Faststone Image Viewer 7.8 Fotodruck 4 Bilder auf eine A4-Seite drucken
Fotodruck 4 auf A4 mit Gamma und Resize: Gewünschte Bilder markieren mit ^Strg&Q   (zeigt nur markierte Dateien an) F3   (Stapelbearbeitung mit Gamma, Auflösunge 2500x1500 und Kopieren nach c:\temp\xx) Ausgabeordner auf c:\temp\do einstellen Erweiterte Funktionen: Einstellungen aus Datei laden: "1-bilderkonvertierung#fhd" OK, Umwandeln Nach c:\temp\do wechseln und W für Windows Explorer drücken Strg&A - alle Dateien markieren, rechte Maustaste, drucken, Kontaktabzug mit 2x2 Bildern, Bild NICHT an Rahmen anpassen, OK
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 im Herbst nur ein Update
Normalerweise erscheinen im April und Oktober eines Jahres neue Windows 10 Versionen (Feature Upgrades). Der Installationsumfang, ein System auf die aktuelle (z.B. 19H1) im Rahmen der Windows Updates zu bringen, erfordert ca. 45 Minuten, die der PC nicht genutzt werden kann und wird daher meist per WSUS auf die Abendstunden an Tagen, an denen diese PCs und Notebooks angeschaltet bleiben müssen, gelegt. Mit einem Upgrade erhöht sich die sog. Build-Version von Windows (z. B. 10.0.18362.x) Monatliche Sicherheitsupdates am „Patchday“ 2. Dienstag im Monat erhöhen die Zahl hinter dem Punkt. Aktuell ist derzeit Version 18362.239. Im Oktober 2019 wird es kein solches „Feature-Upgrade“ geben, sondern lediglich eine Art Service Pack (Update mit Fehlerkorrekturen). Es wird also aller Voraussicht nach bei Build 18362 bleiben und nur die Zahl hinter dem Punkt erhöht sich. Insider können bereits jetzt 18362.10005 testen. Administratoren, die ihre Systeme aktuell halten möchten, haben also mal ein Halbjahr eine Verschnaufpause. Im April oder Mai 2020 sollen dann wieder neue Features als Komplett-Upgrade verteilt werden. (Post ID:1404)
Kategoriebild
lenovo Thinkpad T530 2019
Jahr:2019   - Letzte Änderung: Donnerstag, 27. Juni 2019 14:33:38 Hersteller:lenovo     [complogo brand="lenovo"] Modell:Thinkpad T530 CPU:Intel Core i5 Gen3 Taktfrequenz (MHz):2600 Betriebssystem:Windows 10 Soundkarte bzw. Vertrag:Realtek Dolby (Wz Ho) Arbeitsspeicher (RAM in KB):8192000 = 8G Storage (SSD, NVRAM MB):256000 = 256G Bildschirm (Monitor):LED-Display 1600x900 Bemerkungen:HSPA-Modem, DVD-RW, FPrint, Cam Bewertung:7   7 von 10 Herstellerseite:lenovo.de Bildersuche zum Modell:lenovo Thinkpad T530 Listen-ID:87
erstes Bild
Kategoriebild
Zeit zu handeln: Win7, Server 2008R2, SQL-Server 2008R2, Exchange 2010, Office 2010
etwa ein halbes Jahr bleibt noch Zeit, alle oben genannten Betriebs-Systeme und Anwendungs-Software auf neue Versionen zu aktualisieren. Hintergrund: Am 20. Januar 2020 endet der erweiterte Support für diese Software. Folge: Es werden keine Sicherheits-Updates mehr veröffentlicht. Ab dem ersten Patchday im Februar 2020 können dadurch bekannt gewordene, aber von Microsoft nicht mehr geschlossene Lücken benutzt werden, um Ihre Systeme von Extern unter Kontrolle zu bringen. Auswirkungen ungepatchter Systeme Dies kann dazu führen, dass die Server und Rechner beispielsweise ihre komplette Rechenleistung zum Bitcoin-errechnen für den Angreifer nutzen und Sie sich wundern, dass die Server so langsam sind. Im schlimmsten Fall nisten sich im