Copilot Störung
Update: #erfreulich - die Störung wurde Stand 24.05.29024 behoben. Wichtig - kurz notiert: Seit heute vormittag (23.05.2024) sind die #KI Funktionen von Microsoft nicht nutzbar. Es kommt eine Meldung im Look der 80er-Jahre: "Oops, es ist nicht Ihre Schuld, wir sind es" mit einem Panda und dem alten BING Logo. Es lassen sich sämtliche #Copilot-Funktionen nicht nutzen - wie der Chat (Text-KI) oder der Microsoft Designer (KI-Bilderstellung). Betroffen sind auch die Bezahl-Funktion "Copilot Pro" und die Integration in Microsoft Apps wie MSPAINT (Windows 11). Damit dürften die APIs in MSGRAPH auch nicht funktionieren. Eine größere Störung, die Microsoft auch im Azure-Portal mit Statusaktualisierungen versieht. Gleichermaßen berichtet Microsoft auf "X" (ehemals Twitter): https://x.com/MSFT365Status/status/1793564067191259271
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2024 LTSC offizielle Vorschau zum Testen
Microsoft hat heute die offizielle Vorschauversion von Office 2024 LTSC veröffentlicht. Da die finale Version 2024 heißen soll, muss diese vor dem 01. Juli 2024 veröffentlicht werden. An diesem Tag beginnt für Microsofts das Fiskaljahr 2025 (und somit werden die Kaufversionen auch so benannt).Sie erhält dann 5 Jahre Sicherheitsupdates (das nennt sich modern Release Cycle). Office 2024 LTSC wird keinen Publisher mehr enthalten, da das Produkt #endoflife ist. Als Plattform sind: Windows 10 (LTSC Enterprise oder 22H2) und Windows 11 (ab Version 23H2). Auf der Liste steht auch Windows Server 2022, der Betrieb der Kaufversionen im RDS Terminalserver ist aber weiter nicht erlaubt. Auch die Lizenzierung bleibt auf Geräte-Basis. Volumenlizenzen können zwar auf RDS-Terminalservern eingesetzt werden, allerdings nur On-Premises. Ein Einsatz der Produkte auf Cloud-Servern – z. B. in Azure oder im Azure Virtual Desktop ist auch mit einer Software-Assurance Subscription nicht zulässig. Dafür eignen sich nur die Microsoft 365 Abo-Pläne! Auch alle Cloud- und Sicherheitsfeatures und ein Großteil der Gruppen-Richtlinien sind mit den Kauf-Varianten nicht möglich. Wer die neue Version (am besten in einer virtuellen Testmaschine im Client-Hyper-V) testen möchte – hier die offizielle Anleitung von Microsoft: Deployment Tool Das Deployment Tool ist die offizielle Downloadquelle und der Verteilmechanismus für alle Office- und Microsoft 365 Versionen. https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49117 Offizielle Test-Schlüssel für den Preview (mit Ablaufdatum) Product Keys für die MAK-Aktivierung.Office LTSC 2024 für die kommerzielle Vorschau: Y63J7-9RNDJ-GD3BV-BDKBP-HH966.Visio 2024 Preview: 3HYNG-BB9J3-MVPP7-2W3D8-CPVG7. Aufruf für das Setup Ein einer CMD Datei aus dem Deployment Odner ausgeführt. Die Konfigurationsdatei muss sich ebenfalls dort befinden.…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft 365 Business Premium KI+
Bisher musste man die KI-Features mit rund 29 € monatlich extra bei Microsoft mieten. Erforderlich war dazu ein "Microsoft Tenant" - auch als Geschäftskonto bekannt. Aus EU-Wettbewerbsgründen muss es den Coplilot Premium auch weiterhin einzeln geben. Typischer alter Windows 10 PC: Intel Core2Duo 3342 mit 8GB RAM und 128er SSD als Cloud KI PC. Weil der "Microsoft 365 Business Premium" schon immer "die eierlegende Wollmilchsau" mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ist, hat man sich entschlossen, mit dem neuen "M365 BP KI+" ein Kombinationspaket zu schnüren. Es enthält neben allen Office Apps und den bekannten Cloud Features auch die Microsoft Copilot Premium mit ChatGPT 4.5 (ChatBot und Rest-API) und Dall-E 4.0 (aka. Microsoft Copilot Designer, generative Bild-KI). Enthalten ist auch eine "virtuelle Windows 365 Business-Cloud-PC" Premium Lizenz mit 4 vCPUs, 32 GB RAM, 128 GB Speicher. Monatliche Lizenzgebühren pro User sind nur 149,50 € zzgl. MwSt. Für ein All-Inclusive-Paket günstiger als mancher Server in Azure und mit allem, was man braucht, um die Arbeit zu erleichtern. Alle wichtigen Office Apps mit KI-Integration (Word,Excel,Powerpoint,Teams for Work, Outlook). Access und Publisher sind auch als installierbare Win32 Programme enthalten Ein kompletter Cloud-PC mit den oben angegebenen Leistungsdaten. So kann nach Ablauf von Windows 10 auf den alten Rechnern Linux oder Igel-OS installiert werden und man muss keine Windows Sicherheitsupdates auf dem Rechner machen. Hardwareneukauf entfällt Alle KI-Funktionen sind mit den neusten Versionen nutzbar - und ohne jegliche Wartezeiten Der Microsoft Designer ersetzt die Marketingabteilung Microsoft Technologie Blog
