Windows 10 Feature Update Nov2015
Das Große #Win10 Update wird als Update am kommenden Patchday (10.11.) über Windows Update verteilt und trägt build 10586. Ab diesem Tag wird es dann auch Downloads zu aktualisierten Installationsdatenträgern (ISOs) geben, aus denen Windows 10 auf allen Rechnern, bei denen mindestens ein aktiviertes Windows 7 installiert ist, frisch installiert werden kann. Das Setup verlangt hierbei nach einem Installationsschlüssel und läßt den Windows 7 (nur den Schlüssel auf dem COA Aufkleber) oder 8.x Schlüssel (Schlüssel im UEFI - MSDM key - vorher mit OEMKEY auslesen) des vorliegenden Geräts zum Installieren und Aktivieren zu. Unter der Motorhaube wurden in dem großen Update einige Features nachgerüstet, die im Juli noch nicht ganz fertig waren. Auch Cortana hat mehr intelligente Reaktionen in petto und erkennt nun auf tablets Handschrifteingaben. Wahlweise können die Desktop Apps in der Farbe des Nutzerprofils Ihre Titelleiste darstellen. Das Startmenü ist gefühlt deutlich schneller und kann nun 2048 Einträge statt vorher 512 behandeln. Skype Video und Nachrichten sind 2 neue Apps für alle, die nicht die Skype Desktop Version benutzen mögen. Einige Symbole und Darstellungsweisen wurden konsolidiert und erscheinen nun einheitlich im schlichten Design. Fazit: Allein wegen der Möglichkeit (Upgrades inplace sind trotzdem möglich), Rechner ohne Durchführen des Upgrades gleich frisch neu zu installieren, ist es empfehlenswert, die ISOs der November Version zeitnah für Win10 Projekte zu verwenden. (Letzte Revision: 05.11.2015 21:15:27) (Post ID:973)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10
Einige Softwareprodukte, die, soweit ich testen konnte, bisher unter dem neuen Betriebssystem funktionieren. In jedem Fall muss bei oder nach der Installation die Funktion: .net Framework 3.5 (enthält 2.0) überprüft werden, ob sie aktiviert ist, da sonst ein Großteil der Programme nicht startet: 7-Zip 15.05 Anzeige am Bildschirm 8.42.20 (lenovo OSD) AusweisApp2 1.2.1 Chipcardmaster 7.11 Cisco AnyConnect Secure Mobility Client 4.1.02011 cyberJack Base Components 7.2.0 Dymo Label Software 8.5.1 (Achtung! Dymo PNP 64 Bit-Treiber zusätzlich installieren) Euraconf R4 - Build 433 Build 433 FileZilla Client 3.13.1 Google Chrome 45.0.2454.85 Greenshot 1.2.6.7 Java 8 Update 60 (64-bit) 8.0.510 KeePass Password Safe 2.29 47150 LAV Filters 0.65 (für SmartDVB) Lenovo Power Management Driver 1.67.10.15 LibreOffice 5.0.0.2 5.0.0.2 Microsoft Expression Web 4 4.0.1460.0 Microsoft ODBC Driver 11 for SQL Server 11.0.2270.0 Microsoft Office Professional Plus 2013 15.0.4569.1506 Microsoft Silverlight 5.1.40416.0 Microsoft Visio Professional 2013 15.0.4569.1506 Microsoft Visual C 2005 Redistributable 8.0.61187 Microsoft Visual C 2008 Redistributable - x64 9.0.30729.7523 9.0.30729.7523 Microsoft Visual C 2010 x64 Redistributable - 10.0.40219 10.0.40219 Microsoft Visual C 2012 Redistributable (x64) - 11.0.61030 11.0.61030.0 Microsoft Visual C 2013 Redistributable (x64) - 12.0.21005 12.0.21005.1 Microsoft Windows 10 Pro (version) 10240.16393.amd64fre.th1_st1.150717-1719 Microsoft-Maus- und Tastatur-Center 2.5.166.0 Notepad 6.8.3 OpenAudit 15.0418 OpenStage ConnectionService V3 R3.1.0 V3 R3.1.0 OpenStage Manager V3 R3.1.0 V3 R3.1.0 paint.net 4.0.6 PDFCreator 2.1.2 PostgreSQL 9.1 (x86) 9.1 psqlODBC 09.03.0210 Remote Desktop Connection Manager 2.7.14060 SAMSUNG USB Driver for Mobile Phones 1.5.51.0 SecCommerce SecSigner 4.0 4.0 Skype 7.10.32.101 SumatraPDF X64 3.1 SmartDVB 1.3.125 Synaptics Pointing Device Driver 19.0.12.61 UltraVNC 1.2.0.6…
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus
Nach einer ersten Technical Preview Ende 2014, die noch keine größeren Änderungen hatte, sieht man nun bereits am (optionalen) Design, in welcher Anwendung man sich befindet (Layout: bunt). Das graue und weiße Layout ist ebenfalls möglich. Lync heisst jetuzt Skype for Business und hat andere Controls und die Video- und Chat-Technik von Skype für Desktop integriert. Die Kachelanwendung heisst allerdings noch Lync, weil es hier keine Beta-Version gibt. Testen kann jeder, der über eine gültige Office 365 Subscription (Office Miet-Abo) verfügt. Hierzu muss man ein paar Daten in ein Microsoft Formular eingeben (Office Connect) und kann dann das Installationsskript herunterladen, das die vorhandene Office 365 Installation aktualisiert. Ist noch ein Office 2013 installiert, muss dieses vorher entfernt werden. Die Preview kann ausschließlich über den Online Installer installiert werden, eine Administrative Offline-Installation (ODK) ist derzeit noch nicht möglich. Über die automatische Update-Version des Installationsprogramms bekommt man derzeit Version: build 16.0.3823.1010 auf den Rechner. Der Umfang entspricht Office 365 Proplus, sofern man einen E3 oder Proplus-Plan abonniert hat. Seitens der Stabilität der Vorschauversion habe ich bisher noch keine negativen Erkenntnisse. Bisher läuft diese Version stabil. (Post ID:931)
erstes Bild
Kategoriebild