Skype Desktop 7 wird eingestellt
Microsoft zwingt alle #Skype Nutzer, die bisher Version 7.x (Desktop, Classic Skype) genutzt haben, bis 30. August 2018 auf die Skype Version 8 (die UWP Kachel App unter Windows 10 oder die Desktop-Anwendung unter Windows 7 umzusteigen. Nicht nur der Support wird eingestellt, Skype 7 funktioniert ab 01. September nicht mehr! Scheinbar interessiert man sich nicht für die wachsende Anzahl von Beschwerden in der Nutzer-Gemeinde, die die neue Version - gelide gesagt - nicht gut findet. Die Desktop-Variante von Skype 8 (aktuell ist Version 8.25) ist vom Platzbedarf etwa 10x so groß wie das klassische Skype. Zudem kann man in der Desktop-Version keinen Status der Kontakte mehr sehen (bisher rot, grün, gelb und weiss). Nur die gerade aktiven Kontakte kann man in der Kontaktliste filtern und sich anzeigen lassen. Bisher fehlte auch die Möglichkeit, eine Videonachricht zu hinterlassen. Mit 8.25 funktioniert das wenigstens jetzt. Die Darstellung, Skype als Kompakte Leiste rechts an den Bildschirmrand zu kleben, ist auch entfallen, da das "Responsive Design" Feature nun keinen Split Screen (links Kontakte mit Status und rechts den Nachrichten-Verlauf anzeigt, sobald die App schmaler ist als hoch. sie braucht damit bei einer HD-Auflösung über die Hälfte des Bildschirms, um Split Screen zu zeigen. Auch merkt sie sich die Position rechts nicht und startet immer in Bildschirm-Mitte. (Post ID:1154)
erstes Bild
Kategoriebild
Patch legt Exchange 2010 unter Windows Server 2008 R2 lahm
Wer das Sicherheits-Update KB4338818 (Monthly Quality Rollup for Windows 7 SP1 and #Windows Server 2008 R2 SP1) vom 10. Juli 2018 installiert, hat mit Abstürzen beim Exchange Mail-Sendedienst zu rechnen. Es können dann, solange man den Microsoft Exchange Sendedienst wieder neu startet, keine Mails empfangen oder versendet werden (auch hausintern nicht) :X . Nach ca. 1-4 Stunden hängt sich der Dienst wieder auf und das Spiel beginnt von Neuem. Das Blöde dabei ist, dass der Dienst immer noch auf "gestartet" angezeigt wird, d.h. ein Abfang-Mechanismus mit automatischem Dienstneustart scheitert. Abhilfe: Bei den installierten Windows Updates (Systemsteuerung/Programme und Funktionen/Installierte Updates) die KB 4338818 deinstallieren und nicht wieder installieren. Eine Lösung war zum 18.7. versprochen von Microsoft, steht aber Stand heute noch nicht zur Verfügung. (Post ID:1152)
erstes Bild
Kategoriebild
Patchday bei Microsoft und Adobe
Mehr als zehn kritische Sicherheitslücken Lücken wurden bei Microsoft (in Windows und Office) geschlossen und über 100 in Adobe Produkten wie Flash Player und Acrobat Reader DC. Aufgrund des hohen Gefahren-Potentials, dass unberechtige Personen die Systeme unter ihre Kontrolle bringen können und dann beispielsweise alles verschlüsseln oder Daten stehlen ist das zeitnahe Installieren der kritischen Sicherheit-Patches auf allen Arbeitsstationen und Windows Servern sehr wichtig. Eine Arbeits-Erleichterung stellt der Einsatz von Google Chrome für Enterprise dar. Einmal fertig eingerichtet, spart er dem Administrator (Ihnen) jeden Monat viel Arbeit: * Adobe Flash Player kann komplett deinstalliert werden (wird meist vor Bekanntwerden von Lücken automatisch im Chrome Enterprise aktualisiert und die Funktion ist hier sicherer als als separates Programm * Acrobat Reader DC kann ebenfalls deinstalliert und PDF-Dateien per Richtlinie mit dem in Google Chrome Enterprise enthaltenen PDF-Betrachter verknüpft werden * Der Browser aktualisiert sich automatisch auch dann, wenn nur User angemeldet sind. (Post ID:1150)
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy A5-2017-H 2018
Jahr:2018   - Letzte Änderung: Donnerstag, 28. Juni 2018 13:59:32 Hersteller:Samsung     [complogo brand="samsung"] Modell:Galaxy A5-2017-H CPU:Samsung Exynos 7880 8C Taktfrequenz (MHz):1900 Betriebssystem:android 8.0.0 (O) Soundkarte bzw. Vertrag:H (vf Ho) A520FXXU4CRD5 Arbeitsspeicher (RAM in KB):3000000 = 3G Storage (SSD, NVRAM MB):32000 = 32G Bildschirm (Monitor):5,2Zoll Super Amoled 1920x1080 Bemerkungen:GSM, LTE, NFC , Fingerprint- Galaxy A5 (2017) 32 G int Bewertung:8   8 von 10 Herstellerseite:samsung.de Bildersuche zum Modell:Samsung Galaxy A5-2017-H Testbericht:Details zu Galaxy A5-2017-H Listen-ID:85
erstes Bild
Kategoriebild
Fritzbox 6490 Cable
Der Internet-Router, der von #Unitymedia eingesetzt wird, erhält nun endlich das Update auf Version 6.93. Derzeit ist auf vielen Boxen noch Version 6.50 installiert. Das Update von #AVM mit einigen Provider-Anpassungen enthält zahlreiche Verbesserungen. Wie man nachlesen kann, wird es nach Ende der Fussball WM verteilt (Mitte Juli). AWM steht kurz vor der Veröffentlichung von Version 7, die unter Anderem WLAN-Mesh (also eine Art optimiertes Roaming von mehreren Funkzellen) beherrscht. Bis dieses Update auch auf die Provider-Boxen Einzug hält, wird es lange dauern. Experten rechnen nicht vor 2019 damit. :W (Post ID:1149)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Windows Patches schließen 50 Lücken
