI     Italien
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 445

Mercedes S63AMG S-Klasse Coupe, AMG S-Mo

Beschreibung: Mercedes S63AMG S-Klasse Coupe, AMG S-Modell, V8 Biturbo, 585 PS, 4Matic, 360°Camera, Nachtsicht, Assistenspakete plus, Burmeister Hifi High End Soundsystem mit 1200W und 22 Lautsprechern, Nappaleder, Sitzklimatisierung vorn und Heizung hinten, Magic Body Control, el. Heckklappe mit Easy Entry… (Leistung in kW: 430)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 442

Mercedes 190 SL Oldtimer (W121B)von 1955

Beschreibung: Mercedes 190 SL Oldtimer (W121B)von 1955, weiß, 4-Zylinder Benzinmotor, 77 kW, Stoffverdeck (Leistung in PS: 105)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 446

Mercedes CLS63 AMG (Mopf 2014), schwarz,

Beschreibung: Mercedes CLS63 AMG (Mopf 2014), schwarz, Comand NTG5.1, Volleder, 360°Cameras, V8 Biturbo, 535 PS (Leistung in kW: 393)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 443

Mercedes C-Klasse T-Modell, weiß, 4 Zyli

Beschreibung: Mercedes C-Klasse T-Modell, weiß, 4 Zylinder Dieselmotor, 170 PS, el. Heckklappe, Comand NTG5, Ledersitze, Burmeister Soundsystem (Leistung in kW: 125)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Diesel
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 444

Heimbach, Euskirchen 2014 Sep

Transportmittel: vwgolf7-2014
Teilnehmer: P
Jahr: 2014 (Montag, 22. September 2014)
Dauer: 1   1 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Heimbach   Euskirchen  
Hotel, Infos: (H: Der Seehof **** Heimbach am Rursee, A: Poolfahrzeug)
Fz-Details: VW     Deutschland  VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Beschreibung: Sauna-Dampfsauna – kein Föhn im Saunabereich – moderne Zimmer – nicht Zimmer 201 oder 301 – da Generatorengeräusche – bevorzugt Zi mit grünen Vorhängen
Post-ID: 607
Bewertung: 8   8 von 10

Adobe Reader 11 Lite selbst erstellen und einsetzen.

Hier eine kurze Anleitung, wie es funktioniert: * Zunächst muss man die Redistributionsvereinbarung (kostenlos) auf der Adobe Website abschließen (Formular ausfüllen, dann abschicken, die Bestätigung kommt per E-Mail): https://www.adobe.com/de/products/reader/distribution.html * Download des Customization Wizard XI (CIW Tool) https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5515 * Download des EXE Installers 11.0.x DE(utsch) vom FTP-Server von Adobe ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/[versionsnummer]/ * Installation beginnen bis zur ersten Willkommensseite. Die benötigte MSI-Installation und das Patchfile .msp liegen nun unter: %programdata%/Adobe/Setup/{uid….} * Dateien nach c:/temp/ar kopieren, Setup abbrechen, administrative Installation durchführen nach c:/temp/ar2: msiexec /A acroread.msi * Liegt im Installationsverzeichnis eine .MSP-Datei, diese mit msiexec /A acroread.msi /P arxxxxxx.msp integrieren * Dann erstelle man CIW-Tool eine MST-Datei, die EULA aus, den ganzen Werbekram im Infomenü weg und ein paar mehr Einstellungen enthält. * Mit InstED free die MSI öffnen, die MST drauf anwenden (Apply MST) – nicht benötigte Components entfernen und den Produktnamen auf Adobe Reader X ändern (an 3 Stellen steht noch Adobe Reader X (10.x.x) Deutsch, nach Adobe Reader X suchen) – danach den Eintrag unter „ServiceInstall“ in den MSI-Tables löschen – „CreateUserChoiceKeyOnWin8AndAbove“ suchen und beide Zeilen entfernen * Die neue MSI unter anderem Namen zB ar2.msi im Insted speichern. * Nun die acroread.msi löschen und die ar2.msi in acroread.msi umbenennen. Für eine Silent Installation lautet der Aufruf: msiexec /I acroread.msi /norestart /qb * Zusätzlich muss nach erfolgter Installation der folgende Schlüssel aus der Registrierung entfernt werden (Rundll Fehlermeldung, hier für 64 Bit Maschinen): [-HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Wow6432Node/Microsoft/Active Setup/Installed Components/{A6EADE66-0000-0000-484E-7E8A45000000}] (edit: 21.09.2014 12:39:13) (Post ID:708)


