Mercedes CLE 450 4matic Cabrio (A236, Ma
Beschreibung:Mercedes CLE 450 4matic Cabrio (A236, Mai 2024), mattgrau, AMG Styling, Nappaleder, Komfortsitze mit Massage, Comand NTG 7.1, 6-Zylinder-Reihnemotor, Hubraum: 2.999 ccm, Leistung: 381 PS, Drehmoment: 500 Nm, zus. Boost: 23 PS/200 Nm, 0-100 km/h: 4,4 Sekunden,VMax: 250 km/h, WLTP-Verbrauch: 7,8 - 8,6 Liter, CO2-Emissionen: 176 - 196 g/km (Leistung in kW: 280) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2024Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:1694 Bemerkungen:Ausstellung
erstes Bild
Kategoriebild
Teams – One Version 2.1
Kurz notiert: Im aktuellen "Release Preview Ring" hat Microsoft das "Teams personal" Installationspaket stillgelegt. Installiert oder aktualisiert man den in Windows 11 enthaltenen Teams 2.0 free = personal Client, ruft dieser nur noch den Teams (neu) 2.1 Client auf. Man kann also die Teams-App mit dem lila T auf weißem Untergrund deinstallieren. Stattdessen kann man im neuen #Teams 2.1 Client (ab Version 24131.2300.2871.3804) über das Profilbild zusätzlich, oder wenn man kein Geschäftskonto hat nur ein Microsoft Konto (personal) dort eintragen. An Besprechungen kann man hingegen auch ohne ein Microsoft- oder Geschäftskonto teilnehmen. Man klickt dann einfach auf "an Besprechung teilnehmen" und gibt die Zugangsdaten aus dem Link ein - oder Teams startet über die Verknüpfung. Erkennbar ist die neue App auch daran, dass sie nicht mehr den "Teams (work or school)" Titel führt, sondern nur noch "Teams" Fazit: Ab der oben genannten Version, die vermutlich mit dem Patchday im Juni 2024 für Alle verteilt wird, können die "Teams free" oder "Teams personal" App und die klassische (lila) Teams App vom Rechner deinstalliert werden. Man installiert dann am Besten das neue Teams mit diesem Logo: Quelle: Microsoft Blog [linkbutton link="https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2196106&clcid=0x407&culture=de-de&country=de" label="Teams 2.1 direkter Download-Link"]
erstes Bild
Kategoriebild
Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert
Bekanntlich wurde das Cannabis-Gesetz im März 2024 durch den Bundesrat genehmigt und vom Bundespräsidenten unterzeichnet. Damit dürfen nun eine Menge von 25g Cannabis ohne Strafe besessen werden. Ebenso ist es erlaubt, auf nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen, eigenen Grundstücken bis zu drei Pflanzen Cannabis pro Haushalt anzubauen. Da Cannabis bekanntlich eine beruhigende Wirkung hat und eher träge macht, wurde gleichzeitig mit dem Gesetz beschlossen, dass man (wie es in Kolumbien und Ecuador schon seit vielen Jahren erlaubt ist), eine Koka-Pflanze pro Haushalt ebenfalls anbauen kann. Der Vorteil: Während Cannabis träge macht, ist die Wirkung der Alkaloide der Koka-Pflanze aufputschend. Für alle Nichtraucher: Haschkekse mit Koka-Blättern backen und verzehren hebt die träge Wirkung auf. Für Raucher ist es etwas aufwändiger. Sie müssen die Koka-Blätter zu einem weißen Pulver verarbeiten und es während des Cannabis-Rauchens dann wie gewohnt, mit einem 500 €- Schein oder einer 1000 US-$ Note in die Nase ziehen. Tipp: Wir raten jedem, der Cannabis (THC) konsumiert hat und/oder die Kokablätter gekaut ausdrücklich davon ab, sich innerhalb der nächsten 7 Tage hinter das Lenkrad zu setzen. Bei regelmäßigem Gebrauch bauen sich im Körper Depots auf, die Tage, manchmal sogar mehrere Wochen im Blut/Urin nachweisbar sind. Ein teurer Spaß, der mit mindestens 500 €, zwei Punkten, 1 Monat Führerscheinentzug und einer MPU (aka. Idiotentest) verbunden ist. NO JOINT NO DRIVE - jetzt auch als Warnschild erhältlich im Shop #Aprilscherz 2024. Von den genannten Plänen ist bei Microsoft nichts bekannt
erstes Bild
Kategoriebild