Der #Microsoft Juni Patch-Day hat es in sich. über 50 Sicherheits-Updates wurden für die Betriebssysteme Windows 7, 8.1 und die verschiedenen 10 Branches verteilt. Außerdem für Server-Versionen 2008R2, 2012 und R2, 2016. Eine der Lücken erlaubt über den DNS-Dienst mit gezielten Abfragen auf Systemen Programme auszuführen (Schadcode). :W Daher sollten die aktuellen Sicherheits-Updates auch auf den Servern unbedingt installiert werden. Auf den Arbeitsstationen geschieht dies meist automatisch, auf den Servern aber nicht. (Post ID:1148)
erstes Bild
Kategoriebild
BMW i3S Elektromobil, blaumetallicschwar
Beschreibung:BMW i3S Elektromobil, blaumetallic/schwarz, 136 kW, 2 Elektromotoren, Benzingenerator Range Extender (ca. 100 km), Li-Ionen-Akkus mit ca. 220 km Reichweite, Navi Professional, PTS, Tempomat, idrive2018 (Leistung in PS: 185) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:40 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:StromZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:665
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 650i Cabrio, dunkelgrau metallic, V8
Beschreibung:BMW 650i Cabrio, dunkelgrau metallic, V8-Biturbo Benzinmotor, 8-Gang-Automatik, Sportsitze Nappaleder braun, TFT-KI, Navi Professional, 360°-Kamera, 450 PS (volltanken) (Leistung in kW: 331) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:170 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:SuperZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:664
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt
Sobald man dort auf Standard-Apps, Standardeinstellungen nach App festlegen klickt. Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn man einen anderen PDF-Betrachter als den Microsoft Edge eingestellt hat (was vielfach der Fall sein dürfte). Ist die Standard-Verknüpfung für PDF beispielsweise der quelloffene #SumatraPDF, stürzt die Settings App ab :T . Meine Empfehlung für alle, denen Edge oder Adobe Acrobat Reader zu unsicher sind: Chrome für Enterprise verwenden. Dazu SumatraPDF/Acrobat Reader auf den Clients deinstallieren, dann die Standardeinstellungen nach App aufrufen (stürzen nun nicht mehr ab) und der Anwendung "Google #Chrome für Enterprise" die PDF Dateien zuweisen. Netzwerk-Admins können die Zuordnungen über eine Gruppenrichtlinie verteilen. Über die normale Browser-Funktion können nun PDFs gedruckt werden (Strg&P) oder über den Download-Knopf in der PDF-Leiste (erscheint, wenn man mit der Maus auf den obereren Rand der PDF zeigt) gespeichert werden. Vorteil von Chrome als PDF-Betrachter: Aktualisiert sich täglich, ist Open Source und druckt viel schneller als Sumatra. Für die Anzeige von PDF-Dateien auf Server-Konsolen (nicht Terminalserver) spreche ich (weil klein und sicher) weiterhin die Empfehlung für den SumatraPDF aus. (Post ID:1147)
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung A5 erhält Android 8 Oreo
#Samsung gibt #android 8 (Oreo) jetzt auch für das Galaxy A5 (2017) frei. Im Bündel sind auch die April-Sicherheits-Patches. Einige Samsung spezifische Apps (Kalender, E-Mail, Music und Andere) erhalten ebenfalls ein Update. Wer das Telefon werbefrei haben möchte, muss es entweder kurzzeitig dafür mit Chainfire CF Autoroot rooten (dabei werden aber alle Daten auf dem Telefon gelöscht) oder aber #DNSFilter verwenden. Einige vorinstallierte Apps lassen sich nur mit Root-Rechten entfernen und der Werbefilter auf Basis der Hosts-Tabelle nur so installieren! Nach dem Rooten und Werbung entfernen (mit der Adaway App von xda-developers) sollte auf dem Telefon dann wieder die Root-Software Super-SU deinstalliert werden. Danach muss der Samsung Original-Bootloader durch erneutes Flashen mit Odin (Version 3.13 erforderlich) wiederhergestellt werden. Als Alternative, die kein Root benötigt, eignet sich die quelloffene DNSFilter App: DNSFilter benutzt alle bekannten Werbefilter-Listen und die android eigene VPN-Funktion, um werbe-Inhalte und das Einblenden von Werbebannern in Apps effektiv zu verhindern. (Post ID:1146)
erstes Bild
Kategoriebild
BMW i3 Elektromobil, weissschwarz, 186 P
Beschreibung:BMW i3 Elektromobil, weiss/schwarz, 186 PS, 2 Elektromotoren, Li-Ionen-Akkus mit ca. 100-130 km Reichweite, Navi Professional, PTS, Tempomat (Leistung in kW: 137) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:100 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:StromZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:658
erstes Bild
Kategoriebild