Inhaltsverzeichnis
- Windows Vista wird seit heute auch mit PCs ausgeliefert 2
- Microsoft rollt neuen RDP-Client per Windowsupdate aus 3
- Notebook Vergleich X61 tablet und Fujitsu 4220 4
- Testvergleich der Tablet-Notebooks 5 - 7
- Pflichtangaben in E-Mails 8
- Miami, Fort Lauderdale, Key West, Georgetown, Grand Cayman, Puerto Rico, San Juan, Charlotte Amalie, St. Thomas 2007 Jan 9
- Cozumel 2007 Jan 10
- Roatan Island 2007 Jan 11
- Catalina Island, La Romana 2007 Jan 12
- Nassau 2007 Jan 13
Windows Vista wird seit heute auch mit PCs ausgeliefert
und ist frei am Markt erhältlich. Bereits seit November können Volumenlizenzkunden das Produkt einsetzen. Nun folgt auch die breite Masse der Benutzer. Erste Angebote stehen bereits im Laden. (Post ID:649)
Microsoft rollt neuen RDP-Client per Windowsupdate aus
Wer sich drauf einläßt, muss für jeden Server bis zu 4x mehr mit der Maus clicken, um zum Ziel (Sitzung) zu gelangen. Die Kennwortabfrage wurde aus der Oberfläche entfernt, Benutzername Passwort und Domain lassen sich nicht mehr in der RDP-Datei speichern. Ausserdem nervt bei RDP über Netze hinweg ein Assistent, der zusätzlich dämliche Fragen stellt, ob man Zwischenablage/Laufwerke nutzen möchte. Bisher gibt es keine Doku, wie man eine Automatische Anmeldung skripten (bzw. parametrieren kann). Konsolenanmeldungen können immer noch nicht in der RDP-Datei hinterlegt werden. Ein sep. Aufruf mit msrdp /console ist weiterhin erforderlich! :N (Post ID:648)
Notebook Vergleich X61 tablet und Fujitsu 4220

Der folgende Bericht ergänzt den Testbericht PMGPro2008, #Thinkpad und P-Serie und stellt einen direkten Vergleich der beiden o.g. Geräte dar, da diese - zumindest von den Abmaßen her - in der gleichen Klasse spielen. FSC T-Serie Modell 4220 Das T-Modell kommt im silber/schwarzem Design, ist etwa 7mm dicker als das Thinkpad und 15mm breiter. Es enthält bereits ein optisches Laufwerk (DVD-Dual Layer Multi-Brenner). Das Gewicht incl. Laufwerk wird mit 2,2 kg angegeben. Lässt man den Schacht für das optische Laufwerk leer, liegt das Gerät bei etwa 2 kg (also rund 600g schwerer als das Thinkpad. Im Gegensatz zum Thinkpad hat das FSC keine rechteckige Form, sondern zahlreiche überstehende Kanten. Die Tastatur federt im Mittelpunkt leider nach und macht keinen robusten Eindruck. Ebenso die Mechanik des Bildschirms. Der Bildschirm macht einen guten Eindruck, ist aber nicht sonnenlichttauglich, d.h. bei Sonneneinstrahlung sieht man nix. Ansonsten klar ablesbar - aber nicht so scharf und brilliant wie beim Thinkpad.. Statt des Trackpoints dient ein Touchpad als Mausersatz. Der SD-Karten-Leser unterstützt keine SDHC-Karten. Entscheidend ist jedoch, dass das Touch-Display NUR mit dem Digitizer-Stift bedient werden kann. Eine Fingerbedienung (passives Display) ist präziser und eine unserer Kernanforderungen für die Anwendung. Hier punktet ganz klar das Thinkpad, da es sowohl Digitizer, als auch Fingerbedienung erlaubt. Daher wird die Fujitsu-Siemens T-Serie von uns NICHT für den Einsatz mit der ais Aussendienstlösung empfohlen. Gleichwohl ist die T-Serie wie alle anderen lifebook-Business-Modelle als Handelsware von uns erhältlich. (Post ID:996)
Testvergleich der Tablet-Notebooks

