Windows Codenamen
#Microsoft führt anstehende Produkte oder Upgrades meist unter Codenamen. Der Vorläufer von Windows Vista hieß "Longhorn", wie die gleichnamigen Rinder aus Texas. Die ersten Windows 10 Versionen waren unter "Threshold" (aus dem Computerspiel HALO) bekannt, dann kam "Redstone 1-4". Redstone ist ein Begriff aus dem Spiel "Minecraft" von Microsoft. Für das im Frühjahr 2020 erscheinende Windows 10 (20H1) hat Microsoft in die Comic-Kiste gegriffen. Insider sehen dort die Bezeichnung "Vibranium". Ein Beispiel: Build 18995.1 vb_Release. Danach folgen Nickel und Kupfer (Copper). "Vibranium" ist nicht nur das seltenste, sondern auch das härteste Metall auf der Welt und macht den Anzug des Hauptdarstellers "Black Panther" im Comic (und im gleichnamigen Kinofilm) kugelsicher und kampfstark. RazzleWindows NT DaytonaWindows NT 3.5RennstreckeWolfpackMicrosoft Cluster Server JanusWindows 2000 64-bit ImpalaWindows NT 4.0 EmbeddedGazelle in AfrikaWhistlerWindows XPNach dem Skiort Whistler   Blackcomb benannt, wo das Design entstand MantisWindows XP Embeddednach einer gleichnamigen Garnele   benannt FreestyleWindows XP Media Center Edition HarmonyWindows XP Media Center Edition   2004  SymphonyWindows XP Media Center Edition   2005  DiamondWindows Media CenterMC in Windows VistaLonestarWindows XP Tablet PC Edition   2005  Whistler ServerWindows Server 2003 BobcatWindows Small Business Server   2003 Not to be confused   with Microsoft Bob. LonghornWindows VistaAmerikanisches RindQ, 36  QuattroWindows Home Server VailWindows Home Server 2011 Longhorn ServerWindows Server 2008Amerikanisches RindCougarWindows Small Business Server   2008  CentroWindows Essential Business   Server  Blackcomb, ViennaWindows 7Ski Resort in den USA, Hauptstadt von   �sterreich FijiWindows Media Center TV Pack   2008  AuroraWindows Small Business Server 2011   Essentials  QuebecWindows Embedded 2011Stadt in KanadaWindows Server 8Windows Server 2012weil Windows 8 die Codebasis…
Kategoriebild
Cookie-Richtlinie verschärft
Seit der Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 galten auch schon verschärfte Regeln für die Cookie-Nutzung. Da das Telemediengesetz die EU-Cookie-Richtlinien entwas entschärft hatte, reichte bisher für Cookies ein Hinweis, den man mit OK bestätigen konnte. Mit einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshof in Luxemburg reicht das nicht mehr aus. Es ist davon auszugehen, das diese Entscheidung Auswirkungen auf deutsches Recht und das TMG haben wird. Daher ist es sinnvoll, bereits jetzt mit der "opt-in Methode" Besucher seiner Website aktiv dazu aufzufordern, den verwendeten Cookies zuzustimmen. Dazu muss (auch bisher schon) ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung und darin detailliert erklärt werden, wofür und welche Cookies benutzt werden. Ein Mustertext könnte der Folgende sein (ohne Anspruch auf Rechtssicherheit): Wir verwenden Cookies, die technisch notwendig sind und um Ihren Komfort zu erhöhen. Die weitere Nutzung unserer Webseiten ist nur zulässig, wenn Sie auf [Zustimmen] klicken. Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung in unserer [Datenschutz-Erklärung] [Ablehnen] [Zustimmen] Der Mustertext verbietet hier ausdrücklich den Besuch der Seite, wenn man nicht zustimmt. Der jeweils gewählte Status ist durch die Auswahl des Benutzers damit dokumentiert. Gleichermaßen wird darauf hingewiesen, dass die Cookies nur im Sinne des Benutzers und nicht für Tracking und Werbung verwendet werden. (Post ID:1420)
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 8er Cabrio Einstiegs-Diesel – Fahrbericht
Nachdem ich den V8-Biturbo-Benziner der 8er-Cabrio-Reihe von BMW (530 PS) bisher nur im Showroom bei der Präsentation begutachten konnte, war jetzt das kleinere Modell (Diesel-Reihen-6-Zylinder mit 320 PS) erfahrbar. Erste Eindrücke im folgenden Testbericht: Notizen zum Fahrzeug * Das Diesel-Aggregat hat wie üblich ein recht hohes Drehmoment, bringt es aber Dank Allrad-Antrieb (xdrive) ohne Verschleiß auf die Straße. In 5.5 Sekunden (Werksangabe) soll es auf 100 km/h gehen. * Gegenüber dem 6er-Cabrio gibt es das Problem für alle Insassen größer 1.95 m, dass diese mit dem Kopf bei geschlossenem Verdeck an den Dachhimmel anstoßen. Man kann