Windows xp Support-Ende: rechtliche Konsequenzen

Die Nutzung von Windows xp kann Folgen haben. Das Risiko für Geschäftsführer ist damit deutlich höher als weitläufig angenommen. Auch wenn eingige Studien von Microsoft beauftragt wurde, stellt sie dennoch nur Fakten des deutschen Rechts dar und sollte damit die Risiken optimal beleuchten. Schaffen Sie daher bitte noch vorhandene Alt-Systeme mit Windows xp Betriebssystem zeitnah ab. Dies gilt auch für xp embedded – auch wenn das Risiko hier geringer ist. (Post ID:875)


PDFCreator neue Version

Die neue Version 1.9.5 vom PDF-Creator ist weiterhin Open-Source (GPL), kommt immer noch mit einem Adware Angebot im Installationsprogramm und läßt sich glücklicherweise immer noch als SFX-Paket ohne Werbung packen. Version 1.9.5 ist im Gegensatz zum altbekannten PDF-Creator eine Neuprogrammierung mit einer aufgeräumten und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche. Allerdings ist eine Funktion etwas anders (besser aber ungewöhnlich) gelöst als vorher. Der neue PDFCreator ist deutlich schneller und erzeugt eine schlankere Ausgabe. Zudem ist das aktuelle Ghostscript mit im Gepäck und wird nicht separat installiert, sondern agiert nur im Dunstkreis des Creators. Möchte man aus mehreren Programmen eine PDF-Datei zusammenstellen (z.B. Deckblatt aus Word, 2. Seite der PDF aus Excel), druckt man zunächst in Word an den Drucker pdfcreator. Das sich öffnende Fenster minimiert man, druckt aus weiteren Anwendungen, minimiert erneut, bis man alle Quellen zusammen hat. Auf der Rechten Seite ist ein Knopf „verwalten“ sichtbar (bitte anklicken), wo man noch die Reihenfolge umstellen kann (aber nicht muss), den Button Zusammenführen und dann den Fertig Knopf drückt. Zuück in der Hauptmaske klickt man auf Mailen oder Speichern und die zusammengestellte PDF wird erzeugt. (Post ID:874)


Adobe Reader September 2014 Update

Version 11.0.09. Das geplante Update des Adobe Readers berücksichtigt auch einige Sicherheitslücken, die im Flashplayer bereits wenige Tage zuvor gesopft wurden. Installationen des Adobe Readers sollten daher zeitnah auf die aktuelle Version gebracht werden. Heimlich hat auch Oracle sein Java aktualisiert. Die derzeit sicherste Version ist damit 8.0.200 (Update 20). Nur wo Java für Internetseiten benötigt wird, oder Serverdienste die Funktionalität benötigen (z.B. Fujitsu Serverview), sollte java installiert und auf dem aktuellen Stand sein. (Post ID:873)


Bocholt 2014 Sep

Transportmittel: vwgolf7-2014
Teilnehmer: P
Jahr: 2014 (Dienstag, 16. September 2014)
Dauer: 0   0 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Bocholt  
Hotel, Infos: (A: Poolfahrzeug)
Fz-Details: VW     Deutschland  VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Bewertung: 0   0 von 10

Microsoft August-Patches

deinstallieren und im September neu installieren hilft gegen unerwünschte und lästige Fehler (Post ID:1079)