erstes Bild
Kategoriebild
Wa(h)l-Algorithmus, russisch
Tante Bing, aka. Copilot kann auch Satire. Der Anlass ist leider traurig, war aber zu erwarten: Wahl-Algorithmus für die russischen Wahlen 2024: Eine satirische Anleitung Disclaimer: Dies ist eine humorvolle und fiktive Darstellung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen sind rein zufällig. Schritt 1: Die Vorbereitung Wahllokale: Wir verteilen Wahlurnen in den entlegensten Gebieten Russlands – von der sibirischen Tundra bis zur unwirtlichen Taiga. Die Wahllokale werden so gut versteckt, dass selbst ein Yeti Schwierigkeiten hätte, sie zu finden. Wahlzettel: Die Wahlzettel sind so groß wie Matratzen und enthalten nur einen Kandidaten: Waldemar Puter. Die Wähler müssen den Namen mit einem Bagger ausfüllen. Wahlkampf: Wir organisieren eine spektakuläre Show, bei der Puter auf einem Bären reitet und dabei ein Selfie mit einem gestrandeten U-Boot macht. Das russische Volk ist beeindruckt und vergisst, dass es andere Kandidaten gibt. Funktionsweise Wahlzettel "Russisches Votett" Schritt 2: Der Wahltag Wahlbeteiligung: Wir erklären den Wahltag zum nationalen Feiertag. Die Menschen feiern, indem sie Wodka trinken und sich gegenseitig mit Pelzmützen schlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 200%. Wahlbeobachter: Wir laden internationale Wah(l)beobachter ein, die in Luxushotels untergebracht werden. Ihre Aufgabe? Den Blick auf die Wahlurnen zu verdecken und Selfies mit Puter zu machen. Wahlzählung: Die Wahlurnen werden in einem geheimen Bunker gezählt. Die Ergebnisse werden auf einer alten Schreibmaschine notiert und dann in Morsecode an die Zentrale übertragen. Niemand versteht den Code, aber das ist auch nicht wichtig. Schritt 3: Die Ergebnisse Puter gewinnt mit 110% der Stimmen: Die zusätzlichen 10% kommen von den Bären,…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 11 vs. Windows 10
Wir werden immer wieder gefragt, warum wir weiterhin Windows 10 Pro/Business/Enterprise statt Windows 11 empfehlen. Daher zusammengefasst die aktuellen Fakten: Es gibt bisher keine Software in unserem Umfeld, die Windows 11 voraussetzt. Ausdrückliche Freigaben von Drittanbieter-Software für Windows 11 sind ebenfalls eher selten. Da Windows 11 auf der Windows 10 Plattform aufsetzt, entstehen auch keine Vorteile durch den Einsatz. Azure Virtual Desktops 10 erhalten Sicherheits-Updates bis Oktober 2028 Windows 10 Enterprise LTSC 2019 (Mietprodukt) erhält sogar Sicherheitsupdates bis 09. Januar 2029! Umwelt schonen, Admin-Aufwand reduzieren: ältere Client-Hardware unterstützt kein Windows 11. Statt funktionierende PCs zu verschrotten, können diese in Verbindung mit Azure Virtual Desktop mit IGEL-OS betrieben werden Benutzeroberfläche, Nutzerverhalten: Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, müssen sich mit zwei verschiedenen Desktop-Oberflächen und Startmenüs beschäftigen Bedienkomfort schlechter: Insbesondere die zusätzlichen Mausklicks in den Kontext-Menüs und das schlecht anpassbare Startmenü sind mit mehr Mausklicks verbunden und damit unproduktiver als bei Windows 11. Durch die touchorientierte Darstellung sind die Wege, die die Maus zurücklegen muss, länger. Admins müssen Gruppenrichtlinien und Einstellungen für zwei verschiedene Client Plattformen erstellen und pflegen. Für Windows 11 müssen die Benutzer-Produktivität behindernde Elemente und Dienste abgeschaltet oder geändert werden - wie die Snap-Layouts, die Position des Startbuttons, Widgets und Werbung Windows 11 Pro/Enterprise enthalten auch im optimierten Zustand mehr Werbung. Die Werbung lässt sich nur durch flächendeckenden Einsatz von Microsoft 365 Business Premium oder Enterprise Abonnements effektiv reduzieren. Der Copilot lässt sich auch mit Windows 10 nutzen. Anmerkungen am Rande: Wir empfehlen schon wegen deutlich geringerem Speicherverbrauch: Google…
erstes Bild
Kategoriebild
Google Chrome vs. Microsoft Edge
