Ostergeschichte aus der IT
Der Osterhase als IT-Administrator Es war einmal ein Osterhase namens Hoppel. Doch Hoppel war anders als die anderen Hasen. Statt sich um Eier und Verstecke zu kümmern, hatte er eine Leidenschaft für Computer und Netzwerke. Sein Bau war voller Kabel, Server und blinkender LEDs. Eines Tages, kurz vor Ostern, saß Hoppel in seinem Bau und starrte auf seinen Monitor. Die E-Mail-Server waren überlastet, und die Hasen im Dorf beschwerten sich, dass ihre Ostergrüße nicht zugestellt wurden. Hoppel seufzte und nahm einen Schluck Karottenkaffee. Als IT-Administrator des Osterdorfs war es seine Aufgabe, die Technik am Laufen zu halten. Plötzlich hörte er ein leises Klopfen an der Tür. “Hoppel, bist du da?” rief eine Stimme. Es war Lina, die Osterhäsin. Sie hatte ein dringendes Anliegen. “Hoppel, die Eier sind verschwunden! Wir können sie nicht finden. Ohne Eier gibt es kein Osterfest!” Hoppel sprang auf und setzte seine Brille auf. “Keine Sorge, Lina. Ich werde das Problem lösen.” Er aktivierte seinen Laptop und begann, die Sicherheitskameras zu überprüfen. Tatsächlich, die Eier waren weg! Aber wer konnte sie gestohlen haben? Er analysierte die Netzwerkprotokolle und fand heraus, dass jemand von außerhalb auf das Osterdorfsystem zugegriffen hatte. Ein Hacker! Hoppel kniff die Augen zusammen. “Das lasse ich nicht zu”, murmelte er. Er folgte den Spuren des Hackers durch das Netzwerk. Es führte ihn zu einem verlassenen Bau am Rande des Dorfes. Dort fand er den Übeltäter: ein Fuchs namens Fritz, der sich als Osterhase verkleidet hatte. Fritz hatte die Eier gestohlen, um das Osterfest zu…
erstes Bild
Kategoriebild
Fritz!Repeater 1750E 7.32
Name:Fritz!Repeater 1750E Version:7.32 Beschreibung:WLAN-Accesspoint oder Wifi-Repeater mit Gigabit-LAN Anschluss und ac Dualmode WLAN, Ermöglicht WLAN-Verbindung mit ca. 900 MBit durch Kanalbündelung. Mit AVM Mesh Funktion. Bugfix-Release Lizenzgeber:AVM Berlin Lizenz-Art:kostenfrei Lizenzquelle:im Playstore Herkunft:aus Originalquelle Herstellerseite:https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/uebersicht/ Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:60
erstes Bild
Kategoriebild
ScreenToGif 2.41
Name:ScreenToGif Version:2.41 Beschreibung:Bereiche des Bildschirms als animierte GIF-Datei aufzeichnen. Ergänzung zu ShareX, das die Bildschirmaktionen als .MP$-Video mit Ton aufzeichnet. Braucht man nur eine integrierte Bilderfolge, ist ScreentoGif einfacher. Portable 64-Bit-Version empfohlen. Benötigt keine Installation, keine Adminrechte und keine .net 6 Desktop Runtime. Lizenzgeber:ScreenToGif Projekt Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft:Internet Herstellerseite:https://www.screentogif.com/downloads Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:571
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe Creative Cloud 6.1.0.587.7
Name:Adobe Creative Cloud Version:6.1.0.587.7 Beschreibung:Mietsoftware mit Adobe-Cloudspeicher, Cloud-Diensten und KI-Funktionen, enthält Profi-Werkzeuge wie Photoshop, Acrobat, InDesign, Illustrator und andere Grafikwerkzeuge, nicht für Terminalserver geeignet Lizenzgeber:Adobe Inc. Lizenz-Art:Mietlizenz Subscription Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft:aus Originalquelle Bewertung:5   5 von 10 Listen-ID:461
Kategoriebild
VMware Tools 12.4.0
