Mercedes GLE Coupe AMG 63 S-Modell, SUV,
Beschreibung:Mercedes GLE Coupe AMG 63 S-Modell, SUV, 5.5l Benzinmotor, 585 PS, Allradantrieb mechanisch und elektronisch, Comand online, Leder, Offroadpaket (nicht gefahren) (Leistung in kW: 430) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:514
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes GLC 220d SUV, 2.2l Dieselmotor,
Beschreibung:Mercedes GLC 220d SUV, 2.2l Dieselmotor, 180 PS, Allradantrieb elektronisch, Comand online, Leder, Offroadpaket (nicht gefahren, nur Showcar) (Leistung in kW: 132) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:511
erstes Bild
Kategoriebild
Halloween
Süßes oder Saures heisst es am Samstag wieder zu Halloween. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Halloween Party. Evangelische Mitbürger feiern stattdessen den Reformationstag :P . Am Montag danach (2. November) gibt es Süßigkeiten von Microsoft in Form eines großen Feature Updates für Windows 10. Zunächst über Windows Update übertragen wird es von der Version auf Basis von build 10575 auch wieder ISOs zum Neuinstallieren geben. Diese ISOs enthalten dann wieder alle Updates bis einschließlich Oktober Patchday. Erstmals kann man nun ein Win10 frisch installieren und bei der Installation einen bereits aktivierten Windows 7 oder 8 oder 8.1 Schlüssel desselben Geräts eingeben. Damit sind frische Installationen ohne den Workaround möglich. (Post ID:971)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2015 (C205
Beschreibung:Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2015 (C205), schwarz, 1.5l 4-Zylinder Benzinmotor, 156 PS, Alufelgen 18Zoll, Leder, Comand Online, Digital-Cockpit, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Keyless Start, Apple Carplay und android Auto, LTE-Modul, Remote online (Leistung in kW: 115) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:741
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator
Open Source mit optionaler Adware - hier einige Ratschläge zum Umgang mit dem Produkt (abgeleitet aus den Verfahren, wie wir das Produkt auf Systemen immer vorinstallieren): Achtung: Einige Virenscanner (8 von 65 nach einem Virustotal scan) meckern darüber, dass ein Adware Downloader im Paket enthalten ist. Wenn man nach untenstehender Anleitung geht, kann aber an sich nichts passieren. * Immer die minimale Installation wählen und darauf achten, dass kein Lizenzvertrag eines Drittanbieters bestätigt wird (z.B. Open-Candy). Bestätigt werden darf lediglich die GPL Open Source Vereinbarung. * Alle Ordner unter c:/programme/pdfcreator löschen, die Installationsdateien enthalten (von der Adware - diese werden zwar bei Minimal nicht installiert, aber dennoch mitkopiert) * Nach der Installation die Update-Suche und die Benachrichtigung bei neuen Versionen unbedingt abstellen. Insbesondere unter Terminalumgebungen sind diese Meldungen lästig und auch auf PCs weiß ein Benutzer nichts damit anzufangen. Lässt man die Updates angeschaltet, ein Benutzer hat Installations-Rechte und antwortet mit "Ja", kann er bei einer Standardinstallation sich wieder die Adware einfangen. Für die Unattended Installation reicht es nicht aus, das Setup-Paket mit Schaltern zu starten. Stattdessen muss eine .inf-Datei erstellt werden, die dann bei der Installation aufgerufen wird. Zusätzlich müssen die Verzeichnisse mit den Setups per Batchdatei gelöscht werden: Konfig-Datei pdfc.ini: [Setup] Toolbar=0 DontUseYahooSearch=0 NoIcons=1 ForceInstall=1 Offer=0 Setup-Batchdatei: pdfcinst.cmd: pdfcreatorsetup.exe /silent /FORCEINSTALL /NOCANCEL /NORESTART /DontUseYahooSearch /LOADINF=pdfc.ini /Components=!toolbar,program,ghostscript,helpfiles,helpfilesgerman,languages,languagesgerman,Images2PDF /tasks=!desktop_icon pdfmerge122.exe /silent del "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar*.exe" /Q del "%programfiles%/pdfcreator/unter*.*" /Q rmdir "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar" Das Abstellen der Automatischen Updates läßt sich über die Oberfläche des #PDF Creator (Programm starten) einstellen. (Achtung: Version 2.x hat andere…
erstes Bild
Kategoriebild
Anleitung Website