Thinkpad X61, PMGPro, FSC P1610, FSC T4220 convertible: Der folgende Bericht ist eine Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale und der Anforderungen für den Installationsrollout und den mobilen Nutzen der o.g. drei Geräte. Der Bericht stellt meine persönlichen Eindrücke in der Ersterfahrung mit den genannten drei Geräten dar. Thinkpad X61tablet Das Gerät ist mit einem Multitouch MultiView Display ausgestattet, das bei Sonnenlicht gut ablesbar ist und sowohl per Digitizer, als auch per Finger-Touch bedienbar ist. Der Touchscreen funktioniert mit der Windows Vista Business Werksbetankung. Mit Windows xp professional läßt er sich nicht verwenden, da die Treiber auf der Tablet-PC Funktionalität von Windows aufbauen. Zum Betanken wird demnach Windows xp tablet Edition 2005 benötigt. Tests mit dieser Betankung stehen noch aus. Ansonsten bietet das Lenovo-Gerät Höchstleistung auf vergleichbar kleinem Raum. Vom Core2Duo-64-Bit-Prozessor über schnelles 5300er-DDR2-RAM, einer Ultra-SATA-120GB (oder 160er) Platte und WLAN mit n-Standard-Unterstützung sowie einem Intel 1GBit LAN-Chip und Bluetooth 2.0 High Speed bietet das Gerät alles, was ein High-End Gerät sonst hat. Tastatur und Trackpoint sind IBM-typisch hervorragend in der Ergonomie. Die allgemeine Verarbeitungsualität ist auch hochwertig. Neben der 3-Jahre-Bringin-Garantie (1 Jahr auf den Akku) kann man Service-Packs zur Wartung mit einkaufen. Die Ultrabay X6 Dockingstation bietet einen Schacht für ein optisches Laufwerk (zB MultiDVD-Brenner) und alle wichtigen Anschlüsse, sogar Parallel und Seriell sind vorhanden. Sie wird unter das Gerät geclipst und behält die Grundfläche des Notebooks bei. Es gibt eine Tasche mit Tragehalterung, die sehr vielseitig konfigurierbar ist. So kann man entscheiden, ob man einen Displayschutz anbringt oder nicht. Das Tablet läßt sich bedienen, ohne es aus der Tasche zu nehmen. Ein Umhängegurt ist auch vorhanden, wie eine Handführung unter der Tasche. Für die mobile Stromversorgung gibt es optional einen Auto/Air/Wall Poweradapter von IBM oder Kensington. PMGPro im Vergleich + leichter (ca. 900 g weniger) + kleiner (jeweils 5-6cm weniger an Kantenmassen) + Zweitakku kann gleichzeitig geladen werden + Gummischutztasche hängt in der richtigen Richtung (Bauchladen-Bedienung möglich) + günstiger Anschaffungs-Preis (rd. 200 günstiger als IBM und 500 günstiger als FSC) - keine Dockingstation - keine Hardwaretastatur/Maus integriert - langsamer Prozessor und kleine Festplatte, nur IDE - keine Service-Packs mit Sorglos-Support buchbar, nur 12 Monate Herstellergarantie FSC P1610 (im März kommt ein P1620 mit 100GB Festplatte) im Vergleich zum PMGPro und Thinkpad Das Gerät erinnert mich an alte Zeiten. Ich hatte damals einen Toshiba Libretto mit Pentium I/75 MHz und 800MB Festplatte. Das Gerät wog knapp 900g und war so groß wie ein Taschenbuch. Genialer Reisebegleiter damals. In diese Richtung tendiert der FSC P1610 Convertible. Wiegt rund ein kg und hat die gleichen Abmessungen wie das PMGPro. Dafür aber eine Tastatur und ebenfalls einen resistiven Touchscreen (passiv). Beim Touchscreen muss man beachten, dass er nur auf harte Gegenstände reagiert. Die Fingerkuppe: nein, der Fingernagel oder mitgelieferte Stift: ja. Vom Handling her und von der Verarbeitung gibt es hervorragende Noten von mir. Weitere Facts in Stichworten: + leichter + kleiner als Thinkpad, gleich groß wie PMGPro - aufgrund hoher Auflösung ziemlich kleine Schrift - Touchdisplay reagiert nicht auf Fingerkuppe und weiche Gegenstände - kein Sunlite-Aktives Display - (als Notebook-Ersatz relevant): Nur Core-Solo Prozessor gegenüber Thinkpad - (als Notebook-Ersatz relevant): max. 1 Gig RAM (reicht aber für die meisten Anwendungen aus) - (als Notebook-Ersatz relevant): nur eine 80er Platte steht zur Verfügung Integriertes UMTS? Für alle drei Geräte kein Thema, da sowohl Lenovo, als auch FSC eine Hardware von Sierra Wireless verbauen. Mit der Option gtmax2 Karte kann man hingegen HSDPA und HSUPA nutzen (UMTS=max. 768kBit Downstream, HSDPA=7,2GBit Downstream, HSUPA=1MBit Upstream). Für mobile Kommunikation via Handy-Netz empfehle ich IMMER die Option-Wireless Cardbus-Karte und kein Onboard-Zeugs. Einziger Vorteil von Onboard-Hardware: Die Antenne im Deckel hat hervorragende Empfangseigenschaften, vergleichbar mit der Zusatzantenne von Cardbus-Karten. (Post ID:995)
Pflichtangaben in E-Mails
Schreiben Sie noch eMails an Geschäftspartner oder Kunden ohne die seit 1.1.2007 geltenen Pflichtangaben. Dann wird es höchste Zeit, diese zu ergänzen, denn die Abmahnhaie lauern schon. (Post ID:647)
Miami, Fort Lauderdale, Key West, Georgetown, Grand Cayman, Puerto Rico, San Juan, Charlotte Amalie, St. Thomas 2007 Jan
![]() | |
747-400 | |
DH | |
2007 (Samstag, 20. Januar 2007) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Vereinigte Staaten (US) [ipflag iso=US] |
Landinfo: | US Dollar (USD) 333.287.557 Washington DC 5.116.378 +1 United States of America (North America) |
Miami Fort Lauderdale Key West Georgetown Grand Cayman Puerto Rico San Juan Charlotte Amalie St. Thomas | |
Hotel, Infos: | (für Kreuzfahrt Karibik) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Cozumel 2007 Jan
![]() | |
schiff | |
DH | |
2007 (Samstag, 20. Januar 2007) | |
14 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Mexiko (MX) [ipflag iso=MX] |
Landinfo: | Mexican Peso (MXN) 127.504.125 Mexico 21.804.000 +52 Mexico (North America) |
Cozumel | |
Hotel, Infos: | (Kreuzfahrt Karibik A: MSC Lirica) |
Bewertung: | 10 von 10 |
Roatan Island 2007 Jan
![]() | |
schiff | |
DH | |
2007 (Samstag, 20. Januar 2007) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Honduras (HN) [ipflag iso=HN] |
Landinfo: | Lempira (HNL) 10.432.860 Tegucigalpa 1.682.725 +504 Honduras (Central America and the Caribbean) |
Roatan Island | |
Hotel, Infos: | (Kreuzfahrt Karibik A: MSC Lirica) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Catalina Island, La Romana 2007 Jan
![]() | |
schiff | |
DH | |
2007 (Samstag, 20. Januar 2007) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Dominikanische Republik (DO) [ipflag iso=DO] |
Landinfo: | Dominican Peso (DOP) 11.228.821 Santo Domingo 1.128.678 +1-809/29 Dominican Republic (Central America and the Caribbean) |
Catalina Island La Romana | |
Hotel, Infos: | (Kreuzfahrt Karibik A: MSC Lirica) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Nassau 2007 Jan
![]() | |
schiff | |
DH | |
2007 (Samstag, 20. Januar 2007) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Bahamas (BS) [ipflag iso=BS] |
Landinfo: | Bahamian Dollar (BSD) 409.984 Nassau 274.400 +1-242 Bahamas (Central America and the Caribbean) |
Nassau | |
Hotel, Infos: | (Kreuzfahrt Karibik) |
Bewertung: | 0 von 10 |