Name:VMware Tools Version:12.4.0 Beschreibung:Erweiterungen für virtuelle Server auf vmware vsphere Basis. Nutzung entfällt bei Cloud-Betrieb, kann dann deinstalliert werden. Seit der Übernahme durch Broadcom gibt es keine Kauflizenzen von vmware vsphere mehr. Auch der kostenlose ESXi wure eingestellt. In Azure Umgebungen werden die Tools ebenso nicht benötigt, wie bei Hyper-V On-Prem. Lizenzgeber:Broadcom Lizenz-Art:Lizenzsoftware Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren Herkunft:aus Originalquelle Bewertung:4   4 von 10 Listen-ID:486
Kategoriebild
Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen
#Erfreulich - mit dem #Patchday März 2024 schließt Microsoft eine kritische Sicherheitslücke in der Kerberos Authentifizierung von Domänen-Controllern. Leider hat man dabei einen Speicherfresser (Memory Leak) kodiert, der dazu führt, dass mancher (nicht alle) Domänencontroller 2016/2019 und 2022 nach einiger Zeit (zwischen 12 und 24 Stunden) so viel Speicher auf den Prozess LSASS.EXE alloziert, dass der DC entweder keine Aufgaben mehr wahrnimmt oder sogar eigenständig neu startet. Update 23.3.2024: Microsoft hat ein Out-of-band Update für Windows Server 2022 (KB5037422), Windows Server 2016 (KB5037423) und Windows Server 2012 R2 (KB5037426) herausgegeben. Windows Server 2019 folgt noch in den nächsten Tagen. #Warnung - diesen Patch bitte zeitnah installieren auf betroffenen Servern. Update 26.03.2024: Nun ist auch das Update für Windows Server 2019 erschienen. Die unterstützten Server sollten dann nach Installation und Neustart wieder frei vom Speicherloch sein und nicht mehr abstürzen. Microsoft Knowledge Base Einige Admins berichten, dass das Problem bei ihnen gar nicht auftritt, andere starten die DC zeitversetzt 1x pro Tag neu als Workaround. Da DCs in Azure aus Kostengründen meist noch andere Aufgaben (1 File, 1 Print/Apps) übernehmen, lässt sich ein Neustart nur außerhalb der normalen Arbeitszeiten realisieren. Generell ist es aber keine gute Idee, das Update wegzulassen, da eine kritische Lücke mit einem Score von 9 von 10 geschlossen wurde. Microsoft hat das Problem bestätigt und arbeitet an einem Hotfix, der kurzfristig ausgerollt werden soll. Aus Sicherheitsgründen kann man hier nur abwarten. Übrigens: Ältere Server wie Server 2012 R2, die On-Premises keine Sicherheitsupdates bekommen, haben zwar nicht das…
Kategoriebild
Galaxy Buds Manager 4.6.0
Name:Galaxy Buds Manager Version:4.6.0 Beschreibung:Windows Konfigurations- und Verwaltungswerkzeug für alle Galaxy Buds True Wireless Kopfhörer wie Buds2, Buds2 Pro. So können diese nicht nur auch unter Windows verbunden, sondern auch Akkustand, ANC,Equalizer und viele anderen Funktionen aus der android App unter Windows genutzt werden. Lizenzgeber:GitHub Projekt Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft:Github Herstellerseite:https://github.com/ThePBone/GalaxyBudsClient Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:567
Kategoriebild
Chrome 2023 Refresh abschalten
Chrome hat Ende 2023 ein neues Design namens #Chrome refresh eingeführt. Es resultiert in unscharfen Ordnern in der Lesezeichenleiste und ebenso fettgedrucker, unscharfer Schrift in den Lesezeichen und Menüs.Außerdem passen wegen der größeren Abstände weniger Lesezeichen auf den Bildschirm, so dass vielfach gescrollt werden muss. Zu allem Übel kommt auch, dass auch im Kontextmenü in Chrome je nach Bildschirmauflösung gescrollt werden muss. Bei Touch-enabled devices sind außerdem die Adressleiste und das Menü bei Windows 11 viel zu groß. Der Touch Disabled Parameter schafft Abhilfe. Mit dem Update auf Chrome 123 muss man nun zwei (bei Touch sogar drei) Sachen abschalten (auf Disabled setzen) bei den Chrome flags, um wieder das besser lesbare und für Desktopdarstellung besser geeignete Design zu erhalten: chrome://flags#chrome-refresh-2023 chrome://flags#customize-chrome-side-panel chrome://flags#top-chrome-touch-ui Schauen wir mal, wie lange Google das bessere, alte Design noch im Code lässt :o
