Verschlüsselungs-Trojaner
Ramsomware nennt man die zurzeit häufig auftretenden Verschlüsselungs-Trojaner. Einmal infiziert verschlüsselt sie alle Daten, die sie finden kann, mit einem hochsicheren Schlüssel. Auf den infizierten Rechnern wird dann eine Meldung angezeigt, dass man gegen Zahlung von Bitcoins (meist ca. 500 €) eine Software erhalte, mit denen man die Daten entschlüsseln kann. Die angebotene Zahlungsmethode stellt sicher, dass das Geld nicht nachverfolgbar ist. Ob es eine Gegenleistung in Form einer funktionierenden Software (die keine Schadstoffe enthält) gibt, ist fraglich. Die Experten vom BSI raten, auf diese Lösegeldforderungen nicht einzugehen! Wie finden viele Infektionen statt? * Ein Mitarbeiter erhält eine E-Mail, die einen Internet Link enthält. Klickt der Mitarbeiter auf den Link, wird die Verschlüsselungssoftware installiert und verschlüsselt alle Dokumente im Zugriff. Zusätzlich können die Schadprogramme in einem E-Mail-Anhang versteckt sein oder auf einer Webseite zum Download angeboten werden. Wie können Sie sich speziell gegen Ransomware schützen? * Mitarbeiter sensibilisieren (Nicht auf Anhänge und Links in Mails klicken, keine Internet-Downloads von Programmen) * Blockieren von Downloads unerwünschter Dateiendungen auf Ihrer w.safe Firewall einrichten (Dateien werden anhand der Endung im Namen blockiert, Dateiinhalte können nicht analysiert werden) * Exchange Richtlinie einrichten, die unerwünschte Dateiendungen blockiert (schützt vor E-Mails mit Anhängen) * Anzeige von E-Mails in Outlook als "NUR-TEXT". (HTML-E-Mails können bereits schädliche Javascripts enthalten) * Anschaffung einer Next Generation Firewall mit Inhalts- und Anhang-Blockierung: Hierbei kann man konfigurieren, dass Anhänge und das Ausführen von Links in E-Mails und Internet-Downloads blockiert werden. * Windows Enterprise mieten. Mit Software-Assurance und Windows Enterprise kann die Applocker…
erstes Bild
Kategoriebild
Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen: Opening Keynote – Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar. Windows 10 – Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-Neuerkennung Die Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar. Office 365 ProPlus & Office 2016 – Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten…
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 ist nun auch für Windows Desktop veröffentlicht
Zunächst profitieren Office 365 Abonnenten und Volumenlizenzkunden, Kaufpakete im Handel wird es ab 01. Oktober geben. Bitte beachten Sie, dass Outlook 2016 (auch das im Office 365) nicht mehr mit einem Exchange-Server 2007 oder älter verbinden kann. Mindestanforderung ist Exchange Server 2010! Die Installationsmethode wurde von der MSI Methodik auf C2R (Click2Run) umgestellt, so dass die Pakete quasi über das Internet gestreamt werden bei der Installation. Mit dem ebenfalls verfügbaren Office Deployment Toolkit kann man sich aber auf dem lokalen Netzwerk eine Installationsfreigabe erstellen lassen, die man dann regelmäßig aktualisiert (1x pro Monat) und die Clients ziehen sich von dort die Updates. Office ist damit in der Version 2016 nicht (noch nicht?) WSUS fähig, so dass man sich beim Rollout Gedanken über Verteilung und Aktualisierung machen muss. (Post ID:963)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Win10 kostenloses Upgrade
Das kostenlose Upgrade ab Windows 7 Professional auf Windows 10 erscheint am 29. Juli 2015. Windows 10 #Win10 Build 10130 soll viele Fehlerkorrekturen bringen und Ausblick auf das endgültige Layout der Release Version, die vermutlich nun doch erst im Juli erscheinen wird. Für die Tester im "Fast" Ring steht die neue Testversion ab sofort zur Verfügung und wird auf den Geräten ausgerollt. Ich hoffe, dass die neuen Mail/Kalender Apps nun mit EAS Richtlinien klarkommen und Push mit dem Exchange Server erlauben. Update: Nach der normalen Updateinstallation über Windows Update ist das Netzwerk komplett defekt, d.h. es existieren weder Bindungen zur LAN-Gigabitkarte, noch zum WLAN, noch die beiden Hyper-V-Adapter dazu (Thinkpad X220 tablet). Beides sind Intel Chips, WLAN 5250 Serie). Lädt man die ISO herunter und macht eine inplace Reparaturinstallation, indem man aus der die ausgepackten ISO SETUP ausführt, funktionieren die Netzwerke. Nun funktioniert auch der Workaround, das Microsoft Konto zu trennen, dann Mailkonto in der neuen Universal App einrichten, Policies akzeptieren und danach dann das Microsoft Konto wieder verbinden. Letzteres geht nicht über die GUI (da steht immer noch "zu einem lokalen Konto wechseln", sondern ergibt sich, wenn man das erste Mal eine App aufruft, die nur mit Windows Login funktioniert (ich glaube es war der blaue Store). Beim Login in der neuen GUI. kann man nun nicht mehr den Benutzer wechseln, hat man mehrere Fingerabdrücke hinterlegt, geht das aber trotzdem. PIN-Login funktioniert gar nicht mehr, wird im login screen auch nicht angeboten. Die blöden Hintergründe des Lockscreen lassen sich…
erstes Bild
Kategoriebild