Skoda Superb Kombi, schwarz, 4Zylinder 2
Beschreibung:Skoda Superb Kombi, schwarz, 4Zylinder 2.0l-Dieselmotor, 103 kW, 7G-DSG, Navigation Amundsen (kleines RNS VW-Navi), Premium Bluetooth SAP Telefonie, DAB+-Digitalradio, Mietwagen, Verbrauch: 9,9l/100km (Leistung in PS: 140) Marke:[carlogo brand="skoda"] Wegstrecke:380 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:484
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes C220T Bluetec, C-Klasse T-Model
Beschreibung:Mercedes C220T Bluetec, C-Klasse T-Modell (Modell 2014, S205), blau, 4-Zylinder Dieselmotor mit AdBlue-Zusatz, 170 PS, Radio Audio20 mit Garmin Nüvi SD-Karte, 2xUSB (Mediainterface), Komforttelefonieadapter, PTS, GLim-Assistent, Klimatronic, Touchpad, 7 Zoll Bildschirm, Sitzheizung (Testfahrzeug von NL Dortmund) (Leistung in kW: 125) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:36 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:480
erstes Bild
Kategoriebild
VW Touran (Modellpflege 2012), schwarz,
Beschreibung:VW Touran (Modellpflege 2012), schwarz, 4-Zyl 2.0l Common-Rail-Dieselmotor, 102 PS, 6G-Schaltgetriebe, Bi-Xenon, Schilderassistent, Einparkassistent, Parktronic, RNS310 Radionavigation 2012, Bluetooth rSAP (Premium), Firmenwagen (Leistung in kW: 75) Marke:[carlogo brand="vw"] Wegstrecke:520 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(MS)  Münster (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Münster (Westfalen)) Bewertung:4   4 von 10 Listen-ID:475
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy S5neo 2015
Jahr:2015   - Letzte Änderung: Samstag, 21. März 2015 17:42:10 Hersteller:Samsung     [complogo brand="samsung"] Modell:Galaxy S5neo CPU:Samsung Exynos 7580 8C Taktfrequenz (MHz):1800 Betriebssystem:android 6.0.1 (M) Soundkarte bzw. Vertrag:D (TMo Do) G903FXXU1BQL1 Arbeitsspeicher (RAM in KB):2048000 = 2G Storage (SSD, NVRAM MB):128000 = 128G Bildschirm (Monitor):5,2Zoll Super-Amoled Bemerkungen:GSM, LTE, GPS, Bluetooth, Touch-Smartphone, Fingerprint (Ho), 16G int Bewertung:7   7 von 10 Herstellerseite:samsung.de Bildersuche zum Modell:Samsung Galaxy S5neo Testbericht:Details zu Galaxy S5neo Listen-ID:3
erstes Bild
Kategoriebild
Seat Ibiza, 1.6l Dieselmotor, dunkelsil
Beschreibung:Seat Ibiza, 1.6l Dieselmotor, dunkelsilbermetallic, Alufelgen, 105 PS, 5G-Schaltgetriebe, Tempomat (TuiCar Enterprise Mietwagen in Malaga/Alcaidesa Spanien) (Leistung in kW: 77) Marke:[carlogo brand="seat"] Wegstrecke:1650 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(ZAU)  Ausland (weltweit | Ableitung: Mietwagen im Urlaub und im Ausland) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:470
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes E-Klasse Cabrio (A207 Mopf), du
Beschreibung:Mercedes E-Klasse Cabrio (A207 Mopf), dunkelgraumetallic, 4-Zylinder-Benzinmotor, 1.8l, 135 kW, AMG Sportpaket, Leder-Sitze mit Heizung und Klimatisierung, Thermotronik, PTS, Navi Audio 50 APS (Becker), ILS mit LED-Fahrlicht, Cabriopaket (Werkstattwagen TÜV/Inspektion) (Leistung in PS: 184) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:70 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:SuperZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:471
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand Online (NTG 4.5)
