Erneut Zero-Day Lücken in Exchange
Wieder wurden Sicherheitslücken in Exchange Servern 2013,2016 und 2019 entdeckt. Betroffen sind mit Sicherheit auch ältere Versionen - dafür werden aber keine Patches mehr bereitgestellt. Microsoft hat die Sicherheitslücken (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) bestätigt. Hinweis: Die Online-Version im Rahmen von Microsoft 365 / Exchange online ist laut Microsoft nicht betroffen. Da es aber für die Exchange Server Versionen 2013-19 noch keinen Patch gibt und die Lücken bereits von Kriminellen ausgenutzt werden, stellt Microsoft einen Notfall-Patch bereit, der unbedingt von Administratoren auf betroffenen Servern installiert werden sollten. https://microsoft.github.io/CSS-Exchange/Security/EOMTv2/Microsoft Workaround gegen Sicherheitslücke und Anleitung
Kategoriebild
Lady Gaga : Hold My Hand
Titel: Hold My Hand Interpret: Lady Gaga Album: Hold My Hand Komponist(en): Genre:Ballad Dauer:00:03:43   00:03:43 (223 Sekunden) Erscheinungsjahr:2022 Listendatum:29.05.2023 Zugangsdatum:01.10.2022 19:33:10 Alter:301 Tage (9 Monate her) Dateigröße: 437 4,37 MB Datensatz ID:8404 Ranking:50-39-36-35-31-25-24-17-14-12 Nominierungen: 13   13
Kategoriebild
Lautsprecher-Soundsystem Logitech X540 5.1 Speakers
Das Optimum an herausragender Sound-Qualität mit tiefen Bässen und kristallklaren Klängen. Das X-540 aus dem Hause Logitech ist ein 5.1-Lautsprechersystem, dass Ihnen das Gefühl gibt, als wären Sie im Film dabei. Jeder der Lautsprecher hat zwei Antriebsspulen integriert, die für einen ausgewogenen und intensiven Klang im Raum sorgen. Durch Tiefenausgleich wird in Echtzeit die Tiefenwiedergabe verbessert. (Status: gebraucht, Zustand: A+) Anschlüsse: 3x Klinke 3,5mm - Anschlusskabel im Lieferumfang, Lieferung in Originalverpackung. Subwoofer: 13,3-cm-Spule Abmessungen (H x B x T): Lautsprecher: 21,3 x 8,1 x 12,7 cm Mittlerer Kanal: 19,8 x 12,1 x 9,5 cm Subwoofer: 28,6 x 16,5 x 24,8 cm Effektive Gesamtleistung: 70 W Lautsprecher: 45 W (je 2x 7,4 W vorn und hinten; 15,4 W Mitte) Subwoofer: 25 W Gesamtspitzenleistung: 140 W Frequenzbereich: 40 Hz-20 kHz
Kategoriebild
VLC Plus Player – Adware
Neulich entdeckt beim Software-Scan. Es tauchte in der Softwareliste statt des bekannten quelloffenen "VLC Media Player" von videolan.org ein VLC Plus Player von vlc.de oder andere Varianten und Namen auf. Letztgenanntes Programm basiert zwar auf der aktuellen Version vom VLC Media Player, enthält aber einen anderen Installer und anderes Logowork. Statt des "Baustellen-Pylons" ist das Symbol ähnlich gefärbt und wie ein Vorfahrtschild gestaltet. Zusätzlich wird Adware im Setup mit ausgeliefert und die Anbieter verstoßen gegen die GPL-Lizenz, indem sie den modifizierten Quell-Code vom Programm und Setup-Skript (.nsis) nicht veröffentlichen. Ublock Origin sperrt mittlerweile diese und andere Webseiten und damit die Downloadmöglichkeit. Als Herausgeber fungiert eine "Aller Media eK". Leider bekommt man bei der Google (oder BING) Suche nach "VLC" immer noch die Fake-Versionen als erstes angeboten. Es gilt jedoch "Finger weg davon". Wir warnen ausdrücklich davor, solche Abwandlungen des Originals einzusetzen. Als Media-Player empfehlen wir weiterhin den Download des Originals. Wenn Sie Abarten des Programms in Ihrem Netzwerk finden, deinstallieren Sie diese umgehend. Im schlimmsten Fall reicht das nicht aus, weil der Installer Adware im System mitinstallliert hat. Hier hilft nur das Neu-Aufsetzen der betroffenen Geräte. https://download.videolan.org/pub/videolan/vlc/last/win64/Die ".exe" oder die ".msi" Zeile sind die möglichen Installationsprogramme. Direkter Download Link der Windows 64-Bit Version vom Original-Projekt
Kategoriebild
Word – Mustertexte erzeugen
Manchmal benötigt man zum Beispiel für einen Artikelentwurf Fülltext, bevor die richtigen Inhalte eingesetzt werden. So kann man im Vorfeld schon sehen, ob das Bildschirm- oder Drucklayout nachher passt. Man nennt diese Texte auch "Blindtexte". Hierzu kann man in Word drei Möglichkeiten auswählen, welcher Text und wie viel gesetzt wird. Was viele noch nicht wissen (auch das Pseudo-Latein ist möglich): lorem(A,S) oder lorem(A)rand(A,S) oder rand(A)rand.old(A,B) oder rand.old(A) Dabei sind "A" die Anzahl der Absätze, die erzeugt werden und (optional) "S" die Anzahl der Sätze innerhalb jedes Absatzes. Der Lorem-Text sieht aus wie Latein - ist es aber nicht. Er enthält FantasiewörterBei "rand" wird ein Text aus der Word-Hilfe (Einbinden von Videos) kopiert (Je nach Sprache von Word in der ausgewählten Landessprache)Achtung lustig! Nimmt man rand.old, kommt die deutsche Variante von "the quick brown fox jumps over the lazy dog" zum Einsatz: "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern". Beides sind Sätze, die alle Buchstaben des Alfabets (A-Z) mindestens einmal enthalten.Funfacts zu Word, Blindtexte
