Inhaltsverzeichnis
  1. Software-Versions-Neuigkeiten 2
  2. Navi Mercedes NTG2 3 - 7
  3. DVD COMAND APS NTG2 Neue Versionen 8 - 11
  4. Bad Saarow, Lindenberg, Beeskow, Groß Rietz, Sauen, Alt-Madlitz, Wilmersdorf, Lietzen, Heinersdorf, Steinhövel, Fürstenwalde, Lübben, Lübbenau, Raddusch, Burg, Dissen, Cottbus, Peitz, Friedland, Wendisch-Rietz, Starkow 2012 Mai 12
  5. Wetzlar, Langgöns 2012 Mai 13
  6. Audi A6 (MJ2012) quattro 3.0 TDI Limousi 14

Software-Versions-Neuigkeiten


Opera Browser - der Hotfix auf Version 11.64 schließt einige Sicherheitslücken. Die aktuelle Version vom Adobe Flash Player Plugin und ActiveX unter Sicherheitsaspekten ist: 11.3.300.250. Ein neuer Passwortsafe bringt Performance Verbesserungen und mehr Komfort (Version 2.19 des Open Source Produkts @ keepass.info. Libreoffice: Version 3.5.3 ist stable/aktuell (Post ID:726)

Navi Mercedes NTG2


Seit Mitte Oktober ist die Version "2007/2008" für das NTG2-Comand erhältlich (B6 782 38 48 V 9.0 2007/2008 für 257 €). Außer einigen Bugfixes (TMC/Map-Attribut-Auswertung, Ramp-Problem) ist bei der Software nichts Neues mehr zu erwarten. Das Datenmaterial dürfte Redaktionsschluß Anfang März 2007 haben, d.h. bis Februar 2007 gemeldete Fehler sollten behoben sein. Ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Update Januar 2007: Ende März erscheint Version 8.0! (9.4.3 build 1948). Aktualisiert wird nur Flash-Bereich 1 von 7. Das Update dauert ca. 70 Sekunden (von 6.3). Erwartete Software-Änderungen: Ein paar Bugfixes und eine grafische Änderung: Die Statuszeile, wo für ETA und Entfernung nun eine Flagge und eine Uhr vorangestellt sind. Das TA-Kartenmaterial ist von Februar 2006, d.h. 2006 gemeldete Fehler sind immer noch vorhanden (z.B. Keitumer Landstraße Umfahrung Keitum auf Sylt, der Gewerbe-Bereich beim alten Flughafen fehlt komplett). Dafür gibt es neue Bugs: Münster Süd Richtung Bielefeld schlägt das System nicht die Abfahrt auf der Brücke vor, sondern möchte an der Ampel "Weseler Strasse" illegalerweise rechts auf die Umgehungsstraße abbiegen. Ortsunkundige riskieren also ein Verwarngeld oder müssen einen Umweg in Kauf nehmen und kurz darauf wenden. Schon beinahe Kult: Den Ort "POLIZEI", den man über die A43 ab AK Münster Süd erreichen kann, gibt es auch noch! Die Geschwindigkeitsattribute wurde bei einigen Strecken korrigiert, so dass nun das System nicht mehr vorschlägt, einen 8km-Umweg zu fahren (Autobahn mit 80er-Limit statt Bundesstrasse). Erwartungsgemäß ist auch kein Kompass und damit keine Positionsanzeige per Knopfdruck erreichbar. Die GPS-Koordinaten erreicht man also wieder nur über die Softkeyfolge: Anzeige/Map, dann auf Position stellen, OK, zurück. Für ETA/Entfernungsanzeige dann das gleiche Spiel nochmal :( In der Firmware wurde der Fehler in AB-Kreuzen behoben (dort sollte man in der Kurve links abbiegen, jetzt kommt keine Ansage mehr) Update September 2006: Binnen kürzester Zeit sind die Versionen 6.2 und 