Wettkampf Chrome gegen Edge wir empfehlen, beide Browser installiert zu haben (jeweils in der Enterprise Version mit dem .msi Installationsprogramm) und Chrome für Enterprise als Standard-Browser, zum Internet-Surfen und als PDF-Betrachter zu verwenden. Bei etwa halbem Speicherverbrauch von #Chrome gegenüber #Edge ist insbesondere die höhere Aktualisierungsrate und die kürzere Zeit, in der Sicherheitslücken geschlossen werden entscheidend. Zudem ist der integrierte ChromePDF Betrachter im Browser enthalten, schlank und vollkommen ausreichend. Microsoft rollt derzeit die Acrobat Reader Freemium-Version mit dem Edge Browser aus. Das bedeutet rund 1 GB mehr Speicherplatz und zusätzliche Update-Dienste von Adobe, die im Hintergrund laufen. Für die Nutzung des Copilot (auch hier ist Enterprise empfohlen aus Datenschutz-Gründen) kann dann der Edge-Browser (der sich über Gruppenrichtlinien von Werbung und Ballast weitgehend befreien lässt) aufgerufen werden. Die kostenlosen Einheiten sind hier höher als bei Chrome Nutzung. Während Microsoft im Internet erfolglos versucht, den Chrome-Download zu verhindern und Nutzern Fallen zur Umstellung auf Edge als Standardbrowser stellt, ist der von OpenAI programmierte Copilot objektiv. Diese Punkte schreibt er/es auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge: Google Chrome und Microsoft Edge sind zwei der beliebtesten Webbrowser, die beide auf der Chromium-Engine basieren. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die je nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen den Ausschlag geben können. Hier sind einige Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge:• Chrome hat einen größeren Marktanteil als Edge, was bedeutet, dass er von mehr Webseiten und Anwendungen unterstützt wird. Chrome hat auch eine größere Auswahl an Erweiterungen, die Ihnen…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Copilot pro verfügbar
Kurz notiert: Microsoft bietet den Copilot in der kostenlosen Variante, der limitiert ist. Zu Spitzenzeiten sind die Wartezeiten länger und es wird auf ältere Trainingsmodelle (älter als ChatGPT-4 und Dall-E 4) zurückgeschaltet. Auch steht der Turbo-Modus nicht zur Verfügung und Bilder können nur im Seiten-Verhältnis 1:1 erstellt werden, nicht 16:9 und nicht Breitformat. Im Microsoft Designer stehen auch nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung. Designer ist quasi eine #KI unterstützte Bildbearbeitung im Browser. Zusätzlich können maximal 15 Bilder pro Woche erzeugt werden. Ab sofort ist auch Copilot pro erhältlich. Die Aufhebung der Limitierungen schlägt mit 22 € pro User pro Monat zur Verfügung und verspricht zusätzlich eine bessere Integration der KI in Office Apps. Bevorzugter Zugang zu GPT-4 und GPT-4 Turbo auch in Spitzenlastzeiten für mehr Leistung und schnellere Bearbeitung Ihrer Aufgaben Zugriff auf Copilot in ausgewählten Microsoft 365-Apps, um Dokumente zu entwerfen, E-Mails zusammenzufassen, Präsentationen zu erstellen und vieles mehr Generieren Sie KI-Bilder mit DALL-E 3 im Querformat jetzt noch schneller mit Designer (früher Bing Image Creator) und 100 Boosts pro Tag https://www.microsoft.com/de-de/store/b/copilotpro?rtc=1
Kategoriebild
Copilot – Bilderkennung
Ein weiterer Anwendungsfall für die KI aka. Microsoft #Copilot ist die Erkennung von Bildinhalten. Mit Speisen funktioniert das zwar in den meisten Fällen nicht (obwohl Zanderfilet an der Hautmaserung leicht zu identifizieren ist und auch Garnelen leicht erkennbar sind), versuchen wir es mal mit aktuellen Automodellen. Ich habe in Showroom das neue CLE-Coupe (von vorne und hinten) und einen Maybach fotografiert, die Bilder in der Microsoft Copilot Seitenleiste hochgeladen und gefragt, um welches Auto es sich handelt... Nach einem EPIC Fail - Der CLE von vorne wird als Porsche Cayenne SUV erkannt, ist die Erkennung von hinten besser trainiert (obwohl das Coupe von hinten Ähnlichkeit mit dem 911er hat). Den Maybach kennt Sydney (aka. Copilot:ininende) dann auch direkt von vorn: Das soll Sie aber nicht davon abhalten, die Bildidentifizierung auch mal auszuprobieren. Gerade im technischen Großhandel eine Artikelbeschreibung anhand eines Fotos zu bekommen oder im Gartenmarkt kann es auch ohne die PlantNet App und deren Community hilfreich sein, Pflanzen zu identifizieren. Microsoft Copilot im Enterprise Plan
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Copilot – aufblasen!