Kategoriebild
UEFI-Sicherheitslücke in Notebooks und PCs
vor einigen Monaten sorgte eine kritische Sicherheitslücke in lenovo Consumer Notebooks für Handlungsbedarf. Nun wurden auch Sicherheitslücken in den UEFI (BIOS) anderer Hersteller entdeckt und es sind auch neuere Thinkpads und auch die bekannte Tiny ThinkCentre Reihe betroffen. Sofern Sie die Windows 10 App "lenovo Vantage" installiert und in Betrieb genommen haben (Bedingungen bestätigen beim ersten Aufruf), sollte die App über das veerfügbare Sicherheitsupdate informieren und dringend die Installation empfehlen. Wenn nicht, oder wenn nur SystemUpdate installiert ist, aber nicht regelmäßig nach Updates sucht, stehen die betroffenen Modelle in der folgenden Liste (hier gefiltert auf Thinkpads - suchen Sie nach ThinkCentre und Sie finden auch die Tiny Modelle, die aktualisiert werden müssen. lenovo Multi Vendor BIOS Security Vulnerabiliies Patch Listehttps://support.lenovo.com/de/en/product_security/LEN-94953#ThinkPad
Kategoriebild
Mobile Geräte mit Bitlocker verschlüsseln
In den BSI-Grundschutz-Katalogen 200-1 und im Prüfungsstandard 330 und auch aus der DSGVO lässt sich ableiten, dass mobile Geräte (Notebooks, Laptops) Daten (insbesondere personenbezogene Daten) verschlüsselt speichern müssen. Unter Windows steht dafür der Bitlocker ab den Pro-Versionen von Windows 10 zur Verfügung. Gruppenrichtlinien Die Einstellungen für den #Bitlocker lassen sich domänenweit über Gruppenrichtlinien festlegen. Die Einstellungen für BitLocker finden sich unter: Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => Windows Komponenten => BitLocker-Laufwerks-verschlüsselung. Hier gibt es den Eintrag BitLocker-Wiederherstellungsinformationen im Active Directory Domaindiensten speichern. Auch lässt sich hier festlegen, ob beim Einschalten eine PIN eigegeben werden muss: Dazu im Unterordner: „Betriebssystemlaufwerke“ => Zusätzliche Authentifizierung beim Start anfordern Die minimale PIN-Länge lässt sich mit einer weiteren Richtlinie in dem Ordner auf 4 oder 6 Zeichen setzen (nach BSI Grundschutz ist eine 4-stellige numerische PIN zum Entsperren des Gerätes ausreichend, da damit noch kein Zugriff auf Daten möglich ist (dieser erfolgt erst nach der Windows Domänen-Anmeldung). Bitlocker aktivieren Nach Neustart des Rechners und Anmeldung als Domänen-Admin kann über die klassische Systemsteuerung oder den Windows-Explorer der Assistent zur Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung gestartet werden. Hierbei wird der Wiederherstellungsschlüssel zusätzlich auf einem Netzwerklaufwerk oder Speicherstick zu speichern sein. Wiederherstellungsschlüssel aus AD auslesen Auf einem der Domänencontroller (dort wo Admins die Schlüssel auslesen wollen) im Server-Manager zwei Features aktivieren: BitLocker Wiederherstellungskennwort - Viewer und Tools zur BitLocker-Laufwerks­verschlüsselung. Danach sollte in Active Directory-Benutzer und -Computer beim Öffnen eines Computer-Objektes ein neuer Reiter mit der Beschriftung BitLocker-Wiederherstellung zu sehen sein. Der Powershell-Befehl lautet: $computer = Get-ADComputer -Identity CRECOVERY01 $recoveryInformation = Get-ADObject -Filter {objectClass -eq 'msFVE-RecoveryInformation'} -SearchBase $computer.DistinguishedName -Properties *
Kategoriebild
David Guetta feat Becky Hill feat Ella Henderson : Crazy What Love Can Do
Titel: Crazy What Love Can Do Interpret: David Guetta feat Becky Hill feat Ella Henderson Album: Crazy What Love Can Do Komponist(en): Genre:Pop Dauer:00:02:49   00:02:49 (169 Sekunden) Erscheinungsjahr:2022 Listendatum:22.12.2022 Zugangsdatum:01.09.2022 13:11:59 Alter:331 Tage (10 Monate her) Dateigröße: 341 3,41 MB Datensatz ID:2592 Ranking:55-44-41-40-36-30-29-22-19-17 Nominierungen: 12   12
Kategoriebild
Neuigkeiten und interessante Themen ./.
