Netzwerke – Wireless LAN, WLAN
und der Nachbar kann mitsurfen, und die Möchtegernhacker können meine Daten klauen! Gegenwärtig lassen sich WLANs nur effektiv mit WiFi Protected Access,. kurz "WPA" und langen bzw. dynamischen Passphrases oder einem neuen Standard namens 802.11i schützen. 802.11i-Hardware ist jedoch teuerer. Mittlerweile haben die neueren Geräte 802.11i implementiert, einge der besseren "Altgeräte" lassen sich sogar per Firmware-Upgrade aktualisieren. Den 802.11i-Standard bezeichnet man auch als WPA2. Mit MDE/MDT (Mobilen Erfassungsgeräten und Handscannern) auf Windows CE 4.2 Basis ist man etwas mehr eingeschränkt, da die Client-Funkhardware auch WPA resp. WPA2 unterstützen müsste, was die meisten Module aber nicht tun. Oder aber es gibt keine Treiber für Windows CE dafür. Eine Ausnahme bilden Geräte, die Funkwerk (ARtem) OEM-Module verbaut haben, wie z.B. das Höft&Wessel Skeye allegro MDT. Hier unterstützt der Windows CE-Treiber auch WPA-Verschlüsselung - allerdings nur mit TKIP-Protokoll. Mehr Details auch in einem Artikel bei Heise Security. Folgende Sicherheitsstufen sollten Sie berücksichtigen: * Benutzung von WEP (wenn WPA nicht unterstützt wird) --> unbedingt WEP, offen auswählen, nicht WEP mit Passphrase-Authentisierung WEP64=40Bit bietet für 15 – 20 Minuten Schutz * WEP128=104Bit bietet je nach Datenaufkommen für 1-2 Stunden Schutz * Niemandem erzählen, dass Sie ein Wireless LAN haben --> Hacker und „Warchalker und Wardriver“ werden Sie trotzdem finden * (E)SSID-Broadcast abschalten Kann auch aus anderen WLAN Nachrichten rausgelesen werden * MAC-Adressen Authentifizierung MAC-Adressen können zwar aus der Luft „ausgelesen“ und kopiert werden, eine Positivliste der MAC-Adressen auf den Accesspoints zu pflegen und nur registrierte MAC hereinzulassen, kann zusätzlich nicht schaden, da jede zusätzliche Hürde…
erstes Bild
Kategoriebild