Welche wiederkehrenden Aufgaben hat ein IT-Administrator
#FAQ: Sicherheitsupdates Microsoft und andere sicherheitskritische Produkte - Aktualisierung Betriebssystemplattformen von Servern und Arbeitsplätzen - Hardware-relevante Updates: BIOS, UEFI, Firmware im Fehlerfall durchführen :J Datensicherung und SQL-Wartungspläne - Kontrolle der Sicherungsergebnisse und Lagerung der Medien - Regelmäßige Rücksicherungstests :J Betrieb der Server und Geräte - Täglicher USV-Check - Betrieb und Administration, Überwachung der virtualisierten Serverumgebung :J Firewall :J Täglich Einsicht in Protokolle, Firmware-Aktualisierungen, Sicherheitslücken schließen, Regeln erstellen und prüfen :J Virenschutz - Kontrolle Aktualisierung Virussignaturen und Endgerätestatus, Installation Software :J First Level Support -Unterstützung von Mitarbeitern bei PC-Problemen -organisatorische Abläufe und Zusammenhänge verstehen, Fehler diagnostizieren -User anlegen, Drucker einrichten und entstören, Dienste überwachen :J Organisation -Rechtskonformer Einsatz von Software und korrekte Lizenzierung -Aufrechterhaltung der Sicherheit durch organisatorische Maßnahmen -Erfüllen der Vorgaben aus der Anlage zu §9 BDSG und DS-GVO (Post ID:1207)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Aufgaben hat ein IT-Administrator
#FAQ: Als ausgebildeter und zertifizierter IT-Administrator verstehen und administrieren Sie die Zusammenhänge auf Hardware- und Software-Ebene, die zum reibungslosen Betrieb Ihrer Firmen-EDV-Umgebung erforderlich sind. Darüber hinaus hilft das Wissen Ihnen, die Mindestvoraussetzungen vom Grundschutz-Katalog 200-1 des Bundesministeriums für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zu erfüllen. :J Sie schützen Ihre Mitarbeiter besser vor aktiven Bedrohungen und kennen die Wesentlichen Rechtsrisiken. Aber auch für die tägliche Arbeit ist es wichtig, wirksame Werkzeuge und optimierte Administrations-Verfahren einzusetzen, um den Zeitbedarf zu minimieren. :J Hierzu gibt es zahlreiche Schulungen, die Wissen und Werkzeuge vermitteln (Post ID:1206)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Zusatzvoraussetzung benötigt der Web-Client
#FAQ: Die Rolle Internet Information Server - mindestens Version 8.5 (besser 10) und einige Features wie ASP.NET müssen eingeschaltet sein. Als Browser wird Microsoft Internet Explorer 11 empfohlen, Microsoft Edge und Google Chrome (ab Version 61.0) funktionieren aber weitgehen funktionsgleich. Firefox und Safari empfehlen und unterstützen wir nicht. (Post ID:1205)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Microsoft Office Version wird benötigt
#FAQ: Office 2013 mit Service Pack 1. Beim Betrieb von Office 2010 (mit Service Pack 2) ist mit Einschränkungen zu rechnen. Office 365 bzw. Office 2016 oder 2019 werden empfohlen, da diese Versionen die meisten Schnittstellen integrieren. Office bitte immer in 32-Bit installieren (auch Empfehlung von Microsoft), da es für die 64-Bit Version nur sehr wenig Drittanbieter Module gibt. Auch in der 32-Bit Version kann Excel eine Million Zeilen darstellen. (Post ID:1202)
erstes Bild
Kategoriebild
Welches Mindest-Betriebssystem darf eingesetzt werden
#FAQ: Windows 8.1 Pro bzw. Windows Server 2012 R2 Standard (NICHT Datacenter) oder neuer. Windows Server 2016 Standard oder Datacenter und die aktuelle Windows 10 Pro Version 1709 werden empfohlen. Windows Server 2019 ist in Tests. Terminalservices (RDS-Dienste) müssen ebenfalls o.g. Betriebssysteme haben, also mindestens Server 2012 R2 sein. Achten Sie darauf, dass alle CALs und RDS-CALs die gleiche Jahreszahl haben, wie der aktuellste Server in Ihrem Netzwerk (Post ID:1201)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Version von Windows ist die Aktuelle
#FAQ: Da Microsoft 2x pro Jahr, im April und im Oktober ein Windows Upgrade herausbringt, lässt sich leicht herausfinden, ob die installierte Version aktuell ist: Die Versionsnummer 1709 bedeutet: Jahr 2017, Monat September. Erscheinungstag ist der Patchday des folgemonats, also Oktober 2017. Im Frühjahr ist die Version 1803 fällig, d.h. im April 2018 muss die Version 1803 installiert und mit "Winver" angezeigt werden. Die Formel dazu lautet: Version aktuell = [Aktuelles Jahr][AktuellerMonat>03 oder AktuellerMonat 10] (Post ID:1200)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows Upgrade