Etwa seit Windows 11 veröffentlicht wurde, hat Microsoft mit einem Windows 10 Update eine neue Funktion namens "Neuigkeiten und interessante Themen" in die Taskleiste installiert. Im Hintergrund werden die MSN-Webseiten von Microsoft zahlreich aufgerufen. Angezeigt wird bestenfalls das Wetter in der Taskleiste (Symbol und Temperatur/Zustand). Seit neuestem wird immer wieder die Wetterzeile in der Taskleiste durch das Word "Nachrichten" ersetzt. Klickt man darauf, wird eine "Eilmeldung" angezeigt - und erst, wenn man die wegklickt, erscheint wieder das Wetter. Die Aktualisierung des lokalen standortbezogenen Wetters klappt neuerdings auch nicht mehr zuverlässig. Sow wurde heute nachmittag die Temperatur (und die Mondsichel) von letzter Nacht angezeigt. Zusätzlich werden in dem Popup viele Nachrichtenquellen heruntergeladen und angezeigt, die mich nicht interessieren. Leider kann man die Nachrichten nicht komplett abschalten (sondern nur einzelne von über 250 Kanälen blockieren) und sich nur auf das Wetter konzentrieren. Daher habe ich mich entschlossen, die Clickzahlen von Microsoft nicht mehr zu sponsern und unerwünschten Inhalt nicht länger zu dulden. Dazu gibt es einen Registry-Eintrag (auch als Gruppenrichtlinie verfügbar): Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Feeds] "EnableFeeds"=dword:00000000 Einmal gesetzt, wird das Element in der Taskleiste abgeschaltet und lässt sich auch nicht über die rechte Maustaste wieder aktivieren. An sich für Unternehmen gedacht, die Werbung weitgehend unterbinden möchten. Nach ersten Tests funktioniert der Registry Schlüssel auch für die Pro Versionen, nicht nur für Enterprise. Wer sowieso viel mit einem Chromium-basierten Browser unterwegs ist und die Wetterinfo kostenlos und werbefrei oben rechts in der Erweiterungen-Leiste sehen möchte, aktiviert einfach die Chrome-Erweiterung: UVWeather.…
erstes Bild
Kategoriebild
IGEL Thin-Client Doku und Azure
Um eine Aufstellung aller verwendeten und in der #Igel Verwaltungssoftware UMS registrierten #Thin-Clients zu bekommen, meldet man sich an der UMS-Oberfläche an und geht mit der rechten Maustaste auf "Views": Unter Views, einen neuen View erzeugen "Alle-igel"Das Attribut „Arbeitsspeicher“ auswählen - im folgenden Dialog keinen Filter eingebenView fertigstellenWeitere Spalten wie Produkt, Version, Unit-ID, Gerätetyp, CPU-Geschwindigkeit, CPU-Typ,. Flashspeicher, Arbeitsspeicher, Grafikspeicher einblenden (Dreipunktemenü rechts an den Spaltenüberschriften)Rechte Maustaste auf den View "Alle-Igel" links in der NavigationAls „csv“ Datei abspeichern!Damit sind alle relevanten Informationen in der „csv“ Datei und lassen sich in Excel als Tabelle formatieren In der Spalte Version (Tabelle in Excel sortieren) lassen sich die für Azure Virtual Desktop #AVD benötigten Mindestfirmware-Versionen 11.04 qualifizieren. Geräte mit älterer Firmware können entweder bei gültigem Wartungsvertrag aktualisiert werden oder sind aufgrund der Hardware nicht für den Einsatz geeignet und müssen ersetzt werden. Checkpunkt Azure: Futros von Fujitsu sind generell nicht einsetzbar, Igels nur ab Firmware Version 11.03.261 oder neuerhttps://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/how-to-connect-igel-os-to-windows-virtual-desktop-28251665.htmlListe der Modelle, die aktualisiert werden können:https://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/igel-devices-that-can-be-upgraded-to-igel-os-11-27245464.htmlhttps://igel.com
erstes Bild
Kategoriebild