Kaspersky Antivirus in den USA verboten
In den vereinigten Staaten wurde nun ein Vertriebsverbot für #Kaspersky Security-Produkte verabschiedet. Es wird noch im Juli 2024 für den Abschluss von neuen Abonnements wirksam. Bisher war nur amerikanischen Behörden untersagt, Produkte dieses Herstellers zu verwenden. Das „Kaufverbot“ wurde nun auch auf andere Unternehmen ausgeweitet. Im Artikel steht nichts davon, ob es auch für Consumer gültig ist. Zwar sitzt die Kaspersky Holding LLC in London (was aber mittlerweile auch außerhalb der EU liegt) und EMEA-Signaturen müssen in der Schweiz freigegeben werden, es gibt aber technisch gut funktionierende Alternativen zum vergleichbaren Preis mit ähnlichen Performance-Werten. Wir berichteten bereits in diesem Artikel über die Vorgeschichte. So ist der #Defender für Business in Unternehmen bis 300 Mitarbeitenden im Microsoft 365 Business Premium Plan enthalten und umfasst auch den KI-unterstützten erweiterten Schutz für Endgeräte. Server lassen ich ebenfalls mit Plänen absichern. Bei größeren Unternehmungen kommen die Enterprise oder M-Pläne zum Einsatz. Unter Betrachtung dieser Aspekte ist es eine Überlegung wert, den Kaspersky durch Defender für Business / Server / Azure Server zu ersetzen.Nach Ablauf der Kaspersky-Subscription sollte diese nicht verlängert werden und ein Wechsel zum Microsoft Produkt (oder einem Virenscanner Ihrer Wahl, der aber Risiken und Performance Nebenwirkungen haben kann und nicht von uns getestet ist) anzustreben.
erstes Bild
Kategoriebild
Vivaldi 6.8
Name:Vivaldi Version:6.8 Beschreibung:alternativer Browser, der aus dem Opera-Projekt heraus entstanden ist. Basiert auf Webkit/Chromium und hat die von Opera bekannten Thumbnails auf der Startseite. Leider für den Firmeneinsatz nur bedingt geeignet und nicht so topaktuell im Schließen von Sicherheitslücken wie Googles Enterprise-Browser. Daher Empfehlung, zu deinstallieren Lizenzgeber:Vivaldi Lizenz-Art:kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | bitte deinstallieren Herkunft:Internet Herstellerseite:https://vivaldi.com/de/ Bewertung:2   2 von 10 Listen-ID:535
Kategoriebild
Mozilla Firefox 127.0.1
Name:Mozilla Firefox Version:127.0.1 Beschreibung:Deinstallation empfohlen. mit Google Chrome für Enterprise (Standardbroiwser) und Microsoft Edge für Enterprise (als Ersatzbrowser) können alle bekannten Seiten dargestellt werden. Durch GPOs verwaltbar. Firefox veröffentlicht Sicherheitsupdates später als die Mitbewerber und führt sie nicht zwingend vollautomatisch durch. Lizenzgeber:Mozilla Project Lizenz-Art:kostenfrei auch kommerziell Installations-Ziele: | bitte deinstallieren Herkunft:Internet Herstellerseite:https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ Bewertung:1   1 von 10 Listen-ID:451
Kategoriebild
7-Zip 24.07
Name:7-Zip Version:24.07 Beschreibung:kostenfreies Open-Source-Packprogramm (64-Bit Version, NSIS Installer mit RAR 6 Unterstützung). Mit 7zSFX Oberfläche (aus Innosetup-Bundle) für Autoinstallations-Dateien zur Software-Verteilung nutzbar. Bugfixes und neue Funktionen, RAR6-Unterstützung, schnellere Kompressionsverfahren. Achtung: Nach der Installation die Hilfedatei: 7-zip.chm löschen! Lizenzgeber:7-Zip Org Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD Herkunft:Internet Installationsart:Deploy, Repack Herstellerseite:https://www.7-zip.org/ Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:1
erstes Bild
Kategoriebild
Google Chrome 126.0.6478.114
Name:Google Chrome Version:126.0.6478.114 Beschreibung:Empfohlener Standard-Browser. Google Browser auf Chromium-Basis, Autoupdates, PDF-Betrachter mit Formfill, Chrome Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone. Gruppenrichtlinien im Chrome Bundle. In Central Store importieren/konfigurieren. Lizenzgeber:Google Inc. Lizenz-Art:kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle:auf der Internetseite Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD Herkunft:Internet Installationsart:Deploy Herstellerseite:https://cloud.google.com/chrome-enterprise/browser/download/?hl=de Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:437
