Ausschneiden und Skizzieren nicht sicher
Update 26.03.2023: Auch wenn Microsoft den "Acropalypse" Fehler angeblich mit der Version 11.2302.20.0 von "Ausschneiden und skizzieren" behoben hat - unter Windows 10 taucht weiterhin Version 10.2008.3001.0 auf. Daher ist es sicherer, Bilder entweder mit der kostenlosen Anwendung Paint.net zu beschneiden oder aber ShareX zu verwenden. Mit beiden Apps konnte nicht festgestellt werden, dass nach dem Ausschneiden noch ausgeschnittene Fragmente in der Bilddatei zu finden waren. Der Nachfolger vom "Snipping-Tool" in Windows 10 und 11 ist "Ausschneiden und Skizzieren", das sich über die Tastenkombination {Windows&Hochstellen&S} aufrufen lässt. Damit können Bildausschnitte oder Bildschirmfotos erstellt, bearbeitet und gespeichert werden. Dabei kann man auch Teile wegschneiden, um beispielsweise Informationen für den Empfänger zu verschleiern. Aktuelle Tests haben jedoch ergeben, dass die entfernte Information weiterhin im PNG-Bild abgespeichert ist. Die PNG enthält somit auch das ursprüngliche Bild mit den Informationen, die nicht verschleiert wurden. Mit Analyse-Tools (oder mit einem Hex-Editor) lässt sich demnach das ursprüngliche Bild wiederherstellen. Das quelloffene Projekt "ShareX" hat diese Lücke nicht, bietet mehr Möglichkeiten (wie das sofortige Abspeichern der Schnappschüsse ohne Rückfrage und die Videoaufzeichnung als MP4-Datei). ShareX ist der Nachfolger von "Greenshot". Wir empfehlen als Dokumentations- und Ausschneide-Werkzeug "ShareX" einzusetzen ShareX Projekt
Kategoriebild
Prüfung Mitarbeiter sensibilisieren
Sie möchten Ihre Mitarbeiter sensibilisieren und die Risiken eines Schadsoftware-Befalls durch unbedachte Handlungen reduzieren? Diese #Prüfung hilft Ihnen dabei. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] erhalten Sie eine Prüfungsbescheinigung. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Skype for Desktop nun auch mit Greenbox-Effekten
#Microsoft #Teams setzt bei seinen Video, Telefonie- und Chat Funktionen und Bildschirm-Freigaben auf sein Schwester-Produkt #Skype. Während Teams auf Geschäftskunden zielt und die volle Funktionalität nur mit einem Microsoft 365 Apps Abo (ehemals Office 365) zur Verfügung steht, ist Skype für die privaten Anwender gedacht. Limitierter Einsatz in Firmen ist jedoch auch hier erlaubt. Skype enthält viele Funktionen, kostenpflichtig sind nur Telefonate ins Fest- oder Mobilnetz. Dazu muss man Guthaben aufladen. Videotelefonate mit eigenem Hintergrundbild Seit einigen Wochen lässt sich bei Teams (Aboversion ab 1.3.6884) nicht nur der Hintergrund unscharf maskieren, sondern auch mit einem vorgefertigten und eigenen Hintergrundbild versehen (Greenbox-Effekt). Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das auf der Skype-Basis entwickelte Feature auch in der Skype-Version erscheinen würde. Mit Skype Version 8.59.0.77 ist das der Fall. Im Gegensatz zu Teams, wo man die eigenen Fotos in einen Profilordner "uploads" kopieren muss, damit sie erscheinen, gibt es bei Skype unter den Einstellungen einen Upload-Knopf, der komfortables Hochladen der Bilder ermöglicht. (Post ID:1446, erstellt am: 25.04.2020 10:17:19 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Teams eigenes Hintergrundbild im Video