SQL-Server über SQL-injection Downloader ein, die intelligent und meist von Virenscannern unerkannt Schadprogramme herunterladen und ausführen. Etwas weniger als vor 2 Jahren, aber immer noch verbreitet, sind Ransomware-Schadprogramme, die alle Daten und Dokumente mit Schreibzugriff verschlüsseln und Lösegeld fordern. Was ist zu tun? Exchange 2010 - Neuwerwerb der Serverlizenz und aller User-CALs (Exchange 2019 + x mal Exchange 2019 Standard User CAL). Die Migration der Daten muss in mehreren Schritten erfolgen, 2010 auf 19 direkt ist nicht möglich Exchange 2010 - alternativ auf Mietmodell umstellen: Exchange online pro User anmieten, Einrichten, AD mit der Cloud synchronisieren, MX-Eintrag der Domains über Microsoft laufen lassen, Daten in die Microsoft Rechenzentren migrieren. Office 2010 - alternativ Mietmodell, Migration zu Office 365 Office 2010 - Neuerwerb der Lizenzen (Kaufmodell, Office 2019, je nach Einsatzzweck unter RDS-Terminalbedingungen als Volumen-Lizenz) SQL-Server 2008R2 - Neulizensierung des Servers (Runtime oder Standard Volumenlizenz, je nach…
Kategoriebild
Windows Updates mit neuer Verschlüsselung
Alle Server und Arbeitsplätze mit #Windows 7 Service Pack 1 und Windows #Server 2008 R2 SP1 müssen bis zum 13. August die „Servicing Stack Updates“ KB4474419 und KB4490628 installiert bekommen, ansonsten erhalten diese beiden Betriebs-Systeme bereits im September 2019 keine Sicherheits-Updates mehr. Bekanntlich ist für diese beiden Betriebs-Systeme das Ende des erweiterten Supports und damit der Sicherheits-Patches ohnehin für Januar 2020 festgelegt. Ohne das oben genannte Update verkürzt sich die Zeit, in der Sie auf Windows 10 Pro/Enterprise bzw. Windows Server 2016 oder 2019 umstellen können, um weitere vier Monate. Zusätzlich sind auch Windows Software Update Services (WSUS 3.0) betroffen. Die Software stellt keine Updates mehr bereit, wenn sie nicht auch auf den aktuellen Stand gebracht wird. Für WSUS 3.0 ist das Update KB4484071 am 12.03.2019 erschienen. Dieses Update muss manuell aus dem Windows Update-Katalog heruntergeladen und installiert und genehmigt werden. Handlungsbedarf Prüfen Sie bitte, ob oben genannte Updates installiert sind. Wenn nicht, oder Sie uns mit der Prüfung und Installation beauftragen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt über einen Vorgang mit Bezug auf diesen Artikel mit uns auf. Hintergrundinformation Microsoft stellt ihren Update-Mechanismus auf SHA-2 verschlüsselte Pakete um. Dies ist bereits im Vorfeld bei neueren Betriebs-Systemen wie Windows 10 und Windows Server 2016/19 geschehen. Da darüber hinaus lediglich Windows 7 und Server 2008 R2 noch kein Support-Ende haben, müssen diese Plattformen aktualisiert werden.Für Windows Server 2008 und Windows Vista ist das Update zwar auch erhältlich, beide bekommen aber bereits seit 2018 keine Sicherheits-Updates mehr. Wer also noch „Vista-Server“ Windows Server…
Kategoriebild
RDP-Lücke BlueKeep in Windows wird aktiv genutzt