Kategoriebild
Wa(h)l-Algorithmus, russisch
Tante Bing, aka. Copilot kann auch Satire. Der Anlass ist leider traurig, war aber zu erwarten: Wahl-Algorithmus für die russischen Wahlen 2024: Eine satirische Anleitung Disclaimer: Dies ist eine humorvolle und fiktive Darstellung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen sind rein zufällig. Schritt 1: Die Vorbereitung Wahllokale: Wir verteilen Wahlurnen in den entlegensten Gebieten Russlands – von der sibirischen Tundra bis zur unwirtlichen Taiga. Die Wahllokale werden so gut versteckt, dass selbst ein Yeti Schwierigkeiten hätte, sie zu finden. Wahlzettel: Die Wahlzettel sind so groß wie Matratzen und enthalten nur einen Kandidaten: Waldemar Puter. Die Wähler müssen den Namen mit einem Bagger ausfüllen. Wahlkampf: Wir organisieren eine spektakuläre Show, bei der Puter auf einem Bären reitet und dabei ein Selfie mit einem gestrandeten U-Boot macht. Das russische Volk ist beeindruckt und vergisst, dass es andere Kandidaten gibt. Funktionsweise Wahlzettel "Russisches Votett" Schritt 2: Der Wahltag Wahlbeteiligung: Wir erklären den Wahltag zum nationalen Feiertag. Die Menschen feiern, indem sie Wodka trinken und sich gegenseitig mit Pelzmützen schlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 200%. Wahlbeobachter: Wir laden internationale Wah(l)beobachter ein, die in Luxushotels untergebracht werden. Ihre Aufgabe? Den Blick auf die Wahlurnen zu verdecken und Selfies mit Puter zu machen. Wahlzählung: Die Wahlurnen werden in einem geheimen Bunker gezählt. Die Ergebnisse werden auf einer alten Schreibmaschine notiert und dann in Morsecode an die Zentrale übertragen. Niemand versteht den Code, aber das ist auch nicht wichtig. Schritt 3: Die Ergebnisse Puter gewinnt mit 110% der Stimmen: Die zusätzlichen 10% kommen von den Bären,…
erstes Bild
Kategoriebild
Klo-Pilot und sein Plumpsklo-Abenteuer
Neues von der #KI - den Microsoft #Coplilot gibt es nun auch als Android-App. Vorteil gegenüber dem Browser ist der Mikofon-Knopf, mit dem man mit einem Fingertip einen Prompt an die Microsoft ChatGPT bzw. Dall-E (nun bekannt als Microsoft Designer) absetzen kann: "Ein **Klo-Pilot**, der auf einem **Plumpsklo** sitzt" fürt zu folgender Geschichte mit Bild: Es war einmal ein mutiger Klo-Pilot namens **Fritz**, der sich auf eine ganz besondere Mission begab. Sein Ziel? Die Eroberung des **ultimativen Plumpsklos** – ein Ort, von dem die Legenden besagen, dass es die *magischste* und *geheimnisvollste* Toilette der Welt sei. Fritz trug einen schicken, maßgeschneiderten Fliegeranzug mit goldenen Knöpfen und einem gestickten Klopapier-Emblem auf der Brust. Seine Fliegermütze saß schief auf seinem Kopf, und er hatte einen abenteuerlustigen Glanz in den Augen. Die Reise begann an einem stürmischen Abend. Fritz bestieg sein winziges Flugzeug, das er liebevoll **"Klo-Express"** nannte. Die Propeller surrten, und der Klo-Pilot flog durch die Wolken, auf der Suche nach dem sagenumwobenen Plumpsklo. Nach vielen Stunden