Java Sicherheitslücke
wurde mit dem heute erschienenen Notfallpatch 11 geschlossen. Die aktuelle und damit Version mit den wenigsten Sicherheitlücken ist damit Java 7 Update 11 (7.0.110). Generell gilt die Empfehlung: Wo java nicht benötigt wird, die Software deinstallieren. Die größte Gefahr besteht bei der Java-Internet-Anbindung (Browser AX oder Plugin). Diese wird z.B. benötigt von: * Webseiten, die mit Java arbeiten, z.B. Elster online, Bestellsysteme einiger Hersteller * Fujitsu Serverview - auf dem Server, wo der Operations Manager (die Oberfläche) läuft * APC Powerchute (Oberfläche für USVs ohne eigenes Netzwerkinterface) Java OHNE Browser Plugin (d.h. hier kann man es abschalten) wird z.B. benötigt von: * Secsigner (Prüfprogramm für Digisig) * Serviio (freier DLNA-Server für Medienstreaming auf Fernsehgeräte) * JDownloader Download Manager (Post ID:777)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitsupdates Jan 2013
Adobe Reader 11.0.01, Flash 11.5.502.149, Skype 6.1.129. Für Java (7u10 und 6U39) gibt es derzeit keine Patches. Java wird vom BSI als gefährlich eingestuft und sollte überall da, wo es sicher nicht benötigt wird, deinstalliert werden. Die Nutzung des Java ActiveX und Browser Plugins ist dennoch gefährlich, da über infizierte Seiten ein Hacker volle Kontrolle über den PC bekommen kann. Leider sind viele Web-Anwendungen und Portale und Bestellsysteme oder Anwendungen in Java programmiert, so dass selbst die Elster Steuersoftware im Portal nicht mehr funktioniert. (edit: 12.01.2013 11:09:13) (Post ID:776)
erstes Bild
Kategoriebild
Ford C-Max braun, 4-Zylinder Dieselmotor
Beschreibung:Ford C-Max braun, 4-Zylinder Dieselmotor, 103 kW, kleines Bildschirm-Navi, Bluetooth Telefonie, MP3-Radio SONY mit USB, Automatik, Sitzheizung, Parkassistent, Lederlenkrad (Leistung in PS: 140) Marke:[carlogo brand="ford"] Wegstrecke:1200 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:4   4 von 10 Listen-ID:335
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy S3 – wichtiger Patch I9300XXELLA
Die neue Betriebssystem-Version (auch auf Basis Jelly Bean Android 4.1.2) enthält neben dem Schließen der bekannten Exynos Prozessor-Kernel-Lücke auch Verbesserungen in der Geschwindigkeit und im Akkuverbrauch. Auch der bei einzelnen Geräten aufgetretene "plötzliche Tod" hatte ein Stück Software als Ursache, das nun ersetzt wurde. Das Update funktioniert am Besten, wenn man es per ODIN flasht. Dabei bleiben alle Daten (sofern man nicht die Ländercodes wechseln möchte (CSC-change) erhalten. (Post ID:773)
erstes Bild
Kategoriebild