Warum zeitnahes Patchen so wichtig ist, zeigt sich mal wieder anhand der derzeit aktiv ausgenutzten BlueKeep Lücke im RDP-Protokoll aller Windows Versionen <8.1: In #Server 2008 R2 und Server 2012 (ohne R2), sowie in #Windows 7 wurde jüngst eine Sicherheitslücke geschlossen, die es ermöglichte, einem Angreifer volle Kontrolle über das Zielsystem zu erlangen und Schadcode auszuführen. #Microsoft stuft diese Lücke als kritisch ein. Nur wer zeitnah (mit WSUS Unterstützung oder direkt) alle Server und Arbeitsplätze der oben genannten Versionen patcht, ist sicher. (CVE-2019-0708) (Post ID:1394)
Kategoriebild
Windows xp wird zum Wurm-Verbreiter, KB4500331
Bedrohung und Risiko Obwohl die Sicherheits-Updates für #Windows xp seit 2014 beendet sind, finden wir vereinzelt noch Rechner in Firmen-Netzwerken, die unter diesem veralteten und unsicheren Betriebssystem betrieben werden.Die Gründe sind unterschiedlich. Meist ist veraltete Software, die noch benötigt wird, deren Hersteller aber längst Geschichte ist, der Grund.Mit einer im April bekannt gewordenen Sicherheitslücke in Windows xp und Windows 7 werden solche Rechner zu Virenschleudern. Das gilt auch, wenn diese Rechner keine Verbindung zum Internet aufbauen, weil aktuelle Trojaner über das Surfen eines anderen Rechners ins Netzwerk gelangen, den Wirt-Rechner aber nicht infizieren, sondern im lokalen Netzwerk nach Opfern suchen und sich dort installieren und weiter verbreiten. Bekannteste Beispiele sind "WannaCry" - bekannt durch die Fotos von den gekaperten Bahn-Anzeigetafeln. Handlungsbedarf Am Besten ist es, Windows xp Rechner abzuschalten und abzulösen. Wenn das nicht möglich ist, dann sie zumindest komplett aus dem Netzwerk zu verbannen und die Software dann lokal nur auf dem Rechner zu betreiben. Risiko: Beim Austausch, Import/Export von Daten können sich Schadsoftwareprogramme wieder verbreiten. Ist das auch nicht möglich, bietet Microsoft ein außergewöhnliches Sicherheitsupdate für Windows xp an. Bitte installieren Sie unbedingt KB4500331. Quelle:https://support.microsoft.com/de-de/help/4500331/windows-update-kb4500331
erstes Bild
Kategoriebild
RSS-Feed Quellen (classic ASP)
Sie können die IT-Nachrichten auch mit einem RSS-Programm (z.B. Microsoft Outlook) oder einer RSS-App empfangen. Mit #RSS empfangen Sie die Nachrichten in der Häufigkeit, wie Ihre Software sie automatisch abfragt. Update: Die Links lassen sich nur noch mit einem gültigen Secret aufrufen und sich so Inhalte z.B. als Quelle für andere Webseiten einspeisen. Beispiele Newsflow Universal-App für Windows 10Feedreader kostenloser RSS-Reader für Windows 10 DesktopFlym Reader für android SmartphonesFree RSS Reader für apple IOS Geräte Für die Hardwareliste und-Historie:https://ssl.pbcs.de/dcounter/hardware.asp?action=rss&items=30 Für Reisen:https://ssl.pbcs.de/dcounter/hardware.asp?modus=rss&items=30 Für das Autoquartett:https://ssl.pbcs.de/dcounter/autos.asp?modus=rss&items=30 Für Musikcharts:https://ssl.pbcs.de/dcounter/musik.asp?action=rss&items=30 Für die Softwareliste mit neuen Versionen:https://ssl.pbcs.de/dcounter/softwareverzeichnis.asp?action=rss&items=30 Für die android-App-Liste mit neuen Versionen und Playstore Linkshttps://ssl.pbcs.de/dcounter/androapps.asp?mode=rss Der Aufruf für den BLOG RSS-Feed lautet:https://ssl.pbcs.de/dcounter/blog.asp?action=rss&items=30 Aktuelle Angebote aus dem Shop:https://ssl.pbcs.de/dcounter/shopadd.asp?mode=rss&items=30
Kategoriebild
Microsoft Office 365 und 2019 mit neuen Icons
