Windows Server 2025 wird Nachfolger
Nach Server 2022 kommt Server 2025. Microsoft hat nun auch für Visual Studio Abonnenten die RTM-Version (als Release Preview) bereitgestellt. Server 2025 wird dabei die gleichen Updates wie Windows 11 24H2 bekommen. Der Server Build ist damit identisch wie bei der Windows 11 Version – nämlich 26100.xxx (xxx steht für das monatliche Sicherheitsupdate und das optional 2 Wochen später erscheinende Funktionsupdate. Installiert man also aus der ISO 26100.1, erfolgt kurz darauf ein Update auf Version .560. Da ich in der virtuellen Maschine kein TPM aktiviert habe, funktioniert die Installation im Gegensatz von Windows 11 ohne Tricks. Die Voraussetzung, dass der Prozessor SSE 4.2 unterstützen muss und somit alte Core2Duo und Core2Quad Prozessoren nicht lauffähig sind, vermuten wir, können es aber weder dementieren, noch beweisen. Es wird aber wohl kaum jemand so alte Client-Hardware zum Betrieb von Servern einsetzen. Wie alt ein XEON-Prozessor in einem Server 2025 sein darf, ist noch herauszufinden. Da die meisten bei On-Prem-Einsatz ihre Windows Server (Std oder Datacenter) Lizenzen mit einem Server als OEM Version lizenzieren, dürfte auch das nicht relevant sein. Wer ein VS Prem oder VS Professional Abonnement hat, kann die Server-Version schon in einer isolierten Umgebung testen (z. B. in einer Client Hyper-V Umgebung). Zur automatisierten Installation (Unattended, deployment) dürfen folgende Schlüssel verwendet werden (für die Lizenzierung muss nachher ein gültiger Lizenz-Schlüssel eingegeben werden). Windows Server 2025 Standard. TVRH6-WHNXV-R9WG3-9XRFY-MY832 Windows Server 2025 Datacenter. D764K-2NDRG-47T6Q-P8T8W-YP6DF Windows-Updates für die Server 2025 Version wird es voraussichtlich bis September 2034 geben - Bisher waren Server immer LTSC…
erstes Bild
Kategoriebild
FUJITSU ESPRIMO P7935 Minitower Windows 11 Pro
Ideal als Netzwerkspeicher, Fileserver oder DLNA-Medienserver mit der Möglichkeit automatisierte Dienste laufen zu lassen. PC im Formfaktor Mini-Tower, Intel(R) Intel® Core™2 Quad-Prozessor Q9550 (4 Cores / 4 Threads, 2.83 GHz) mit 8 GB RAM, Samsung SATA-SSD 250 GB (Boot-Device/C:), 2x HDD 3,5" 500 GB als RAID-0 (Brutto ca. 0.93 TB), Intel HostRaid onboard, 4x SATA, NVidia Grafikkarte (NVIDIA GeForce 9500 GS PCIexpress) mit 2x DVI, 1x seriell, 8x USB 2.0 Typ A, optisches Laufwerk: DVD Multi Brenner, Floppy 1,44 mit USB2-Multi-Kartenleser (SD, MMC, CF...), Windows 11 Pro (23H2 22631) mit aktuellen Sicherheitsupdates. Wichtige Hinweise: Gebrauchtgerät, funktionsgeprüft, Windows 11 Pro 23H2 vorinstalliert und aktiviert, inkl. Fujitsu USB-Maus, Fujitsu USB-Tastatur, Netzkabel 220V, Netzwerkkabel RJ-58. Windows 11 Pro 23H2 erhält Sicherheitsupdates bis 11. November 2025.  Der Rechner kann wegen des C2Quad Prozessors nicht für Windows 11 ab 24H2 (Germanium) genutzt werden! Nur Abholung, kein Versand!
Kategoriebild
Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen
#Erfreulich - mit dem #Patchday März 2024 schließt Microsoft eine kritische Sicherheitslücke in der Kerberos Authentifizierung von Domänen-Controllern. Leider hat man dabei einen Speicherfresser (Memory Leak) kodiert, der dazu führt, dass mancher (nicht alle) Domänencontroller 2016/2019 und 2022 nach einiger Zeit (zwischen 12 und 24 Stunden) so viel Speicher auf den Prozess LSASS.EXE alloziert, dass der DC entweder keine Aufgaben mehr wahrnimmt oder sogar eigenständig neu startet. Update 23.3.2024: Microsoft hat ein Out-of-band Update für Windows Server 2022 (KB5037422), Windows Server 2016 (KB5037423) und Windows Server 2012 R2 (KB5037426) herausgegeben. Windows Server 2019 folgt noch in den nächsten Tagen. #Warnung - diesen Patch bitte zeitnah installieren auf betroffenen Servern. Update 26.03.2024: Nun ist auch das Update für Windows Server 2019 erschienen. Die unterstützten Server sollten dann nach Installation und Neustart wieder frei vom Speicherloch sein und nicht mehr abstürzen. Microsoft Knowledge Base Einige Admins berichten, dass das Problem bei ihnen gar nicht auftritt, andere starten die DC zeitversetzt 1x pro Tag neu als Workaround. Da DCs in Azure aus Kostengründen meist noch andere Aufgaben (1 File, 1 Print/Apps) übernehmen, lässt sich ein Neustart nur außerhalb der normalen Arbeitszeiten realisieren. Generell ist es aber keine gute Idee, das Update wegzulassen, da eine kritische Lücke mit einem Score von 9 von 10 geschlossen wurde. Microsoft hat das Problem bestätigt und arbeitet an einem Hotfix, der kurzfristig ausgerollt werden soll. Aus Sicherheitsgründen kann man hier nur abwarten. Übrigens: Ältere Server wie Server 2012 R2, die On-Premises keine Sicherheitsupdates bekommen, haben zwar nicht das…
