Widerruf (nur für Endverbraucher)
Online-Widerruf-Formular [contact-form-7 id="71846" title="Widerruf für Endverbraucher"] Widerrufsbelehrung Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. WiderrufsrechtSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ( Patrick Bärenfänger Consulting & Solutions, Auf der Worth 4, 59192 Bergkamen, Tel +49 2307 299607, Fax +49 2307 299765) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas…
Kategoriebild
Java-Alternativen
Wer nur eine #Java Runtime benötigt, um damit in Java entwickelte Programme lokal betreiben zu wollen, kann die #Adoptium openJDK Java Laufzeitumgebung installieren, die GPL-lizensiert ist (also Open-Source). Zwar fertigt auch hier Oracle die Windows Binärdateien an, diese unterliegen aber dem GPLv2 Lizenzvertrag und sind damit ohne Lizenzgebühren weiterhin verfügbar. So ist Version 11.0.1 binärkompatibel zur lizenzpflichtigen Java SE 11 - aber kostenlos. Leider gibt es kein Installations-Programm, sondern nur eine ZIP-Datei. Das bedeutet, dass man sich (z. B. mit Innosetup) selbst ein Setup bauen muss, oder die von Java-basierter Software benötigten Registrierungs-Einträge und ggf. einen JAVA-Pfad und eine Systemvariable in der Umgebung von Hand einrichten muss. Ich habe mit einem Innosetup, dass nur die javasoft Registrierungs-Einträge setzt, beispielsweise TV-Browser und den Seccommerce SecSigner starten und benutzen können. Die Oracle 8 Update 192 Version hatte ich zuvor komplett deinstalliert. :N Wer ein Browser-Plugin benötigt (aktuell nur noch als Active-X für den Internet Explorer 11), wird mit dem Anbieter der Software über Alternativen diskutieren müssen, Lizenzgebühren auf Mietbasis für Java SE 11 zahlen oder die ab Februar 2019 potenziell unsichere Java Runtime 8U192 verwenden. (Post ID:1177)
erstes Bild
Kategoriebild
Java wird kostenpflichtig
Oracle ändert Lizenzbedingungen von Java für Firmen: Ab Januar 2019 werden alle Java-Versionen größer als Version 8 Update 192 kostenpflichtig für gewerbliche oder produktive Nutzung. Updates der neueren Versionen werden dann auch nicht mehr öffentlich zum Download angeboten, sondern nur mit Oracle-Konto. :N Das bedeutet für alle Firmen: Das unter Angreifern und Hackern wegen seiner Sicherheitslücken sehr beliebte #Java darf nicht mehr aktualisiert werden, weil man ansonsten gegen die Lizenzvereinbarungen verstößt. Die Lizenz kann man auch nicht kaufen, sondern muss sie pro Named User, der eine Java Runtime (JRE) produktiv nutzen könnte, monatlich mieten. Da Lizenzbestimmungen nicht rückwirkend für die vorhandenen 8er- bzw. ältere Versionen geändert werden können, bleibt nur der Ausweg, die Java Update-Dienste zu stoppen und nachhaltig und konsequent zu verhindern, dass Java Updates installiert werden. Auch bei Neu-Installationen von Rechnern, Servern und Software muss darauf geachtet werden, dass keine neuere Version als 8 Update 192 installiert und betrieben wird. :J Werden Java Programme lokal auf dem Rechner betrieben, die keinen Web-Browser benötigen (hierzu zählt das Werkzeug "Secsigner" von Seccommerce zum Überprüfen von signierten Rechnungen durch den Rechnungsempfänger), so kann man die GPLv2 lizensierte OpenJDK Umgebung installieren, Registrierungseinträge machen und nutzen. :J Die bessere Alternative - vor allem aus Sicherheitsaspekten wird natürlich sein, Java komplett von allen Systemen zu entfernen. Konsequenz ist, dass einige System-Software-Werkzeuge der Hersteller (z.B. FTS RAID Manager) dann nicht mehr genutzt werden können. Schon heute lassen sich alte HP-Jetdirect Boxen nicht mehr administrieren, weil sie Java 6 in 32-Bit erfordern. Bei Nutzung von aktueller…
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2019 und die Zukunft der Apps