6.3 (letztere trägt 9.2.x build 1930) erschienen. Derzeit aktuell ist also Version 6.3. Installation: Wie immer, DVD einlegen und ca. 5 Minuten warten. Der Installer kopiert ein paar Dateien ins Flash und startet das Comand im "Update-Mode" neu. Dann kommt das bekannte Bild (1von7 Balken und Gesamtstatus Balken). Im Gegensatz zur Vorversion, wo man weil der Balken zu lange auf einer Stelle blieb, dachte, das Update sei abgestürzt, habe ich bei SAMCO 9.x nicht den Eindruck. Ein Radio-Firmware-Update hat Becker nicht durchgeführt, ebenso nicht Telefon-Userinterface angefasst, denn Radio und Telefon waren während des Updates nutzbar und 3 von 7 Updateschritten hatten keinen Inhalt... Schade, schade. Denn die Becker Aftermarket Geräte unterstützen das nette Software-Feature RadioText, das bei vielen Sendern ausgestrahlt wird. Da das reiner Decoder-Software ist, wäre das Feature auch schön fürs Comand. Zumal RadioText auch von Sendern gespeist wird, die nicht den RDS-String zum Lauftext manipulieren (z.B. WDR2). RDS-Text zeigt z.B. Interpreten und Titel des aktuell gespielten Songs an. Features: Die Tastenkombinationen sind alle geändert, so dass man nicht mehr wie gewohnt ins Info/Diagnosemenü kommt. Irgendwie mit Mute, Auflegen und was Anderem habe ich einen Reboot hinbekommen. Mehr noch nicht. Blechi hat eine andere Stimme als vorher (vorher Klang sie wie bei Blaupunktgeräten) jetzt so ähnlich wie Hilde von Becker. Ich glaube, das ist die Frauenstimme vom Navigon NCK! Wer die Sendung "Quiztaxi" auf Kabel1 kennt, weiss ebenfalls ungefähr, wie die "Neue" im Comand NTG2 klingt. Die Stimme gefällt mir viel besser, so ähnlich wie Herzblatt-Susi, aber nicht ganz so überzogen wie die Susi im Traffic Pro, also mehr nüchtern - aber gut. Die Betonung ist wesentlich besser - die leiert nicht so. Sie könnte noch etwas schneller sein, wie Agnes vom Traffic Pro 7945. Rufnummern anrufen bei POI-Zielen geht immer noch nicht. Restaurants hatte ich bei 4.0 auch schon ein paar mehr als nur die Fastfoodketten drin. Eine Tankstelle in der Nähe, die seit 2 Jahren keine mehr ist, ist noch als solche gelistet. Sonst sind alle Menüs noch genauso wie vorher. Natürlich ist die Keitumer Landstraße auf Sylt nicht korrekt drauf und auch das Routing ist Teleatlas-spezifisch schlechter als bei Navteq (da keine Speed-Attribute in den Maps). Die mir bekannten Fehler habe ich schon an TA gemeldet. Mittlerweile klappt das Fehlermanagement dank persönlichem Engagement einiger weniger Mitarbeiter von TA ja ganz gut. Allerdings gibt es auch Verbesserungen. So werden deutlich mehr Autobahnen und Bundesstraßen bei der Nummer genannt (In 100m auf die A3 fahren). Das Re-Routing scheint genau wie der Bildschirmaufbau deutlich schneller. Und mir kommt es so vor, als ob im Nachtmodus der schwarze Hintergrund in der Karte (offenes Feld ohne Siedlungen) nun dunkelgrau ist... Inzwischen habe ich auch an vielen Stellen der Republik TMC getestet. Hier kann