Multimedia, Internet, Schnittstellen, Medien - Dieser Artikel fasst meine Eindrücke zum neuen Comand Online NTG 4.5 und Multimediakomponenten zusammen: Neu: Das Comand Online hat nun serienmäßig einen SD-Karten Steckplatz statt PCMCIA und ausserdem einen USB-Anschluss im Mittelarmlehnenfach. Nimmt man das Multimedia-Interface dazu, hat man also USB + die Option Ipod, 3mm Klinke und per Zusatzkabel Videosignale ins Comand online einzuspeisen und Playmisten zu verwalten. [Update Feb 2012]: Das Modelljahr 2012 bringt auch ein paar versteckte Veränderungen. Akustische Schliessrückmeldung (Serie): * Früher war das so: Fahrzeug hupt 1x beim Öffnen, 3x beim Schließen: das macht zu viel Krach und ist beinahe peinlich. * NEU seit 2012: KEIN SIGNAL beim Öffnen und 1x kurzer Ton beim Schließen. Viel dezenter und nun endlich nützlich, da man nicht mehr auf 3x Blinker achten muss, um sicher zu sein, dass Mensch mit schlechten Absichten (Dieb mit Funk-JAMmer) die Funkkommunikation zwecks Zugriff auf das Auto unbemerkt stört. Verkehrszeichenerkennung (SA): Die Tempolimits mit erkannten Zusatzschildern werden nun auch auf der Karte im Comand angezeigt (unten links) und nicht nur im KI kurz eingeblendet. Comand Online: * Google Panoramio war schon vorher da, aber aktuell (Softwareversion, die mit dem Kartenstand 2011/12 V5.0 kommt): zusätzlich Google Street View. Wo verfügbar, kann man mit dem Comand Controller durch die Straßen laufen und sich ansehen, wie es da aussieht, wo man hin will... * Version 5.0 enthält auch mehr 3D-Objekte im Stadtmodell als Version 4.0 (2011) Media Interface * Das Media Interface benötigt man NUR noch für iPod und MP3-Player. Das…
erstes Bild
Kategoriebild
Netzwerke – Wireless LAN, WLAN
und der Nachbar kann mitsurfen, und die Möchtegernhacker können meine Daten klauen! Gegenwärtig lassen sich WLANs nur effektiv mit WiFi Protected Access,. kurz "WPA" und langen bzw. dynamischen Passphrases oder einem neuen Standard namens 802.11i schützen. 802.11i-Hardware ist jedoch teuerer. Mittlerweile haben die neueren Geräte 802.11i implementiert, einge der besseren "Altgeräte" lassen sich sogar per Firmware-Upgrade aktualisieren. Den 802.11i-Standard bezeichnet man auch als WPA2. Mit MDE/MDT (Mobilen Erfassungsgeräten und Handscannern) auf Windows CE 4.2 Basis ist man etwas mehr eingeschränkt, da die Client-Funkhardware auch WPA resp. WPA2 unterstützen müsste, was die meisten Module aber nicht tun. Oder aber es gibt keine Treiber für Windows CE dafür. Eine Ausnahme bilden Geräte, die Funkwerk (ARtem) OEM-Module verbaut haben, wie z.B. das Höft&Wessel Skeye allegro MDT. Hier unterstützt der Windows CE-Treiber auch WPA-Verschlüsselung - allerdings nur mit TKIP-Protokoll. Mehr Details auch in einem Artikel bei Heise Security. Folgende Sicherheitsstufen sollten Sie berücksichtigen: * Benutzung von WEP (wenn WPA nicht unterstützt wird) --> unbedingt WEP, offen auswählen, nicht WEP mit Passphrase-Authentisierung WEP64=40Bit bietet für 15 – 20 Minuten Schutz * WEP128=104Bit bietet je nach Datenaufkommen für 1-2 Stunden Schutz * Niemandem erzählen, dass Sie ein Wireless LAN haben --> Hacker und „Warchalker und Wardriver“ werden Sie trotzdem finden * (E)SSID-Broadcast abschalten Kann auch aus anderen WLAN Nachrichten rausgelesen werden * MAC-Adressen Authentifizierung MAC-Adressen können zwar aus der Luft „ausgelesen“ und kopiert werden, eine Positivliste der MAC-Adressen auf den Accesspoints zu pflegen und nur registrierte MAC hereinzulassen, kann zusätzlich nicht schaden, da jede zusätzliche Hürde…
erstes Bild
Kategoriebild