Das PBCS Webtemplate basiert auf reinem HTML Code nach Spezifikation 4.0. für kleine Zusatzinformationen wird Javascript 1.2 verwendet (Stand der Webseite, Datum, Begrung). Alle Layouts basieren auf einem sogenannten Cascaded Style Sheet (kurz: CSS). Das ist eine Textdatei, die für die meisten Elemente (Hintergründe, Tabellen, Schriftarten, Farben und Gren) die Vorgabe enthält. Darüberhinaus gibt es eine Musterseite, die als Vorlage für eigene zusätzliche Webseiten genutzt werden sollte. Zur Bearbeitung der Seiten kann z.B. Microsoft Expression Web, ein handelsüblicher Texteditor, Shareware-HTML-Editoren oder auch professionelle Software wie Macromedia Dreamweaver verwendet werden. Webaufbau und Dateinamen Die Startseite (index.htm) enthält BLOG, Journal und Shoutbox, sowie eine TadCloud Alle Grafiken liegen im Unterordner "/graphics". Bitte beachten, wenn eigene Grafiken zugefügt werden, diese auch hier zu speichern. !template.htm Dieses Muster für eine Webseite liegt im Stammverzeichnis Ihres Webauftritts und ist in Sektionen unterteilt, sogenannte "DIV"s (wie an dieser Seite erkennbar). Der erste "DIV" namens "KOPF" enthält die Überschrift der Seite. Hier wird das Wort übernommen, auf das man zuvor in der Navigationsleiste geklickt hat. DIV Nummer 2 (Titel) und DIV Nr. 3 (Kasten) sind immer als Doppel zu verwenden. Im Webseiten-Muster wird in der ersten Kapitelüberschrift automatisch das Datum der letzten Bearbeitung der Webseite eingefügt (Javascript). Mit "Kopf" und "Kasten" können einzelne Kapitel optisch ansprechend dargestellt werden. Im Bereich "Titel" formulieren Sie die Überschrift des Kapitels, im Bereich "Kasten" setzen Sie den Inhalt, Grafiken, Tabellen usw. wie gewohnt ein. Beachten Sie dabei bitte folgende Dinge: Der Inhalt des Kastens darf nicht breiter als 600 Pixel sein…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand Online (NTG 4.5)
Multimedia, Internet, Schnittstellen, Medien - Dieser Artikel fasst meine Eindrücke zum neuen Comand Online NTG 4.5 und Multimediakomponenten zusammen: Neu: Das Comand Online hat nun serienmäßig einen SD-Karten Steckplatz statt PCMCIA und ausserdem einen USB-Anschluss im Mittelarmlehnenfach. Nimmt man das Multimedia-Interface dazu, hat man also USB + die Option Ipod, 3mm Klinke und per Zusatzkabel Videosignale ins Comand online einzuspeisen und Playmisten zu verwalten. [Update Feb 2012]: Das Modelljahr 2012 bringt auch ein paar versteckte Veränderungen. Akustische Schliessrückmeldung (Serie): * Früher war das so: Fahrzeug hupt 1x beim Öffnen, 3x beim Schließen: das macht zu viel Krach und ist beinahe peinlich. * NEU seit 2012: KEIN SIGNAL beim Öffnen und 1x kurzer Ton beim Schließen. Viel dezenter und nun endlich nützlich, da man nicht mehr auf 3x Blinker achten muss, um sicher zu sein, dass Mensch mit schlechten Absichten (Dieb mit Funk-JAMmer) die Funkkommunikation zwecks Zugriff auf das Auto unbemerkt stört. Verkehrszeichenerkennung (SA): Die Tempolimits mit erkannten Zusatzschildern werden nun auch auf der Karte im Comand angezeigt (unten links) und nicht nur im KI kurz eingeblendet. Comand Online: * Google Panoramio war schon vorher da, aber aktuell (Softwareversion, die mit dem Kartenstand 2011/12 V5.0 kommt): zusätzlich Google Street View. Wo verfügbar, kann man mit dem Comand Controller durch die Straßen laufen und sich ansehen, wie es da aussieht, wo man hin will... * Version 5.0 enthält auch mehr 3D-Objekte im Stadtmodell als Version 4.0 (2011) Media Interface * Das Media Interface benötigt man NUR noch für iPod und MP3-Player. Das…
erstes Bild
Kategoriebild
Netzwerke – Wireless LAN, WLAN
und der Nachbar kann mitsurfen, und die Möchtegernhacker können meine Daten klauen! Gegenwärtig lassen sich WLANs nur effektiv mit WiFi Protected Access,. kurz "WPA" und langen bzw. dynamischen Passphrases oder einem neuen Standard namens 802.11i schützen. 802.11i-Hardware ist jedoch teuerer. Mittlerweile haben die neueren Geräte 802.11i implementiert, einge der besseren "Altgeräte" lassen sich sogar per Firmware-Upgrade aktualisieren. Den 802.11i-Standard bezeichnet man auch als WPA2. Mit MDE/MDT (Mobilen Erfassungsgeräten und Handscannern) auf Windows CE 4.2 Basis ist man etwas mehr eingeschränkt, da die Client-Funkhardware auch WPA resp. WPA2 unterstützen müsste, was die meisten Module aber nicht tun. Oder aber es gibt keine Treiber für Windows CE dafür. Eine Ausnahme bilden Geräte, die Funkwerk (ARtem) OEM-Module verbaut haben, wie z.B. das Höft&Wessel Skeye allegro MDT. Hier unterstützt der Windows CE-Treiber auch WPA-Verschlüsselung - allerdings nur mit TKIP-Protokoll. Mehr Details auch in einem Artikel bei Heise Security. Folgende Sicherheitsstufen sollten Sie berücksichtigen: * Benutzung von WEP (wenn WPA nicht unterstützt wird) --> unbedingt WEP, offen auswählen, nicht WEP mit Passphrase-Authentisierung WEP64=40Bit bietet für 15 – 20 Minuten Schutz * WEP128=104Bit bietet je nach Datenaufkommen für 1-2 Stunden Schutz * Niemandem erzählen, dass Sie ein Wireless LAN haben --> Hacker und „Warchalker und Wardriver“ werden Sie trotzdem finden * (E)SSID-Broadcast abschalten Kann auch aus anderen WLAN Nachrichten rausgelesen werden * MAC-Adressen Authentifizierung MAC-Adressen können zwar aus der Luft „ausgelesen“ und kopiert werden, eine Positivliste der MAC-Adressen auf den Accesspoints zu pflegen und nur registrierte MAC hereinzulassen, kann zusätzlich nicht schaden, da jede zusätzliche Hürde…
erstes Bild
Kategoriebild