man nun ENDLICH erkennen, dass TMC-Datenbank und die Attribute in der Karte übereinstimmen. Soll heissen: Ich konnte keine Abweichungen zwischen gesprochener Stausansage und der dynamischen Routenplanung (TMC-Liste und Darstellung der roten und gelben Autos in der Karte) feststellen. Da der Kartenstand von Februar 2005 ist, kann das TMC zwischen Version 3.0 oder 4.0 sein. Ich tippe auf 4.0, da das Navigon NCK5 auf meinem Notebook meines Wissens nach 4.0 TMC hat. Fußballfans haben also mit diesem 6.x NTG2-Release keine Vorteile (TMC 5.0 hat insbesondere Ausweichempfehlungen für die Fußball-WM-Standorte integriert). Die Navi-Daten müssen auf jeden Fall älter als von Juni 2005 sein (File-Datum der .XDB Datenbank). Bei TA immer schwer zu sagen. Vermutlich März 2005 oder Oktober 2004 (Hab mal so ein paar Punkte mit der DX 2005 (März 2005) von unserem Comand 2.0 im R230 verglichen). Da muss man mal im Navi-Forum unter TA die Fehlerberichte der DX2004/5 lesen, ob in der 6.0 davon schon was gefixt ist. Normalerweise sind die in dem Forum gemeldeten Bugs ein Jahr später in den TA-Maps... Die Feldstärken und Telefonprovideranzeige rechts in der Kartenansicht ist neu. Vorher war der rechte Bereich ungenutzt. Der Bug in Verbindung mit der Linguatronic ist weg! Nunmehr werden bei Zieleingabe per Sprache wieder so viele Listeneinträge im KI angezeigt, wie passen (Bei Version 4.0 hatte ich der Bug eingeschlichen, dass im KI nur EIN Listeneintrag zu sehen war) In der Statuszeile der Karte lässt sich nun wählen, ob man gar nichts, die klassische GPS-Koordinaten und Satellitenanzahl-Anzeige und Höhenanzeige, oder (NEU) die Zeit und km bis zum Ziel angezeigt bekommt (ETA-Infos) Die Einstellung "TA-Volume" beim Radio wird endlich auch gespeichert. Bei 4.0 war nach Aus/Ein wieder die volle Dröhnung angesagt. Die Autobahnauffahrtfehler sind ebenso korrigiert, wie das "Bitte Wenden" auf der Autobahnbrücke A43/A1. Nun heisst es: Bitte rechts auffahren auf die A1. Dafür gibt es einen neuen Spaßfehler (inzwischen auch bei TA bekannt, Ein Straßenschild wurde als Ort erfasst): Wer von Süden aus die Autobahn 1 befährt und 48161 Münster als Ziel eingibt, soll sich im Kreuz Münster-Süd auf die A43 Richtung "POLIZEI" bewegen. Soso, es gibt also jetzt einen Ort namens Polizei bei Münster ;) Anregungen für zukünftige Releases: Vielleicht ist es DOCH mal. möglich, dass man die Telefonnummern der POI-Ziele ans Telefon im UHI übergeben kann (das geht bei BMW schon seit 1996) Kompass und Positionsanzeige für alle Fahrzeugtypen, da mit der ETA-Anzeige keine Positionsanzeige mehr komfortabel zu erreichen ist. Wie wäre es, aus dem UHI nicht nur die erste Telefonnummer, sondern auch die Adresse zu übertragen und ans Navi übergeben zu können. Das wäre eine wirklich nützliche Funktion und das Adressbuch im Auto liesse sich so über Outlook pflegen! Wenn man in der Statuszeile ETA auswählt, wäre noch die Anzahl der Satelliten und di (Post ID:913)