wer mit #Microsoft #Teams Videokonferenzen macht, konnte bisher den Hintergrund "weichzeichnen" und damit Objekte und die Umgebung unscharf maskieren bzw. verschleiern. Mit der aktuellen Version 1.3.8663 ist eine neue Möglichkeit hinzu gekommen: Hintergrund austauschen Nun können Hintergrundbilder verwendet werden. Man kennt das von Fernsehsendern, wo die Nachrichten oder die Wetterkarte quasi den Hintergrund darstellt und der Moderator auf diesem Hintergrund zu sehen ist. Der Fernsehsender benötigt dazu einen grünen Hintergrund und der Moderator darf nichts Grünes anhaben. Bei Teams funktioniert das flexibler, denn Teams schaut nach der Person im Kamerabild und tauscht den kompletten Hintergrund gegen das Bild aus. Es stehen rund 20 Bilder von Microsoft zur Verfügung. Vor Betreten eines Konferenzraumes wie bisher die "Weichzeichnen" Funktion aktivieren. Nun geht rechts ein Fenster mit den Hintergrundbildern auf. Die erste Auswahl ist die "Weichzeichnen" Funktion, der Rest die neuen Bilder. Eigene Hintergrundbilder Update 24.4.2020: Neben dem PNG-Format können die Hintergrundbilder auch andere Bildformate haben (getestet: JPG). Auch andere Auflösungen werden unterstützt. In der eigenen Bildvorschau erscheinen Bilder mit Texten spiegelverkehrt, beim Gegenüber werden sie jedoch korrekt dargestellt, da die Webcam das Bild auch mitspiegelt. Es besteht also kein Handlungsbedarf, Bilder hier zu verändern, bevor man sie verwendet. Zusätzlich können aber auch eigene Fotos (Format: 1920×1080 Pixel, PNG) hinterlegt und dann bei Videokonferenzen ausgewählt werden (der ein- oder andere kennt das Feature von der kostenlosen Software „Snap Camera“, die eine virtuelle Kamera für alle Windows Apps zur Verfügung stellt.Öffnen Sie dazu im Windows Explorer den Ordner: C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Teams\Backgrounds\Uploads Kopieren Sie hier Ihre Wunschfotos im…
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2013
#Abi88 - 13. Juli 2013 im Opera Kamen Die Veranstaltung ist in meiner Veranstaltungsplanung angelegt. Mit dem Einkaufswagen+ Symbol könnt Ihr Euch (wenn noch nicht geschehen) anmelden: https://ssl.pbcs.de/veranstalt.asp Die Veranstaltung findet nach bisheriger Abstimmung im Opera in Kamen statt, Details und Adresse über das Info-Symbol der o.g. Veranstaltung. Ich freue mich drauf, Euch mal wieder zu sehen. Atze macht dann wieder hoffentlich Fotos für die Presse, ansonsten habe ich auch mein Telefon dabei und stelle die Fotos dann passwortgeschützt wie letztes Mal gern hier rein. (Post ID:1095)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2003
#Abi88 - Das zweite ABI-Treffen (15 Jahre) war am 05. April 2003, 19:00 Uhr im Cafe Central, Nordstrasse, Kamen (organisiert von: Gabriele Honak und Michael Nosiadek) Wer war da? Patrick Bärenfänger, Knut Bommer, Carsten Borst, Anke Brandmeier, Karsten Brzuska, Beate Cherek, Britta Dahl, Anja Demankowski, Bianca Dieckmann, Cornelia Driesner, Martin Eickhoff, Ralf Entz, Karsten Friedrich, Christiane Gathmann, Andreas Gerwath, Gabriele Gnida, Kerstin Gora, Anja Bärbel Grünzig, Elfrun Grundmann, Björn Heimann, Marco Helmboldt, Frank Herschke, Michael Heua, Klaus Heywinkel, Britta Hiddemann, Bettina Holthoff, Jan