Welche Zusatzvoraussetzung benötigt der Web-Client
#FAQ: Die Rolle Internet Information Server - mindestens Version 8.5 (besser 10) und einige Features wie ASP.NET müssen eingeschaltet sein. Als Browser wird Microsoft Internet Explorer 11 empfohlen, Microsoft Edge und Google Chrome (ab Version 61.0) funktionieren aber weitgehen funktionsgleich. Firefox und Safari empfehlen und unterstützen wir nicht. (Post ID:1205)
erstes Bild
Kategoriebild
Crypto-Mining – Lücke in fast allen Browsern
Sowohl im Internet-Explorer, Microsoft Edge, Firefox und Google Chrome können durch Aufruf einer präparierten Seite Scripts im Hintergrund gestartet werden, die den Rechner extrem verlangsamen. Das im Script gestartete Crypto-Mining (Ihr Rechner errechnet dann Bitcoins für kriminelle Organisationen) kann je nach Browser sogar nach Beenden des sichtbaren Programms im Hintergrund weiterlaufen, da viele Browser, vor allem als App, im Hintergrund weiterlaufen, auch wenn man sie schließt. Was ist zu tun? Lediglich der Opera-Browser hat einen eingebauten Mechanismus :J , für Chrome gibt es die Open-Source-Erweiterung "Nocoin", :J die das Starten solcher Scripts verhindert. Microsoft Edge und IE sind derzeit ungeschützt. Benutzer dieser Browser müssen damit rechnen, dass ihr Rechner missbraucht und langsam wird. Da die Scripte in ihrer Wirkung keinen Schaden auf dem PC anrichten (außer dass er langsam wird), haben die meisten Virenscanner Schwierigkeiten, diese Mining Prozesse zu erkennen und zu eliminieren, daher kann das Blockieren nur im Browser selbst stattfinden. (Post ID:1131)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitslücke in Intel Prozessoren
Sie führt zu vorzeitigem Microsoft #Patch day. So sind bereits gestern die für 09. Januar 2018 geplanten Sicherheits-Updates für Office und für Windows veröffentlicht worden. Im Microsoft Update Catalog stehen die Downloads zur Verfügung. Hintergrund ist die Architektur der Intel Prozessoren und wie Programme (und Betriebssystem-Kerne) Speicherbereiche im Prozessor adressieren. Hier ist es Forschern gelungen, Speicherbereiche auszulesen und zu manipulieren ("kernel address space layout randomization", KASLR) :T Die Überprüfung Ihrer #Kaspersky Installation hat damit nun besondere Brisanz vor dem regulären Patchday bekommen. Insbesondere Ihre Außendienstmitarbeitern mit Notebooks/Ultrabooks, die nicht täglich von Ihrem unternehmenseigenen Kaspersky Security Center Updates bekommen, sollten Kaspersky Signaturen über eine Internet-Verbindung aktualisieren! (Post ID:1128)
erstes Bild
Kategoriebild