Fragen und Antworten zu Windows Server 2003 und 2003 R2

Ab 15. Juli 2015 werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Fragen und Antworten dazu: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Server potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Systeme als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder bei Ihnen Trojaner zu installieren. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Auch Versicherungen kürzen gern die Leistungen, wenn ein Unternehmen bekannte Sicherheitslücken ignoriert. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 12 Jahre altes Betriebssystem wie Server 2003 liefern. Ein Virenschutz auf allen Systemen ist neben Windows Sicherheits-Updates als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von außen schützen, nicht aber vor den meist indirekt beim Surfen im Internet oder bei Ausnutzung von Sicherheitslücken durchgeführten Angriffen. Q: Mein Server 2003 wird nicht zum Surfen im Internet benutzt. Wo ist die Gefahr? A: Server 2003 enthält als festen Bestandteil den Internet Explorer 8, der (auch ohne Surfen) von nahezu jedem Programm zum Datenaustausch benutzt wird. Dabei kann der Server infiziert werden. Es reicht also aus, dass ein Server mit dem Netzwerk verbunden ist, um ihn unsicher zu machen. Q: Gibt es weitere Gründe für einen Wechsel zu aktueller Software? A: Ja, gleich mehrere: 1) Viele neue Programme (auch Ihre Warenwirtschaft) werden in naher Zukunft oder bereits bei einer Migration auf SQL nicht mehr auf einem Server 2003 betrieben werden können. 2) Vielfach ist für alte Hardware und Server2003 kein Druckertreiber für ein neues Druckermodell mehr zu bekommen 3) Die 32-Bit-Software Server 2003 hat 4GB Speichergrenze und läßt sich auf neuer Hardware nicht mehr installieren (keine Treiber) 4) Die zentrale Administration von Netzwerken wurde mit den aktuellen Versionen stark vereinfacht. Q: Ich setze Server 2003 bereits mit Downgraderecht unter Nutzung der 2008R2 Datacenter Lizenz auf einem Virtualisierunghost ein. Muss ich Lizenzen kaufen? A: Nicht für das Serverbetriebssystem, aber es müssen auf dem Host genügend Speicher und Plattenressourcen und Prozessorkerne zur Verfügung stehen, um während der Migration beide Server in Betrieb zu halten (den 2003er und den 2008R2 neu aufzusetzenden Server. Gleichermaßen benötige ich Lizenzen für alle sonstigen Softwareprodukte, die aktualisiert werden müssen Q: Welche Software muss zusätzlich auf den aktuellen Stand gebracht werden? A: Auf jeden Fall Tobit Faxware oder david, Alte Office-Versionen <2007, Citrix-Versionen


Microsoft September Patchday, Adobe Flash 15

Nachdem man alle Sicherheitsupdates von September 2014 installiert hat, kann man auch wieder das nunmehr optionale KB2975719 (Update 2 Featurepack) installieren. Der „permanente Taskleiste“ Fehler tritt dann (getestet an 7 unterschiedlichen Maschinen) nicht mehr auf. Damit herrscht wieder Ruhe ohne Nebenwirkungen im Microsoftkarton. Der Flashplayer kommt in Version 15 auf den Markt. Google liefert nun endlich für Chrome 37, 64 Bit ein Offline Installationspaket (in jeweils aktuellem STABLE build) zur Verteilung im Netzwerk aus. Hat man Chrome aus dieser MSI-Datei verteilt, werden Updates auf die Software auch dann ausgeführt, wenn nur ein Benutzer ohne Adminrechte angemeldet ist. Daher ist die „Chrome Business“ Version bei Verwendung dieses Browsers im Netzwerk empfehlenswert. Hat man Chrome 37 in 64 Bit installiert, wird Java, wenn es benötigt wird, auch nur in der 64-Bit Variante zu installieren sein. 32-Bit Java kann dann deinstalliert werden. (Post ID:869)


BMW 650i Coupe x-drive (2014er Modell),

Beschreibung: BMW 650i Coupe x-drive (2014er Modell), rot, M-Styling-Paket, V8-Zylinder Biturbo Benzinmotor, 450 PS, LED-Fahrlicht, Leder, Komfortsitze, Sitzklimatisierung, Rückfahrkamera, ACC mit Stop&Go, Spurhalte und Totwinkelassistent, keyless entry, Navi CIC Professional mit Connected Drive (Testdrive Sylt) (Leistung in kW: 331)
Marke: BMW     Deutschland
Wegstrecke: 42 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super
Zulassung: (M)  München (Bayern | Ableitung: München)
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 438