erstes Bild
Kategoriebild
Mozilla Thunderbird 115.12.1
Name:Mozilla Thunderbird Version:115.12.1 Beschreibung:alternativer E-Mail-Client der Mozilla Foundation, Im geschäftlichen Umfeld braucht man meistens auch Kalender und Kontakte synchronisiert. Hier ist Outlook deutlich besser, aber kostenpflichtig. Wer auf Funktionen und Schnittstellen wie olhandler verzichten kann, verwendet die Mail und Kalender App von Windows 10 bzw. bald die neue Outlook App. Lizenzgeber:Mozilla Foundation Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | bitte deinstallieren Herkunft:Internet Herstellerseite:https://www.thunderbird.net/de/ Bewertung:1   1 von 10 Listen-ID:507
Kategoriebild
Microsoft Edge 126.0.2592.61
Name:Microsoft Edge Version:126.0.2592.61 Beschreibung:Ersatzbrowser, Chrome Enterprise als Standard Browser verwenden. Basiert auf Chromium-Projekt, integrierte Autoupdates, Edge Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone, Gruppenrichtlinien (aus Microsoft Downloadbereich) in Central Store importieren/konfigurieren. Empfehlung: Bei mir ist zwar noch der Chromium PDF-Viewer in Edge aktiv, da seit März 2023 der Adobe Freemium PDF-Betrachter integriert ist, bitte den Browser von den Systemen entfernen! Einige Programme benötigen auch die Edge Webview2 Runtime (Direkt-Download: go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2124701). Diese ist bei Microsoft (Office) 365 enthalten, muss aber separat für manche Programme installiert werden. Bing Copilot erlaubt bei Nutzung des Edge mehr Möglichkeiten, als bei anderen Browsern. Dazu muss Edge aber kein Standard Browser sein. Lizenzgeber:Microsoft Lizenz-Art:kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle:auf der Internetseite Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD Herkunft:aus Originalquelle Installationsart:Deploy Herstellerseite:https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=2093437 Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:65
erstes Bild
Kategoriebild
Skype 8.122.0.205
Name:Skype Version:8.122.0.205 Beschreibung:Aktuelle Desktop Version, Videotelefonie, Besprechungen, Chat, Bildschirmfreigabe und Zusammenarbeit. Optional mit kostenlosem Microsoft Konto nutzbar. Desktop-Version hat im Gegensatz zur Windows 10 App mehr Funktionen freigeschaltet und ist aktueller. Preview-Version mit schnellerer Engine erscheint immer freitags. Lizenzgeber:Microsoft Lizenz-Art:kostenfrei Lizenzquelle:im Installationspaket Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft:aus Originalquelle Installationsart:Deploy Herstellerseite:https://www.skype.com/en/insider/ Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:205
erstes Bild
Kategoriebild
Zoom 6.1.0
Name:Zoom Version:6.1.0 Beschreibung:alternative Videokommunikationslösung, ähnlich wie Microsoft Teams, aber ohne Office/Sharepoint Collaboration Integration, wenn nicht benötigt, deinstallieren, nicht auf Terminalservern einsetzen Lizenzgeber:Zoom Video Communications, Inc. Lizenz-Art:Mietlizenz Subscription Installations-Ziele: | Client oder AVD | bitte deinstallieren Herkunft:Internet Herstellerseite:https://explore.zoom.us/de/products/meetings/ Bewertung:1   1 von 10 Listen-ID:495
Kategoriebild
WinSCP 6.3.4
Name:WinSCP Version:6.3.4 Beschreibung:alternativer FTP-Client, der befehlszeilenorientierte Batch-Verarbeitung und somit Automation erlaubt. GUI verfügbar. Mit der GUI können Download- und Uploadskripte für die Befehlszeile erzeugt werden. Für manuelle FTP-Transfers über die grafische Benutzeroberfläche ist der Filezilla FTP-Client besser und schneller als WinSCP. Lizenzgeber:WinSCP Projekt Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle:auf der Internetseite Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD Herkunft:Internet Herstellerseite:https://winscp.net/eng/download.php Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:440
erstes Bild
Kategoriebild