DVD COMAND APS NTG2 Neue Versionen


Stand: 28. 5. 2012 - Update 11/2009: Version 11 (2009/10) ...keine Veränderungen an der Firmware, ausschließlich neue Landkarten. Der Stand der Teleatlas-Karten soll diesmal ganz aktuell - Ankündigung war Juni 2009 (ich tippe eher auf Februar 2009) - sein. Die Nachfolgeversion im April soll dann den Kartenstand von September 2009 haben. Achtung: Mindestens seit Version 8.0 - der Fehler wurde danach auch nicht mehr behoben - gibt es einen (natürlich nicht veröffentlichten) Fehler in der Harman/Becker Firmware des Comand NTG2, der (Ursache unbekannt, Wirkung bekannt). Dadurch kann durch bestimmte Signale auf dem BUS nicht nur der Uhren-Offset im Comand eingestellt werden, sondern es werden Speicherbereiche im Flash überschrieben, in denen die Software für das integrierte AGW Sound (Audiogateway, wenn man das Logic7 Soundsystem mitbestellt hat). Wirkung: Alle Audioquellen funktionieren genau 20 Sekunden lang, sind dann 2 Sekunden still - usw. Der Fehler läßt sich in Eigenregie nur durch erneutes Einspielen der Betriebssoftware (Flashen) beheben. Kunden sollten demnach auf jeden Fall eine ältere DVD (nicht älter als Version 6.0, sonst sind die Einstellungen weg) im Fahrzeug mitführen. Ansonsten (so man nur noch die aktuelle DVD hat) läßt sich der "Updatemode" nur über den Engineering Modus des Geräts (dieser ist dem Endverbraucher nicht zugänglich) oder die Star-Diagnose in der Werkstatt einleiten. Update 09/2008: Version 10 (2008/9) ...kommt mit einigen Fehlerkorrekturen in den Karten auf den Markt: (SAMCO 9.6.8.2010). Beim Update werden nur die Karten-Indizes aktualisiert. Softwareveränderungen gibt es keine. Auch erscheint beim Update kein (1/7 bis 7/7) Fenster mehr, sondern nur die Sanduhr mit "Update". Das Update dauert etwa drei Minuten, danach erscheint das Navigations-Hauptmenü. Fehlerkorrekturen: Die von mir vor etwa 2 Jahre gemeldeten Fehler sind nun beseitigt, es gibt auch keine Abfahrt "Polizei" mehr. Stattdessen steht der korrekte Schilder-Inhalt auf dem Bildschirm. Leider hinkt der Kartenstand (anhand der Fehler/Objekte handelt es sich um das TA-Kartenrelease von September 2008) immer noch 1 Jahr hinter NAVTEQ-Karten hinterher. Insbesondere viele Kreisverkehre (angefangen auf Sylt, bis hin nach München) sind nicht verzeichnet, obwohl schon jahrelang existent. Zumindest bei TMC hat sich was getan: Die Objekte in der Map wurden aktualisiert, TMC ist damit genauer als vorher und sperrt nicht mehr so große Bereiche. Version 9.0 (2007/2008): Navi-DVD für A/B/C(203)/CLK/G/M/R Klasse und das dort verbaute NTG2 DVD-Comand (lieferbar seit Ende 2007) 1) Reboot und Updatemode wie üblich, es dreht sich aber nur die "Dalli Dalli"-Uhr. Diesmal kein Austausch einer der sieben Navi-Softwarekomponenten. Soll heißen, es gibt nur einen Austausch des Betriebssystems gegen einen wenig neueren Build (Das SAMCO-Release nun 9.6.2.2004 statt 9.4.8.1984 zu nennen, halte ich für übertrieben. Die Software wurde also gerade mal 20x neu compiliert). Das Update von Version 8.0 dauert somit 2 Minuten --> Also wie vermutet ein paar Bugfixes, die nix mit Navigation zu tun haben und die Indizes für die neuen Maps wurden ins Flash geladen. 2) Anfang Oktober 2006 war Redaktionsschluss für Version 8.0. Die fehlenden Straßen auf Sylt (Tinnum am Flughafen fehlt ein komplettes Industriegebiet, das seit 2005 existiert) hatte ich mit Navteq-Screenshot Anfang November 2006 an TA gemeldet. Bei TA kann man also IMMER NOCH NICHT davon ausgehen, dass vor Redaktionsschluss gemeldete Fehler im nächsten Release behoben sind. 3) Umgehung Keitum hatte ich im Juli 2006 gemeldet, wurde aber in 8.0, obwohl da noch nicht Redaktionsschluss war, nicht berücksichtigt. In der aktuellen Version 2007/8 ist die Straßenführung (obwohl ich auch einen Screenshot geschickt habe) FALSCH erfasst. Um Keitum zu erreichen muss man links abbiegen, nicht geradeaus fahren. Der nachfolgende Kreisel (Fertigstellung November 2006) fehlt. 4) POIs: Die Hoffnung, dass man nicht nur Burgerbutzen unter Restaurants findet, sondern auch solche, die den Namen verdienen, hat man mir ja schon offiziell genommen - also das was damals bei Version 2.2 mit Navteq-Karten schon drauf war, wird beim NTG2 NIE WIEDER kommen. 5) Etwas Positives: Das Routing Ramp Problem (jetzt links abbiegen mitten im Kleeblatt) wurde behoben. Die Sprachanweisung wurde entfernt. 6) Sprachsteuerung. Auch hier wurden keine neuen Orte als Sprachmuster für die LTR hinterlegt (die LTR der Generation 1 arbeitet mit Mustervergleich und vergleicht Sprachmuster auf der DVD mit dem Gesprochenen). Also am Besten den Ort weiter buchstabieren. 7) Version 2007/2008 hat ein neues Feature bekommen. Es heißt "Zeitstrafe" und zeigt sich wie folgt: Befahre eine Autobahn und fahre auf ein AB-Kreuz zu, hinter dem die AB anders heißt. (z.B. A2/A3, beim Frankfurter Kreuz tuts das aber auch) Um also auf die A3 zu fahren, fährt man geradeaus! Navi-Anweisung: Die Abfahrt nehmen, parallel zur Autobahn fahren und dann links wieder auf die Autobahn auffahren. Im Rennsport heißt das: Boxengasse zur Strafe durchfahren. Tolles Feature :P 8) Nicht zu vergessen. Die Autobahn 43 führt immer noch nicht nach Münster, sondern nach POLIZEI. Obwohl ich diesen Fehler schon vor Erscheinen von Version 8 gemeldet habe, ist er in Version 9 auch vorhanden. (Post ID:912)