die Sitze leider nicht tief genug legen, dass das Problem ausbleibt. * Navi: Dank Touch-Screen und idrive Controller sehr intiitiv bedienbar, den Rest erledigt die gute Sprachsteuerung (nicht ganz so stark wie MBUX von der Konkurrenz, aber dennoch unter den Besten. * Fahrer-Assistenz. Neben dem Head Up Display gibt es das Bildschirm KI und den Zentralbildschirm. Dort lassen sich alle wichtigen Informationen individuell zusammenstellen. Schaltet man die Distronic mit Fahrerassistenz an, soll sich in den Einstellungen ein teilautonomer Modus einschalten lassen. Trotz Einstellung setzt das Fahrzeug bei Schildererkennung aber nicht den Tempomat auf die richtige Geschwindigkeit, sondern warnt nur im HUD durch Blinken, dass man zu schnell ist. In der E-Klasse von Mercedes viel besser gelöst. Die E-Klasse bremst auch vor einem Kreisverkehr ab und lenkt das Fahrzeug in die Kurve. * Straßenlage: Auch der 8er hat wie sein Vorgänger der 6er Hinterachslenkung, was das Einfahren in enge Kurven verbessert. Das Fahrwerk ist in…
erstes Bild
Kategoriebild
Tesla Model 3 AWD Long Range, dunkelgrau
Beschreibung:Tesla Model 3 AWD Long Range, dunkelgrau, 2 Elektromotoren, 340 kW, Allradantrieb, Lithium-Ionen-Akku mit 75 kWh Kapazität, 4.7 s auf 100 km/h, 233 km/h Spitze, Verbrauch 16,0 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Reichweite 560 km, Kein KI, nur großer 18Zoll-Bildschirm in der Mitte (Leistung in PS: 462) Marke:[carlogo brand="tesla"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:StromZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:732
erstes Bild
Kategoriebild
Google Chrome oder Edge on Chromium
Suchbild: Wer erkennt, wer von beiden Browsern im Foto der Google Chrome für Enterprise und welcher Microsoft Edge auf Chromium-Basis ist? Die Auflösung später. Beide #Browser (wie auch einige Andere Modelle) basieren auf dem Open-Source Chromium Projekt. Der Microsoft Browser ist damit in weiten Teilen kompatibel. Hier die ersten Unterschiede:Edge schlägt bei den Erweiterungen erstmal nur welche aus dem Microsoft Store vor. Mit einem Mausklick kann man aber den Google #Chrome store auch für #Edge frei schaltenKonto und Synchronisation sind wie erwartet ein Microsoft Konto und Onedrive und kein Google Konto mit Google DriveUpdates kommen über den Chrom Update-Helper bei BEIDEN (also nicht über Windows Updates beim Edge)Es soll einen Internet Explorer 11 Kompatibilitätsmodus geben (noch nicht gefunden). Damit wäre der Dinosaurier und alte IE11 endlich überflüssig. Microsoft plant das Release nach aktuellen Erkenntnissen im Frühjahr 2020 mit dem nächsten großen #Windows 10 Feature Update. Wer genau hin schaut, sieht auf der rechten Seite Edge. Man erkennt es an dem eckigeren Design, den anderen Symbolen und am Feedback Smilie-Button (den man übrigens abschalten kann).
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy Serie Aktualisierung mit ODIN
Das #Samsung Werkzeug "ODIN" erlaubt (aktuell ist Version 3.13.3) das Installieren von aktuellen Betriebssystem Images oder das Komplett-Aktualisieren des Geräts. Die Sicherheits-Updates sind damit meist 3-4 Wochen schneller auf dem Gerät, als der Provider sie über die Luftschnittstelle (OTA) frei gibt.Dazu muss man sich von Samsung das zum Gerät passende aktuelle Firmware Image herunterladen. Dazu das Werkzeug ODIN . Möchte man alle Daten behalten, ist es wichtig, von den im ZIP enthaltenen 5 Teilen bei ...CSC die Datei mit HOME-CSC auszuwählen, nicht die ...CSC. Wählt man CSC aus, wird das Telefon gelöscht und auf Werks-Einstellungen gesetzt, mit der HOME-CSC bleiben die Einstellungen und Apps erhalten und es wird ein Update ausgeführt. Um das #A50 in den Download-Mode zu setzen, das Telefon ausschalten und das USB-PC-Kabel abziehen. Dann gleichzeitig die "lauter" und "leiser" Tasten drücken und gedrückt halten und dabei das USB-Kabel einstecken. Tasten loslassen, wenn das Download-Bild mit türkisfarbenem Hintergrund erscheint. "Lauter"-Taste drücken. Das Gerät ist nun bereit für ein Firmware-Upgrade. Die Juli-Version von Samsung für das A50 bringt auch Software-Verbesserungen, wie zum Beispiele weitere Modi (Nachtmodus und Super-Zeitlupe), die wir nur vom S10 kennen. Das A50 liegt etwa bei 250 €, das S10 ab 800 € (ohne Vertrag).