Ab dem 01. Oktober 2018 ist #Office 2019 (Kaufversion) für Volumenlizenzkunden verfügbar. Die Software lässt sich wie die Mietversion Office 365 auf Terminalservern einsetzen. Die Auslieferung für OEM-Kunden (Home & Business) folgt etwa 2 Wochen später. Der Entwicklungsstand von Office 2019 entspricht damit der Office 365 Version 1809 und man findet die Features und Verbesserungen dieses Builds dort wieder. Office 2019 ist damit kein eigenständiges Produkt, sondern nur ein anderer (Kauf-) Lizensierungsmodus von Office 365. Lizensiert wird im Gegensatz zu Office 365 aber immer noch nach Geräten. Neu ist die verkürzte Support-Laufzeit von 5 statt 10 Jahren. Der "Extended Support" wird auf 7 Jahre begrenzt. Es gibt keine MSI Installationsdateien mehr, Office wird nun auch über die Click-to-run Methode installiert und über eine XML-Datei parametriert. Die Kauf-Version von Office erhält während der 7 Jahre NUR 1x pro Monat Sicherheitsupdates. Es wird keine Funktions-Updates geben. Microsoft gab auf der Ignite Konferenz ebenfalls bekannt, dass die Windows 10 (UWP) Apps nicht mehr weiterentwickelt werden. Mit den Kacheln konnte man auf Tablets bis 10.1 Zoll Word, Excel und Powerpoint vollumfänglich nutzen. Bei größeren Displays war ein Office 365 Abo erforderlich, ansonsten waren die Apps Excel, Word und Powerpoint-Viewer mit Lesezugriff. (Post ID:1171)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Pressemeldung danach – 1988
#Abi88 - Presse-Artikel: Stadtspiegel vom 18.06.2008 und Westfälische Rundschau vom 28.06.2008 Das dritte ABI-Treffen (20 Jahre) fand am 07. Juni 2008 im Hotel Stadt Kamen statt (organisiert von: Anke Brandmeier, Claudia Fellowes, Peer Schmidt und Patrick Bärenfänger). Wieder eine spannende Veranstaltung mit leckerem Buffet und interessanten Gesprächen. Wir haben jetzt eine Liste, die jeder Teilnehmer einsehen kann. Zugriff auf die Fotos und die Liste nur nach Registrierung im System zugänglich (die meisten sind ja schon hier registriert). Das Zeitungsbild aus der Rundschau stammt vom WR-Reporter, als leider nur die Hälfte da war. Das Komplettfoto wurde nur beim Stadtspiegel berücksichtigt. Teilgenommen haben diesmal: Andrea Plett (Landers), Andreas Gerwath-Witte, Anja Altenberg, Anke Brandmeier, Bärbel Schwidersky (Kerner), Bettina Pronobis (Kadenbach), Britta Dahl, Britta Richter (Hiddemann), Christian Leue, Christian Schulz, Claudia Fellowes (Sarwas), Cornelia Driesner, Frank Herschke, Heike Reising (Onnasch), Heike Schütte (Jennert), Joachim Glaser, Jörg Rösener, Karsten Brzuska, Karsten Friedrichs, Kerstin Witte-Gerwath, Klaus Heywinkel, Knut Bommer, Magnus Memmeler, Marco Helmboldt, Michael Heua, Michael Rautert, Michael Wünnemann, Patrick Bärenfänger, Peer Schmidt, Ralf Entz, Sigrid Pettrup, Silke Hoock, Simone Mernke, Sonja Isken, Susanne Wehrmaker (Kuhl), Thomas Pfannkuche, Urszula Dieckmann (Rajewicz), Ute Pieper (Hüsemann), Wolfgang Kayser. Die feucht-fröhliche Feier dauerte bis 03:30 Uhr. (Post ID:1096)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Aufgaben hat ein IT-Administrator
#FAQ: Als ausgebildeter und zertifizierter IT-Administrator verstehen und administrieren Sie die Zusammenhänge auf Hardware- und Software-Ebene, die zum reibungslosen Betrieb Ihrer Firmen-EDV-Umgebung erforderlich sind. Darüber hinaus hilft das Wissen Ihnen, die Mindestvoraussetzungen vom Grundschutz-Katalog 200-1 des Bundesministeriums für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zu erfüllen. :J Sie schützen Ihre Mitarbeiter besser vor aktiven Bedrohungen und kennen die Wesentlichen Rechtsrisiken. Aber auch für die tägliche Arbeit ist es wichtig, wirksame Werkzeuge und optimierte Administrations-Verfahren einzusetzen, um den Zeitbedarf zu minimieren. :J Hierzu gibt es zahlreiche Schulungen, die Wissen und Werkzeuge vermitteln (Post ID:1206)
erstes Bild
Kategoriebild