Bad Saarow, Lindenberg, Beeskow, Groß Rietz, Sauen, Alt-Madlitz, Wilmersdorf, Lietzen, Heinersdorf, Steinhövel, Fürstenwalde, Lübben, Lübbenau, Raddusch, Burg, Dissen, Cottbus, Peitz, Friedland, Wendisch-Rietz, Starkow 2012 Mai

Transportmittel:a207-2012pb
Teilnehmer:DHP
Jahr:2012 (Sonntag, 6. Mai 2012)
Dauer:4   4 Tage (Übernachtungen)
Land:Deutschland (DE)   [ipflag iso=DE]
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele:Bad Saarow   Lindenberg   Beeskow   Groß Rietz   Sauen   Alt-Madlitz   Wilmersdorf   Lietzen   Heinersdorf   Steinhövel   Fürstenwalde   Lübben   Lübbenau   Raddusch   Burg   Dissen   Cottbus   Peitz   Friedland   Wendisch-Rietz   Starkow  
Hotel, Infos:(H: Arosa Sport & Spa Resort Scharmü
Fz-Details:
Beschreibung:Große Zimmer - teilweise abdunkelbar - Wellnessbereich mit Pool - Saunen - Dampfsauna - Aufgrußzeremonie

Post-ID:

387
Bewertung:9   9 von 10

Wetzlar, Langgöns 2012 Mai

Transportmittel:audia6silber2012
Teilnehmer:P
Jahr:2012 (Mittwoch, 2. Mai 2012)
Dauer:3   3 Tage (Übernachtungen)
Land:Deutschland (DE)   [ipflag iso=DE]
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele:Wetzlar   Langgöns  
Hotel, Infos:(H: Mercure Wetzlar ****, A: Sixt Audi A6 quattro Limousine)
Fz-Details:[carlogo brand="audi"]  Audi A6 (MJ2012) quattro 3.0 TDI Limousine (München - Bayern) 0 Tage  
Bewertung:6   6 von 10

Audi A6 (MJ2012) quattro 3.0 TDI Limousi

Beschreibung:Audi A6 (MJ2012) quattro 3.0 TDI Limousine, silbermetallic, 3.0l Dieselmotor, 245 PS, Leder, Festplatten MMI Navi mit Google Maps, Scrollfeld, BTSap, Internet, Bixenon, Parkassistent, El. Kofferraum, keyless Go, Standheizung, Komfortsitze (Mietwagen) (Leistung in kW: 180)
Marke:[carlogo brand="audi"]
Wegstrecke:900 km
Dauer:0   0 Tag(e)
Jahr:2012
Kraftstoff:Diesel
Zulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: München)
Bewertung:8   8 von 10
Listen-ID:306