#Windows 10 wird ja alle sechs Monate (bisher kostenlos) durch eine neue Version ersetzt. Dabei sollten die Upgrades an den Rechnern spätestens 18 Monate nach Erscheinen einer neuen Version aktualisiert werden, denn der Support für ältere Versionen #endoflife endet nach dieser Zeit. Lediglich Kunden mit der Enterprise Version haben derzeit noch die Möglichkeit (LTSC-Versionen), länger unterstützt zu werden. Wie beim Office wird der #endoflife Zyklus auf fünf Jahre verkürzt. * Windows 10, version 1511 - October 10, 2017 * Windows 10, version 1607 - April 10, 2018 * Windows 10, version 1703 - October 9, 2018 * Windows 10, version 1709 - April 9, 2019 Prüfen Sie durch Ausführen von "WINVER", welche Version auf Ihren Computern installiert ist und aktualisieren bei Gelegenheit Windows auf die Version 1709. (Post ID:1133)
erstes Bild
Kategoriebild
Skype 7.40 für Desktop und die lästigen Banner
"Wechsle zu Skype für Windows 10" Banner. Die Version 8 von #Skype (für Desktop) ist , wie viele Benutzer meinen, "der letzte Mist". So fehlen Funktionen aus der 7er Version, die Bedienung ist umständlicher, das Zufügen von Elementen ist auf verschiedene Menüs verteilt (vorher in der Sendezeile im Chat), Video-Gruppenkonferenzen sind eingeschränkt. Zusätzlich schleppt die Desktop-Version rund 100 MB Chromium DLLs mit sich herum, startet langsamer und verbraucht deutlich mehr Arbeitsspeicher. In der Benutzerliste sieht man nicht mehr wie vorher an der Ampelfarbe (rot, gelb, grün, weiß, grau), welchen Status der Benutzer hat. Hierzu muss man jetzt den Benutzer anklicken und erst dann erscheint der Status. :X Für Administratoren gibt es KEINEN MSI-Installer! Installiert man die Version 8.1x mit einem eigens erstellten MSI-Installationspaket, so wird beim nächsten automatischen Auto-Update zusätzlich ein weiterer Skype-Eintrag in der Programme-Liste erzeugt. Totaler Schrott! :( Ich habe auch noch keionen Weg gefunden, das Auto-Update bei der Desktop-Version 8.x zu unterbinden! Solange da nicht die Funktionalität abgebildet wird, die Skype 7.4 hatte, ist die neue Version weder als UWP App, noch als Desktop-Version sinnvoll. Da die Nervmeldungen mittlerweile alle 7 Tage kommen, hilft es nur, ein VBscript zu schreiben, dass die Datei "shared-xml" im %appdata%/skype Ordner nach "UWPPROMO" durchsucht und den darauffolgenden Eintrag "Lastshown" auf ein Datum in maximal 2 Wochen setzt. Das Datum ist im Unix-Format "serialdate": 1515529435 ist etwa Mitte Januar 2018. Eine weitere Alternative, ist es, Sykpe MSI Version 7.33.32.104 zu installieren. Dies ist die letzte Version, die keine nervige UWP Meldungen hat.…
erstes Bild
Kategoriebild
Logistik weltweit
Erstaunlich, welche Wege so manches Paket vom Hersteller aus (hier: lenovo) nach Deutschland nimmt. Im Bild sieht man, dass es von China nach Südkorea, Kasachstan und dann erst nach Deutschland geht. Vermutlich machen die braunen UPS-Flugzeuge zahlreiche Zwischenlandungen, denn aufgrund der kurzen Zeiträume muss das Paket per Luftfracht gekommen sein. (Letzte Revision: 11.11.2017 16:52:16) (Post ID:1119)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Build 15063
soll laut Microsoft Insider Team der finale Build für das #Creators-Upgrade sein. Kleinere bugs werden in den nächsten Tagen noch behoben, ab nächster Woche soll die offizielle ISO für Partner und PC-Hersteller zur Verfügung stehen. Der Veröffentlichungs-Termin wurde auf den 11. April verschoben (nach dem April-Patchday von Microsoft). Das Creators Upgrade ist die dritte Version von Windows 10 und enthält insbesondere im Update-Verfahren deutliche Verbesserungen (ein kleineres Differenzpaket statt kumulativem Update monatlich). Windows Update prüft dabei, welchen Updatestand der PC hat und stellt live das passende Paket zum Download zusammen. (Letzte Revision: 23.03.2017 19:20:14) (Post ID:1058)
erstes Bild
Kategoriebild