Holzer, Martin Honak, Silke Hook, Helge Jürgens, Bettina Kadenbach, Bärbel Kerner, Andrea Knäpper, Susanne Krüner, Andrea Landers, Sabine Leethaus. Christian Leue, Magnus Memmeler, Marcus Neumann, Sigrid Pettrup, Thomas Pfannkuche, Michael Rautert, Bernd Römer, Peer Schmidt, Andre Winkel, Kerstin Witte. Die Uhrzeit auf den Fotos ist übrigens [MESZ+11] ;-) Michael hat dann im Stadtspiegel vom 23.04.2003 einige Artikel zum Thema Treffen und über das Gesetz in Serie (Bernd) veröffentlicht (BTW: Martin Eickhoff war das im Bachkreis mit der Posaune, Bernd hat Trompete gespielt). (Post ID:1097)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Pressemeldung danach – 1988
#Abi88 - Presse-Artikel: Stadtspiegel vom 18.06.2008 und Westfälische Rundschau vom 28.06.2008 Das dritte ABI-Treffen (20 Jahre) fand am 07. Juni 2008 im Hotel Stadt Kamen statt (organisiert von: Anke Brandmeier, Claudia Fellowes, Peer Schmidt und Patrick Bärenfänger). Wieder eine spannende Veranstaltung mit leckerem Buffet und interessanten Gesprächen. Wir haben jetzt eine Liste, die jeder Teilnehmer einsehen kann. Zugriff auf die Fotos und die Liste nur nach Registrierung im System zugänglich (die meisten sind ja schon hier registriert). Das Zeitungsbild aus der Rundschau stammt vom WR-Reporter, als leider nur die Hälfte da war. Das Komplettfoto wurde nur beim Stadtspiegel berücksichtigt. Teilgenommen haben diesmal: Andrea Plett (Landers), Andreas Gerwath-Witte, Anja Altenberg, Anke Brandmeier, Bärbel Schwidersky (Kerner), Bettina Pronobis (Kadenbach), Britta Dahl, Britta Richter (Hiddemann), Christian Leue, Christian Schulz, Claudia Fellowes (Sarwas), Cornelia Driesner, Frank Herschke, Heike Reising (Onnasch), Heike Schütte (Jennert), Joachim Glaser, Jörg Rösener, Karsten Brzuska, Karsten Friedrichs, Kerstin Witte-Gerwath, Klaus Heywinkel, Knut Bommer, Magnus Memmeler, Marco Helmboldt, Michael Heua, Michael Rautert, Michael Wünnemann, Patrick Bärenfänger, Peer Schmidt, Ralf Entz, Sigrid Pettrup, Silke Hoock, Simone Mernke, Sonja Isken, Susanne Wehrmaker (Kuhl), Thomas Pfannkuche, Urszula Dieckmann (Rajewicz), Ute Pieper (Hüsemann), Wolfgang Kayser. Die feucht-fröhliche Feier dauerte bis 03:30 Uhr. (Post ID:1096)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2018
das 30-jährige #Abi88 Treffen fand am Samstag, 06.10.2018 ab 18 Uhr bei Kümpers "im Pütt" in Kamen statt. Von den 40 Teilnehmern laut Doodle Umfrage waren rund 35 erschienen. Ein vorbestelltes Buffet sorgte für den richtigen Gaumenschmaus. (Namen werden hier aus Datenschutz-Gründen nicht veröffentlicht :P) Das Wiedersehen mit den "alten" Mitstreitern brachte neben dem Wiedererkennungseffekt viele interessante Geschichten :8 aus der gemeinsamen Vergangenheit und den Einzel-Laufbahnen. In fünf Jahren (2023) wird es, der langjährigen Tradition folgend die Folgeveranstaltung geben: Abi88-35. Der genaue Termin wird dann wieder etwa ein halbes Jahr vorher abgestimmt. Fotos, die ich während der Veranstaltung gemacht habe, sind im geschlossenen Bereich meiner Bilder-Galerie zu finden (Link unten). Die Zugangsdaten schicke ich an Anke oder Ihr meldet Euch direkt über Eure Zugangsdaten von einer der letzten Veranstaltungen an. (Post ID:1174)
erstes Bild
Kategoriebild