des Fliegens landete Fritz endlich auf einer einsamen Insel. Dort, zwischen Palmen und Bananenstauden, stand es: das **Plumpsklo der Wunder**. Es war aus poliertem Holz gefertigt, mit goldenen Beschlägen und einem Sitz aus Samt. Ein kleines Schild daneben verkündete: "Nur für mutige Klo-Piloten!" Fritz zögerte nicht. Er öffnete die Tür, setzte sich auf den samtigen Sitz und spürte sofort, wie etwas Magisches geschah. Das Plumpsklo begann zu summen und zu vibrieren. Fritz fühlte sich leichter als Luft und sah plötzlich Sterne um sich herum. Das…
erstes Bild
Kategoriebild
DisplayLink Graphics 11.3 M0
Name:DisplayLink Graphics Version:11.3 M0 Beschreibung:Software und Treiber für Dockingstationen. Viele USB3 und Thunderbolt-Dockingstations (z. B. von Raidsonic, Targus) nutzen den Displaylink Chipsatz. Windows 10 erkennt ihn und installiert einen eigenen Treiber, der extrem langsam und nicht performant ist. So liefert die Netzwerkkarte nur rund 300MBit. Mit dem Chip-Hersteller (Synaptics) Treiber und der Einstellungen-Software von DisplayLink (R) wird die Verbindung und das Bild selbst bei Anschluß eines UHD Geräts flüssig. Lizenzgeber:Synaptics Inc Lizenz-Art:kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft:Internet Installationsart:Deploy Herstellerseite:https://www.displaylink.com/downloads/windows Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:392
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 11 vs. Windows 10
Wir werden immer wieder gefragt, warum wir weiterhin Windows 10 Pro/Business/Enterprise statt Windows 11 empfehlen. Daher zusammengefasst die aktuellen Fakten: Es gibt bisher keine Software in unserem Umfeld, die Windows 11 voraussetzt. Ausdrückliche Freigaben von Drittanbieter-Software für Windows 11 sind ebenfalls eher selten. Da Windows 11 auf der Windows 10 Plattform aufsetzt, entstehen auch keine Vorteile durch den Einsatz. Azure Virtual Desktops 10 erhalten Sicherheits-Updates bis Oktober 2028 Windows 10 Enterprise LTSC 2019 (Mietprodukt) erhält sogar Sicherheitsupdates bis 09. Januar 2029! Umwelt schonen, Admin-Aufwand reduzieren: ältere Client-Hardware unterstützt kein Windows 11. Statt funktionierende PCs zu verschrotten, können diese in Verbindung mit Azure Virtual Desktop mit IGEL-OS betrieben werden Benutzeroberfläche, Nutzerverhalten: Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, müssen sich mit zwei verschiedenen Desktop-Oberflächen und Startmenüs beschäftigen Bedienkomfort schlechter: Insbesondere die zusätzlichen Mausklicks in den Kontext-Menüs und das schlecht anpassbare Startmenü sind mit mehr Mausklicks verbunden und damit unproduktiver als bei Windows 11. Durch die touchorientierte Darstellung sind die Wege, die die Maus zurücklegen muss, länger. Admins müssen Gruppenrichtlinien und Einstellungen für zwei verschiedene Client Plattformen erstellen und pflegen. Für Windows 11 müssen die Benutzer-Produktivität behindernde Elemente und Dienste abgeschaltet oder geändert werden - wie die Snap-Layouts, die Position des Startbuttons, Widgets und Werbung Windows 11 Pro/Enterprise enthalten auch im optimierten Zustand mehr Werbung. Die Werbung lässt sich nur durch flächendeckenden Einsatz von Microsoft 365 Business Premium oder Enterprise Abonnements effektiv reduzieren. Der Copilot lässt sich auch mit Windows 10 nutzen. Anmerkungen am Rande: Wir empfehlen schon wegen deutlich geringerem Speicherverbrauch: Google…
erstes Bild
Kategoriebild