Windows 8.1 Update 2

Microsoft hat das „Update 2“ für Windows 8.1 vom August wieder ins Netz gestellt und bietet es auch aktiv wieder an. Empfehlung: Nicht installieren, denn das Problem mit der Persistenten Taskleiste ist immer noch nicht gelöst. Seit dem Update (und wenn man die unnötigen Animationen ausgeschaltet hat über „Erleichterte Bedienung“), erscheint die Taskleiste nicht nur im Desktopmodus permanent (wenn man das so eingestellt hat, gewollt), sondern auch in den „Apps“ der Modern UI. Während die Leiste im Desktopmodus unter der Vollbilddarstellung einer App beginnt (der Bereich für die Taskleiste ist also immer reserviert), verdeckt sie bei den Apps und in der Starthomepage die unteren 2-3 cm. Damit sind die Menüpunkte der Apps zum Teil verdeckt und lassen sich nur erreichen, wenn man man Alt&tab (mehrfach gedrückt), die Taskleiste in den Hintergrund befördert. Wer dieses nervige Verhalten nicht haben möchte, installiert KB 2975719 nicht. Dazu im WSUS keine empfohlenen Updates und keine Update-Rollups auswählen, bei manuellen Updates erscheint das Rollup unter „optional“ und ist nicht markiert. Ich habe es dort ausgeblendet. (Post ID:868)


BMW 435 ci Cabrio (2014er Modell), blaum

Beschreibung: BMW 435 ci Cabrio (2014er Modell), blaumetallic, R6-Zylinder Biturbo Benzinmotor, 306 PS, Leder, Navi CIC Professional, Parktronic, Head-Up-Display, Rückfahrkamera, Totwinkel und Spur Assistent, Aktive Geschindigkeitsregelung ACC mit Stop&Go, Connected Drive, Apps (Testdrive Sylt) (Leistung in kW: 225)
Marke: BMW     Deutschland
Wegstrecke: 88 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Super
Zulassung: (M)  München (Bayern | Ableitung: München)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 437

Mercedes ML 250 Bluetec, schwarz, 4-Zyli

Beschreibung: Mercedes ML 250 Bluetec, schwarz, 4-Zylinder 2.0l Dieselmotor, Biturbo, 204 PS, Vollausstattung, Luftfahrwerk, Offroadpaket, Differentialsperren, Comand online, 360° Kamera, 7G-Tronic, Leder (Mercedes Driving Experience Sylt 2014, Offroad Training) (Leistung in kW: 150)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 2 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2014
Kraftstoff: Diesel
Zulassung: (AA)  Ostalbkreis (Baden-Württemberg | Ableitung: AAlen)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 436

List, Rantum, Hörnum, Westerland, Keitum, Kampen, Sylt 2014 Sep

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: DHP
Jahr: 2014 (Dienstag, 2. September 2014)
Dauer: 8   8 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: List   Rantum   Hörnum   Westerland   Keitum   Kampen   Sylt  
Hotel, Infos: (H: Arosa Grand Spa Resort List *****S – Sauna/Dampfbad/Pool, R: HP Dünenrestaurant, A: A207, V:Aufgußzeremonien: Orange-Chili, V: Mercedes Driving Experience Sylt 2014, BMW 435i Cabrio und BMW 650i C
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes ML 250 Bluetec (Aalen – Baden-Württemberg) 0 Tage   BMW     Deutschland  BMW 435 ci Cabrio (2014er Modell) (München – Bayern) 0 Tage   BMW     Deutschland  BMW 650i Coupe x-drive (2014er Modell) (München – Bayern) 0 Tage   MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Beschreibung: 3 Saunen/2 Dampfbäder/Meerwasser-Pool mit Außenpool – Top Zimmer – Mineralwasser – Bademantel – abdunkelbar
Post-ID: 486
Bewertung: 10   10 von 10