Mit dem April 2019 Service Update für #Office hat #Microsoft einigen Office-Apps neue Symbole verpasst. Nachdem zunächst schon die OneNote Windows 10 App im neuen Design erstrahlte, sind nun Word, Excel, Powerpoint und Outlook mit neuer Verknüpfung aufrufbar. Access, Publisher, Visio und Onedrive (und Onedrive for Business), ebenso wie Lens, Teams und die Skype for Business Windows App haben noch die "alten" Symbole. Auch unter Android hat das Office noch die alten Verknüpfungen. (Post ID:1392)
erstes Bild
Kategoriebild
SHA2-Update für Windows Update und Server 2008 R2
Alle Server und Arbeitsplätze mit #Windows 7 Service Pack 1 und Windows #Server 2008 R2 SP1 müssen bis zum am 13. August das im April 2019 erschienene „Servicing Stack Update“ KB4493730 installiert bekommen, ansonsten erhalten diese beiden Betriebs-Systeme bereits im September 2019 keine Sicherheits-Updates mehr. Bekanntlich ist für diese beiden Betriebs-Systeme das Ende des erweiterten Supports und damit der Sicherheits-Patches ohnehin für Januar 2020 festgelegt. Ohne das oben genannte Update verkürzt sich die Zeit, in der Sie auf Windows 10 Pro/Enterprise bzw. Windows Server 2016 oder 2019 umstellen können, um weitere vier Monate. Handlungsbedarf Prüfen Sie bitte, ob das Update 4493730 installiert ist und installieren das Update. Hintergrundinformation Microsoft stellt ihren Update-Mechanismus auf SHA-2 verschlüsselte Pakete um. Dies ist bereits im Vorfeld bei neueren Betriebs-Systemen wie Windows 10 und Windows Server 2016/19 geschehen. Da darüber hinaus lediglich Windows 7 und Server 2008 R2 noch kein Support-Ende haben, müssen diese Plattformen aktualisiert werden.Für Windows Server 2008 und Windows Vista ist das Update zwar auch erhältlich, beide bekommen aber bereits seit 2018 keine Sicherheits-Updates mehr. Wer also noch „Vista-Server“ Windows Server 2008 im Einsatz hat, kann das Update zwar installieren, sollte aber lieber auf die oben genannten neuen Betriebs-Systeme wechseln. Mittlerweile sind viele Softwareprodukte ohnehin nur unter den aktuell unterstützten Windows Umgebungen lauffähig (Windows 10 und Server 2016 oder 2019). (Post ID:1389)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Version 1903 verzögert sich bis Ende Mai
Nach den Erfahrungen der letzen Halbjahres-Upgrades für #Windows 10 hat sich #Microsoft diesmal eine Verschiebepause von 2 Monaten genehmigt. Ursprünglich sollte die auch als 19H1 bezeichnete Version am kommenden Dienstag mit dem Patchday April 2019 verteilt werden. Nun schlägt Microsoft noch ein paar Runden mit den #Insider genannten Testern im Kundenkreis. Zwar soll die im Mai erscheinende Version immer noch Build 18362 haben, die Zahl hinter dem Komma (Punktupdate) wird allerdings größer als 1 sein. Derzeit liegt den Testern .30 vor. Diese Version wird im Release Preview Ring an die Tester am Dienstag ausgegeben. Wer das helle Design und ein paar andere Neuerungen gut findet und jetzt schon haben möchte, muss dem Insider Programm bei Microsoft beitreten - oder aber er installiert/aktualisiert sein Windows aus einem ISO/ESD Image heraus. Ich hatte im Artikel Windows 10 19H1 - Neuer heller Modus über die Neuerungen berichtet. (Post ID:1388)
Kategoriebild