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Adapter App 3.0.50 – Veränderungen
Bewertung nur ein Stern von 5 auch für die #Mercedes Connectme Adapter App 3.0.50:- es gibt kein Widget mehr- Motoröltemperatur ist immer noch nicht wieder auswählbar, obwohl im AMG-Menü und bis Ver2.1 vorhanden- Tankinhalt Liter ebenso nicht mehr im Cockpit wählbar- teilweise kann Standort nicht bestimmt werden und Fahrtende wird nicht erkannt.+ Cockpit startet nun wieder automatisch.- App erfasst keine Daten, wenn andere App im Vordergrund ist Schade, denn das Konzept der App finde ich nach wie vor gut. Wenn alles oben genannte funktionieren würde, wäre der Akkuverbrauch der App und des Adapters im Auto verschmerzbar (Auto darf nicht länger als 3 Wochen unbewegt stehen, sonst 30 Minuten Batterienotlaufmodus).
erstes Bild
Kategoriebild
Faststone Image Viewer 7.8 Fotodruck 4 Bilder auf eine A4-Seite drucken
Fotodruck 4 auf A4 mit Gamma und Resize: Gewünschte Bilder markieren mit ^Strg&Q   (zeigt nur markierte Dateien an) F3   (Stapelbearbeitung mit Gamma, Auflösunge 2500x1500 und Kopieren nach c:\temp\xx) Ausgabeordner auf c:\temp\do einstellen Erweiterte Funktionen: Einstellungen aus Datei laden: "1-bilderkonvertierung#fhd" OK, Umwandeln Nach c:\temp\do wechseln und W für Windows Explorer drücken Strg&A - alle Dateien markieren, rechte Maustaste, drucken, Kontaktabzug mit 2x2 Bildern, Bild NICHT an Rahmen anpassen, OK
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Smartphones – Werbung entfernen ohne Root
Mit dem aktuellen Pie Android und der Samsung Experience Oberfläche Version 10 enthalten die aktuellen Smartphones schon weniger Werbesoftware ab Werk als davor. Viele mitgelieferte Software lässt sich nun über die Oberfläche deinstallieren. Weitere Produkte sind aber nur deaktivierbar (wie Facebook, Instagram und weitere Apps). Seit Android 6 kann man - auch ohne Root-Rechte Programme über den Entwicklermodus und USB-Debugging mit der Samsung Konsolensoftware ADB deinstallieren. Auf xda-developers sind hierzu dokumentierte Listen, welche Softwarebeigabe wofür ist und was man alles entfernen muss, um sauber zu sein. Hier eine gewichtete Zusammenstellung und Kurzanleitung zur Vorgehensweise: Entwicklermodus an, USB-Debugging an, dann ADB herunterladen von Samsung, entpacken und ADB an einer CMD ausführen. ADB SHELL Am Telefon die Meldung bestätigen und den PC zulassen. Nun an der ADB-Shell die folgenden Programme entfernen und danach mit exit und danach adb kill-server den Dienst beenden. Zuletzt das USB-Debugging wieder ausschalten: FACEBOOK pm uninstall -k --user 0 com.facebook.katana pm uninstall -k --user 0 com.facebook.system pm uninstall -k --user 0 com.facebook.appmanager pm uninstall -k --user 0 com.facebook.services DIVERSES pm uninstall -k --user 0 com.vodafone.vodafone360updates pm uninstall -k --user 0 com.instagram.android pm uninstall -k --user 0 com.microsoft.office.officehubrow SAMSUNG GAME LAUNCHER pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gamehome pm uninstall -k --user 0 com.enhance.gameservice pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gametools pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gos pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.gametuner.thin SAMSUNG BROWSER pm uninstall -k --user 0 com.sec.android.app.sbrowser pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.sbrowseredge GEAR VR pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.hmt.vrsvc pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.vrsetupwizardstub…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart
Update: Natürlich ein #Aprilscherz. Nachdem schon Amazon und Google Sprach-Assistenten-Hardware im Markt haben, hat jetzt #Microsoft Cortana als Hardware "Cortana Cube for Business" herausgebracht. Der kleine aktive Lautsprecher reagiert wie seine Vorbilder auf Spracheingaben des Benutzers und ist speziell für geschäftlichen Einsatz abgestimmt. Über Plugins lassen sich Funktionalitäten erweitern. Wegen der aktuellen "Gender" Gesetzeslage kann die Stimme der Box auf männlich, weiblich und divers eingestellt werden. Hardware und Software Die Hardware ist ein Intel i960 basierender Risc Prozessor. 4 GB RAM und ein 64 GB großer NAND eSSD Festspeicher bringen gute Leistung, so dass die Box schnell reagiert.Zum Einsatz kommt das hauseigene Windows IoT for Business. Daher lässt dich die Lösung auch einfach um sogenannte "Extensions" erweitern. Sprach-Beispiel-Abfragen Die Box ist für den Büro-Einsatz optimiert. Damit lassen sich Toner, Büromaterial, und andere Büro-Artikel kinderleicht bestellen.Über die im Lieferumfang enthaltene Microsoft Exchange Extension lassen sich Kalendereinträge per Sprache abfragen und ausgeben (vorausgesetzt die hinterlegten Daten sind DS-GVO-konform und mit dem Betriebsrat abgestimmt). "Wann ist die nächste Hausmesse?", "Wann hat Willi Müller Geburtstag?" (Willi hatte der Veröffentlichung seines Geburtsdatums ausdrücklich zugestimmt). Preis Zum heutigen Marktstart offeriert Microsoft über den Windows Store das Produkt für den Kampfpreis von 99 € (zzgl. MwSt). Support für die Komplettlösung übernimmt Microsoft.(Post ID:1387)
erstes Bild
Kategoriebild
Bachkreis – Erinnerungen an meine Zeit im A-Orchester
In diesem Jahr wird der Bachkreis, das Jugendorchester des Gymnasiums Bergkamen 50 Jahre alt. Zu meiner Zeit wurde er vom Gründer Horst Römer geleitet, als Co-Dirigent hatten wir Hans Meiners, Musiker vom Westfälischen Sinfonie-Orchester. Zweimal pro Woche, einmal mittags, einmal Abends fanden die regelmäßigen Proben im eigens dafür bereitgestellten Probenraum im Ursprungsgebäude statt. Neben Konzerten im PZ des Gymnasiums waren schon immer Partnerschaften mit anderen Jugend- bzw. Schulorchestern Anlass für Besuche der Gastfamilien und umgekehrt. Hier sind ein paar Eindrücke aus meiner Zeit mit dem Bachkreis. Ich spielte damals noch aktiv Violine (Das Instrument habe ich noch, aber lange nicht musiziert) und war auch Noten-Wart (verantwortlich für die Bereitstellung und Transport der Noten) Feb 1986 Krakow, Nova Huta, Wieliczca-Salzbergwerk, Jelena Bona, Breslau, Goerlitz, Dresden (H: Gastfamilien, V: Treffen mit dem Jugendsinfonieorchester Krakau Bachkreis, mehrere Konzerte, A: BUS) Die Anreise erfolgte über die DDR. An der Zonengrenze untersuchten die Vopos sehr intensiv mit Spiegeln unter dem Fahrzeug den verdächtigen West-Bus. Danach kam die berüchtigte Gesichtskontrolle. Eine Mitschülerin hatte noch ihren türkischen Kinderausweis mit ihrem Foto aus Kleinkind-Tagen. Der ebenfalls auf dem Foto abgebildete Teddybär war größer als das Kind! In der Tat konnte man das Mädchen auf dem Foto nicht wieder erkennen. Die Grenzer berieten sich eine Zeit lang und kamen dann zu dem Entschluss (da das Dokument zweifelsohne ein gültiges Reise-Dokument darstellt), uns doch durch die DDR Richtung Polen reisen zu lassen. Dez 1984 Innsbruck, Kundler Klamm, Wildschoenau (Bachkreis/Kirchenkonzerte im Winter/Bus) Neben den tollen Landschaftsbildern (Anm: da teilweise Personen mit…
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 320d Limousine, Modell 2019, 2.0l 4-
Beschreibung:BMW 320d Limousine, Modell 2019, 2.0l 4-Zylinder-Dieselmotor, 6dtemp, 188 PS, Leder, KI als Bildschirm, Touch Navi Professional, Assistenzsysteme (Leistung in kW: 138) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:DieselZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:0   0 von 10 Listen-ID:699
erstes Bild
Kategoriebild