Kategoriebild
Wa(h)l-Algorithmus, russisch
Tante Bing, aka. Copilot kann auch Satire. Der Anlass ist leider traurig, war aber zu erwarten: Wahl-Algorithmus für die russischen Wahlen 2024: Eine satirische Anleitung Disclaimer: Dies ist eine humorvolle und fiktive Darstellung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen sind rein zufällig. Schritt 1: Die Vorbereitung Wahllokale: Wir verteilen Wahlurnen in den entlegensten Gebieten Russlands – von der sibirischen Tundra bis zur unwirtlichen Taiga. Die Wahllokale werden so gut versteckt, dass selbst ein Yeti Schwierigkeiten hätte, sie zu finden. Wahlzettel: Die Wahlzettel sind so groß wie Matratzen und enthalten nur einen Kandidaten: Waldemar Puter. Die Wähler müssen den Namen mit einem Bagger ausfüllen. Wahlkampf: Wir organisieren eine spektakuläre Show, bei der Puter auf einem Bären reitet und dabei ein Selfie mit einem gestrandeten U-Boot macht. Das russische Volk ist beeindruckt und vergisst, dass es andere Kandidaten gibt. Funktionsweise Wahlzettel "Russisches Votett" Schritt 2: Der Wahltag Wahlbeteiligung: Wir erklären den Wahltag zum nationalen Feiertag. Die Menschen feiern, indem sie Wodka trinken und sich gegenseitig mit Pelzmützen schlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 200%. Wahlbeobachter: Wir laden internationale Wah(l)beobachter ein, die in Luxushotels untergebracht werden. Ihre Aufgabe? Den Blick auf die Wahlurnen zu verdecken und Selfies mit Puter zu machen. Wahlzählung: Die Wahlurnen werden in einem geheimen Bunker gezählt. Die Ergebnisse werden auf einer alten Schreibmaschine notiert und dann in Morsecode an die Zentrale übertragen. Niemand versteht den Code, aber das ist auch nicht wichtig. Schritt 3: Die Ergebnisse Puter gewinnt mit 110% der Stimmen: Die zusätzlichen 10% kommen von den Bären,…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 11 vs. Windows 10
Wir werden immer wieder gefragt, warum wir weiterhin Windows 10 Pro/Business/Enterprise statt Windows 11 empfehlen. Daher zusammengefasst die aktuellen Fakten: Es gibt bisher keine Software in unserem Umfeld, die Windows 11 voraussetzt. Ausdrückliche Freigaben von Drittanbieter-Software für Windows 11 sind ebenfalls eher selten. Da Windows 11 auf der Windows 10 Plattform aufsetzt, entstehen auch keine Vorteile durch den Einsatz. Azure Virtual Desktops 10 erhalten Sicherheits-Updates bis Oktober 2028 Windows 10 Enterprise LTSC 2019 (Mietprodukt) erhält sogar Sicherheitsupdates bis 09. Januar 2029! Umwelt schonen, Admin-Aufwand reduzieren: ältere Client-Hardware unterstützt kein Windows 11. Statt funktionierende PCs zu verschrotten, können diese in Verbindung mit Azure Virtual Desktop mit IGEL-OS betrieben werden Benutzeroberfläche, Nutzerverhalten: Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, müssen sich mit zwei verschiedenen Desktop-Oberflächen und Startmenüs beschäftigen Bedienkomfort schlechter: Insbesondere die zusätzlichen Mausklicks in den Kontext-Menüs und das schlecht anpassbare Startmenü sind mit mehr Mausklicks verbunden und damit unproduktiver als bei Windows 11. Durch die touchorientierte Darstellung sind die Wege, die die Maus zurücklegen muss, länger. Admins müssen Gruppenrichtlinien und Einstellungen für zwei verschiedene Client Plattformen erstellen und pflegen. Für Windows 11 müssen die Benutzer-Produktivität behindernde Elemente und Dienste abgeschaltet oder geändert werden - wie die Snap-Layouts, die Position des Startbuttons, Widgets und Werbung Windows 11 Pro/Enterprise enthalten auch im optimierten Zustand mehr Werbung. Die Werbung lässt sich nur durch flächendeckenden Einsatz von Microsoft 365 Business Premium oder Enterprise Abonnements effektiv reduzieren. Der Copilot lässt sich auch mit Windows 10 nutzen. Anmerkungen am Rande: Wir empfehlen schon wegen deutlich geringerem Speicherverbrauch: Google…
erstes Bild
Kategoriebild
Purple Disco Machine feat ASDIS : Beat Of Your Heart
Titel: Beat Of Your Heart Interpret: Purple Disco Machine feat ASDIS Album: Beat Of Your Heart Komponist(en):Jenson Vaughan / Tino Schmidt / Andreas Huber / Jan Hammele / Asdis Vidarsdottir Genre:Disco Dauer:00:03:48   00:03:48 (228 Sekunden) Erscheinungsjahr:2024 Listendatum:17.03.2024 Zugangsdatum:10.03.2024 15:52:55 Alter:8 Tage (1 Woche her) Dateigröße: 477 4,77 MB Datensatz ID:10141 Ranking:3 Nominierungen: 1   1
Kategoriebild