Mit dem Dezember Update (oder wer es früher auf dem Rechner haben möchte mit dem optionalen Windows Update am 24.11.2023) verteilt Microsoft seinen Copilot nun auch an Windows 10 (22H2) Endgeräte. Die "Scharfschaltung" der Funktionalität erfolgt dann zeitversetzt einige Wochen später. Je nach Microsoft 365 Abomodell lassen sich mit einem Geschäftskonto Funktionen der künstlichen Intelligenz abrufen. Microsoft spricht von einem Nachfolger des eingestellten "Cortana" Assistenten. Auch mit einem Microsoft Konto stehen grundlegende Funktionen limitiert zur Verfügung. Aus Datenschutzgründen sollte der Copilot aber nur mit einem Geschäftskonto im Rahmen des Microsoft Tenants benutzt werden. Da Windows 10 noch immer einen Marktanteil von über 78% hat und nicht zu erwarten ist, dass Firmen Millionen Tonnen von Elektronikschrott produzieren, weil sie funktionsfähige PCs, die drei bis fünf Jahre alt sind, verschrotten, rechnet sich die KI für eine Plattform Windows 11 mit mittlerweile geringerem Marktanteil (knapp 7% Pro/Enterprise, 18% Consumer-Versionen) als apple MAC-OS (rund 20%) vermutlich nicht. #Witzig - Bei "Copilot" muss ich als Erstes an eine Filmkomödie der Regisseure Abrahams/Zucker aus dem Jahre 1980 mit Leslie Nielsen denken: "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug". Der beschriebene "Filmcharakter" heißt zwar in der deutschen Fassung "Autopilot", sitzt aber auf dem Sitz des Copiloten im Flugzeug. In der Szene verliert der Copilot Luft (wie Microsoft auf der Windows 11 Plattform). Legendäre Filmzitate vorher im Film "Mein Name ist Roger Murdock. Ich bin der Copilot" und der Dialog zwischen Roger, Victor und Over "We have clearance, Clarence. Roger, Roger. What's our vector, Victor?" Wer diese Art…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Copilot und Datenschutz
Während die kostenlosen Zugriffe auf Microsoft BING Chat (a.k. ChatGPT 4) und den mit Windows 10 und 11 verteilten #Copilot Chatprompt, sowie die direkten oder indirekten Zugriffe auf Bing Image Creator (aka. Dall-E 3.0) alle eingegebenen Informationen öffentlich im Internet speichern und auch ausgewählte generative Bilder veröffentlichen, gibt es im Rahmen ausgewählter Microsoft 365 Pläne seit Dezember 2023 die Variante "Bing Chat Enterprise", sowie das daraus aufgerufene Datenmodell "Bing Image Creator Enterprise". Basis für die Anmeldung ist dabei die EntraID (ehemals Azure Active Directory Anmeldung). Man meldet sich also (hierfür ist derzeit noch der Edge-Browser erforderlich, der aber nicht Standardbrowser sein muss) mit seinem Arbeitskonto im Edge Browser an und ruft bing.com auf. Hat man nun einen unterstützten Microsoft 365 Plan, ist man in einem Bing Chat Enterprise (Copilot) unterwegs, der die Prompts zwar zum Training benutzt, nicht aber der Person zuordnen kann und auch erstellte generative Bilder nicht im Internet speichert. Welche Pläne erlauben Bing Chat Enterprise? Microsoft Copilot (früher Bing Chat Enterprise) fügt kommerziellen Datenschutz für berechtigte Benutzer hinzu, die mit Geschäfts-, Schul- oder Unikonten (Entra ID) angemeldet sind. Derzeit ist kommerzieller Datenschutz in Copilot für Benutzer mit einer berechtigten Microsoft 365-Lizenz verfügbar: Microsoft 365 E3 Microsoft 365 E5 Microsoft 365 F3 Microsoft 365 Business Standard Microsoft 365 Business Premium https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/manage Der grün markierte Plan ist derzeit der mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis, da er im Cloud-Einsatz die benötigten Einzelpakete zu einem günstigeren monatlichen Gesamtpaket vereinigt. Vor- und Nachteile [procons](+) gesenktes Risiko für Datenschutz-Verstöße||(+) es werden keine Prompts und…
Kategoriebild